akklimatisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aklimatiˈziːʁən]

Silbentrennung

akklimatisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden/sich oder etwas an fremde klimatische Verhältnisse gewöhnen, an veränderte Umweltbedingungen anpassen

  • Jemanden/sich oder etwas an fremde, veränderte Lebensverhältnisse gewöhnen, auf eine fremdartige Atmosphäre oder fremdartiges Milieu einstellen; jemanden/sich oder etwas allmählich mit etwas vertraut machen.

Begriffsursprung

  • Schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts wird es zunehmend übertragen gebraucht.

  • Das um 1800 aufgekommene Verb ist eine Lehnbildung zu gleichbedeutend französischem acclimater mit erweitertem Suffix -isieren. Bei dem französischen Verb handelt es sich um eine Verbalableitung zum Substantiv climat ‚Klima; Gegend‘, das zurückgeht auf lateinisches clima (siehe Klima).

Konjugation

  • Präsens: akklimatisiere, du akklimatisierst, er/sie/es ak­kli­ma­ti­siert
  • Präteritum: ich ak­kli­ma­ti­sier­te
  • Konjunktiv II: ich ak­kli­ma­ti­sier­te
  • Imperativ: akklimatisier/​akklimatisiere! (Einzahl), ak­kli­ma­ti­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ak­kli­ma­ti­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ak­kli­ma­ti­sie­ren (Synonyme)

(sich) eingewöhnen:
dafür sorgen, dass sich jemand eine bestimmte Gewohnheit aneignet
sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind
(sich) einleben:
reflexiv, bildungssprachlich: sich in eine Person oder Sache hineinversetzen, ein tieferes Verständnis erwerben
reflexiv: sich an eine neue Umgebung, einen neuen Ort oder an neue Lebensverhältnisse gewöhnen
(sich) gewöhnen:
jemanden an etwas gewöhnen: Sorgen dafür, dass jemand sich allmählich an etwas gewöhnt
sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind
vertraut werden (mit)

Sinnverwandte Wörter

ad­ap­tie­ren:
eine Wohnung oder Räume für einen bestimmten Zweck herrichten
etwas an andere Gegebenheiten anpassen
ak­kom­mo­die­ren:
etwas passend machen bzw. angleichen
sich mit jemandem über etwas einigen
sich eingewöhnen
sich einleben

Beispielsätze

Sie haben sich noch nicht akklimatisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob sich die Spieler in der neuen Runde schneller akklimatisieren, ist offen.

  • Wir müssen uns aber akklimatisieren.

  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und 2 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen.

  • Juan Miranda soll beim FC Schalke 04 langsam akklimatisiert werden.

  • Die Organisatoren raten, auf dem Weg noch zwei 5.000er zu besteigen, damit man sich akklimatisiert.

  • Seit dem Wochenende ist Jahnel für ihren Dschungeleinsatz vor Ort, um sich zu akklimatisieren.

  • Im Kraichgau hat sich Wagner bislang gut akklimatisiert, traf einmal im Pokal und einmal in der Liga.

  • Österreichs Fußballteam hat sich bereits akklimatisiert.

  • Außerdem sollte man schon ein paar Tage vor dem Aufstieg anreisen und sich akklimatisieren.

  • Ich werde wie schon an den anderen Winterspielen kurz vor dem ersten Match ankommen, mich möglichst rasch akklimatisieren und integrieren.

  • Die beste Vorbereitung ist es, so früh wie möglich nach Singapur zu fliegen und sich zu akklimatisieren.

  • Ich denke aber, dass die im Turnierverlauf langsam, aber sicher kommt, wenn wir uns ein bisschen mehr akklimatisiert haben.

  • Dann hatte sich der Außenseiter akklimatisiert und die Scheu abgelegt.

  • Zwischen diesen pendelt man, um sich zu akklimatisieren.

  • Andere dagegen haben sich im Sog Schumachers schnell akklimatisiert und machen mit ihm bereits Profit.

  • Da Anting in der gleichen Zeit- und Klimazone wie Peking liegt, können sich die Schwimmer zudem bestens akklimatisieren.

