elektrifizieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ elɛktʁifiˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

elektrifizieren

Definition bzw. Bedeutung

Auf Betrieb mit Strom umstellen.

Begriffsursprung

Bildung des 20. Jahrhunderts. In dem Wort steckt elektrisch und das lateinische Verb facere „machen“.

Konjugation

  • Präsens: elektrifiziere, du elektrifizierst, er/sie/es elek­t­ri­fi­ziert
  • Präteritum: ich elek­t­ri­fi­zier­te
  • Konjunktiv II: ich elek­t­ri­fi­zier­te
  • Imperativ: elektrifiziere/​elektrifizier! (Einzahl), elek­t­ri­fi­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: elek­t­ri­fi­ziert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze (Medien)

  • Ab Ende 2025 soll die dann elektrifizierte und „hochwasserresilient“ gebaute Ahrtalbahn wieder über die zweispurige Strecke rollen.

  • Dazu müssen wir dämmen, weniger mobil sein und vor allem elektrifizieren: Strom arbeitet deutlich effizienter  als chemische Energieträger.

  • Die Gebäudetechnik-Firma Trane Technologies will bis 2030 ihre weltweite Flotte von 8.000 Fahrzeugen elektrifizieren.

  • Auf dem Weg, seine Business-Klasse zu elektrifizieren, hat sich Audi jetzt den elektrischen A6 vorgenommen.

  • Offenbar wollen nun auch Autovermieter ihre Flotten elektrifizieren.

  • Für eine Viertelmillion elektrifizierte Fahrzeuge haben die Deutschen 2020 die Innovationsprämie beantragt.

  • Heute kommt kein namhafter Automobilhersteller mehr umhin, seine Flotte zu elektrifizieren.

  • Auch Daimler selbst will die AMG-Tochter in den kommenden Jahren Schritt für Schritt elektrifizieren.

  • Im ersten Quartal habe BMW weltweit fast 14 Prozent mehr elektrifizierte Fahrzeuge verkauft als im Vorjahreszeitraum.

  • Mit dem i4 will BMW in die elektrifizierte Mittelklasse einsteigen.

  • Er will nun 25 elektrifizierte Modelle – die Hälfte rein elektrisch – schon bis 2023 statt erst 2025 auf die Strasse bringen.

  • Allerdings ist das elektrifizierte Taxi in der Anschaffung teurer.

  • Der elektrifizierte Linien- soll den benzingetriebenen Individualverkehr nicht länger stören.

  • Will man auch dort elektrifizieren, dürfte eher die Brennstoffzelle im Vorteil sein.

  • VW-Chef Matthias Müller kündigte an, dass der Konzers bis spätestens 2030 sein gesamtes Modellangebot elektrifizieren will.

  • Allerdings dürfte der elektrifizierte Phaeton nicht vor 2019 auf den Markt kommen.

  • Die elektrifizierte B-Klasse schafft dagegen mit einer 28,5-kWh-Batterie rund 200 Kilometer.

  • Bis zum Jahr 2014 werden die deutschen Hersteller 15 neue elektrifizierte Fahrzeugmodelle auf die Straße bringen.

  • Die elektrifizierte A-Klasse etwa steht zwar unmittelbar vor Produktionsbeginn.

  • Die Clubnight "The House of Holy Afro", die zum Warming-up gezeigt wird, wird zunächst die Körper elektrifizieren.

  • Zig Töne, am Computer erzeugt, tanzen wie elektrifizierte Flummis.

  • Adtranz Deutschland wird Teile des Stadtbahn-Systems in Dublin erweitern und elektrifizieren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf elek­t­ri­fi­zie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb elek­t­ri­fi­zie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K, T, ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von elek­t­ri­fi­zie­ren lautet: EEEEFIIIKLNRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Zulu
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

elektrifizieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort elek­t­ri­fi­zie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­lei­tung:
stromführende Leitung für elektrifizierte Bahnen oder Obusse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: elektrifizieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. echo-online.de, 12.09.2023
  4. merkur.de, 25.04.2023
  5. heise.de, 30.03.2023
  6. n-tv.de, 18.03.2022
  7. come-on.de, 26.10.2021
  8. sueddeutsche.de, 29.01.2021
  9. presseportal.ch, 06.07.2021
  10. manager-magazin.de, 27.10.2020
  11. motorsport-total.com, 16.05.2020
  12. aachener-zeitung.de, 03.03.2020
  13. blick.ch, 07.07.2019
  14. focus.de, 14.03.2018
  15. abendblatt.de, 07.10.2018
  16. focus.de, 22.02.2018
  17. morgenpost.de, 14.09.2017
  18. kicker.de, 18.12.2015
  19. stern.de, 29.08.2014
  20. finanzen.net, 30.07.2012
  21. focus.de, 30.09.2010
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.06.2005
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1997