bürokratisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byʁokʁatiˈziːʁən]

Silbentrennung

rokratisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • perfekt und gleich/gerecht durch eine staatliche Organisation (Bürokratie) verwalten

  • starr und wenig individuell und damit oft ungerecht durch eine Bürokratie verwalten

Konjugation

  • Präsens: bürokratisiere, du bürokratisierst, er/sie/es bü­ro­kra­ti­siert
  • Präteritum: ich bü­ro­kra­ti­sier­te
  • Konjunktiv II: ich bü­ro­kra­ti­sier­te
  • Imperativ: bürokratisier/​bürokratisiere! (Einzahl), bü­ro­kra­ti­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: bü­ro­kra­ti­siert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ad­mi­nis­t­rie­ren:
als Verwalter betreuen; als Sachbearbeiter ordnend verwalten; als Administrator tätig sein; leitend helfen
jemandem zukommen lassen; jemandem etwas darreichen
au­to­ma­ti­sie­ren:
transitiv: durch häufige Wiederholung und Übung im Zentralnervensystem (ZNS) fest einschleifen
transitiv: mit Automaten ausstatten oder steuern, automatisch oder vollautomatisch machen
di­gi­ta­li­sie­ren:
analoge in digitale Signale umwandeln
Daten digital darstellen
ent­mensch­li­chen:
jemanden seiner Würde berauben; jemanden wie ein Objekt oder ein Tier betrachten oder behandeln
for­ma­li­sie­ren:
eine gewisse Form der Darstellung, zum Beispiel auch ein inneliegendes Prinzip finden, damit etwas besser verstanden und vermittelt werden kann
häufig über Prozesse: einer gewissen (vereinfachenden) Form unterwerfen
ver­ein­heit­li­chen:
etwas auf ähnliche oder gleiche (einheitliche) Art gestalten
ver­kom­pli­zie­ren:
etwas (überflüssigerweise) komplizierter machen
ver­schlimm­bes­sern:
etwas durch eine gut gemeinte Aktion nur noch schlimmer, schlechter machen
zen­t­ra­li­sie­ren:
an einem Punkt (dem Zentrum, in einer Zentrale) zusammenziehen/versammeln

Gegenteil von bü­ro­kra­ti­sie­ren (Antonyme)

ent­bü­ro­kra­ti­sie­ren:
den Ablauf eines Verfahrens derart umgestalten, dass es einfacher und schneller wird, ohne dabei wirklich an Qualität zu verlieren
in­di­vi­du­a­li­sie­ren:
auf das einzelne Wesen abstimmen
so gestalten, dass es einzigartig oder mindestens besonders und wiedererkennbar ist
ver­mensch­li­chen:
humaner durchführen; so anpassen, dass es den Bedürfnissen und Vorlieben des Menschen besser entspricht
menschliche Eigenschaften auf nichtmenschliche Dinge oder Wesen übertragen

Beispielsätze

  • Dann wird mit großen Hoffnungen die Wirtschaft oder Teile der Wirtschaft verstaatlicht, reguliert und bürokratisiert.

  • Das Urteil des Bundesgerichthofes bürokratisiert den Strom- und Gasmarkt unnötig, weil es das Prinzip von Angebot und Nachfrage aushebelt.

  • Die Mitarbeiterrekrutierung wird damit stark erschwert und unnötig bürokratisiert.

  • Unter Gerhard Schröder als SPD-Chef stockte die Diskussion, sein Nachfolger Franz Müntefering bürokratisierte und würgte sie nahezu ab.

  • Es war eine Formulierung, die bewußt das bürokratisierte Deutsch persiflierend aufnahm.

  • Zudem würde die Ausbildung bürokratisiert, was Kosten verursacht und damit zu Ineffizienz führt.

  • Insofern geht es nur darum, die Integration zu optimieren, nicht zu bürokratisieren.

Wortbildungen

  • verbürokratisieren

Was reimt sich auf bü­ro­kra­ti­sie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb bü­ro­kra­ti­sie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, O, A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von bü­ro­kra­ti­sie­ren lautet: ABEEIIKNORRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Sierra
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

bürokratisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bü­ro­kra­ti­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bürokratisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ef-magazin.de, 07.08.2019
  2. spiegel.de, 09.07.2019
  3. presseportal.ch, 10.02.2014
  4. welt.de, 08.12.2006
  5. Welt 1999
  6. Welt 1998
  7. Berliner Zeitung 1998