  • Michael Schumacher, ohnehin als Vorzeige-Athlet der Branche bekannt, akklimatisierte sich im Fitness-Urlaub auf der Ferieninsel Langkawi.

  • Die Fans hoffen, dass sich der Franzose endlich akklimatisiert hat.

  • Der Ferrari-Pilot ist zusammen mit seinem Bruder Ralf bereits in Australien, um sich zu akklimatisieren.

  • Bis dahin haben sie sich in Brisbane akklimatisiert.

  • Er kommt aus Paraguay, muß sich hier erst einmal akklimatisieren.

  • Ich muß mich noch akklimatisieren.

  • Danach müßen sich die Männer bis zu zwei Stunden in einer Druckkammer akklimatisieren.

  • Viel war getan worden, um sie bereits auf der Fahrt zu akklimatisieren.

  • Man muß mindestens zwei Turniere vor den Australian Open spielen und sich akklimatisieren.

  • Doch mittlerweile hat er sich akklimatisiert, ist selbständiger geworden.

  • Dort akklimatisiert sich der Italiener in aller Ruhe und trainiert dann ausgiebig auf dem Kunstschnee.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden/​sich/​etwas leicht, mühelos, nur langsam, rasch, schnell an/​in etwas akklimatisieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: akklimatiseer
  • Bokmål: akklimatisere (akklimatisere seg)
  • Bulgarisch: аклиматизирам
  • Dänisch: akklimatisere (akklimatisere (sig))
  • Englisch:
    • acclimate (acclimate (to))
    • acclimatise
    • acclimatize
  • Französisch: acclimater ((s’)acclimater)
  • Galicisch:
    • aclimatar
    • acclimatar (aclimatarse)
  • Interlingua: acclimatar
  • Isländisch: venjast loftslagi
  • Italienisch:
    • acclimare
    • acclimatare
    • acclimare (acclimarsi)
    • acclimatare (acclimatarsi)
  • Katalanisch: aclimatar (acclimatar(-se))
  • Luxemburgisch: akklimatiséieren
  • Niederländisch: acclimatiseren
  • Nynorsk:
    • akklimatisera
    • akklimatisere
    • akklimatisera (akklimatisera seg)
    • akklimatisere (akklimatisere seg)
  • Polnisch:
    • aklimatyzować
    • aklimatyzować się
  • Portugiesisch:
    • aclimar (aclimar(-se))
    • aclimatar (aclimatar(-se))
  • Russisch:
    • акклиматизировать
    • акклиматизироваться
  • Schwedisch: acklimatisera (acklimatisera (sig))
  • Slowakisch: aklimatizovať
  • Spanisch: aclimatar (aclimatar(se))
  • Tschechisch: aklimatizovat
  • Ukrainisch:
    • акліматизувати
    • акліматизуватися
  • Weißrussisch:
    • акліматызаваць
    • акліматызавацца

Was reimt sich auf ak­kli­ma­ti­sie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb ak­kli­ma­ti­sie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × E, 2 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ak­kli­ma­ti­sie­ren lautet: AAEEIIIKKLMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. India
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

akklimatisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ak­kli­ma­ti­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • acclimatisieren (veraltet)
  • acclimatisiren (veraltet)
  • akklimatisiren (veraltet)
  • aklimatisieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: akklimatisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: akklimatisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3308100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 21.08.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 29.09.2020
  6. derstandard.at, 10.12.2019
  7. derwesten.de, 15.09.2019
  8. taz.de, 01.04.2018
  9. tageblatt.lu, 09.01.2017
  10. radiokoeln.de, 19.09.2016
  11. fr-online.de, 09.06.2016
  12. spiegel.de, 01.01.2014
  13. bernerzeitung.ch, 22.01.2014
  14. feedsportal.com, 16.09.2011
  15. faz.net, 06.07.2011
  16. kurier.at, 18.07.2010
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 30.04.2010
  18. welt.de, 31.07.2009
  19. handelsblatt.com, 08.04.2006
  20. heute.t-online.de, 17.03.2002
  21. bz, 25.09.2001
  22. bz, 26.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995
  30. Süddeutsche Zeitung 1995