exkommunizieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛkskɔmuniˈt͡siːʁən]

Silbentrennung

exkommunizieren

Definition bzw. Bedeutung

Aus der kirchlichen Gemeinschaft der Gläubigen ausschließen.

Konjugation

  • Präsens: exkommuniziere, du exkommunizierst, er/sie/es ex­kom­mu­ni­ziert
  • Präteritum: ich ex­kom­mu­ni­zier­te
  • Konjunktiv II: ich ex­kom­mu­ni­zier­te
  • Imperativ: exkommuniziere/​exkommunizier! (Einzahl), ex­kom­mu­ni­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ex­kom­mu­ni­ziert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

äch­ten:
als unerwünscht erklären
verbannen, aus einer Gemeinschaft ausschließen
aus­gren­zen:
etwas ausschließen, etwas nicht annehmen
aus­sper­ren:
Arbeitnehmer nicht an den Arbeitsplatz lassen
jemanden nicht hineinlassen, indem man den Zugang versperrt
aus­sto­ßen:
(durch eine Maschine oder einen Fertigungsprozess) regelmäßig produzieren
durch plötzlichen Druck (= einem Stoß) nach außen pressen
ban­nen:
aus der Gemeinschaft ausschließen; einen Bann aussprechen
etwas Unerwünschtes fernhalten
ver­sto­ßen:
etwas verstößt gegen etwas: nicht regel- oder gesetzeskonform sein
jemand verstößt gegen etwas: eine Regel oder ein Gesetz brechen; sich nicht an etwas halten
ver­trei­ben:
etwas zum Verkauf anbieten
jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen

Gegenteil von ex­kom­mu­ni­zie­ren (Antonyme)

kom­mu­ni­zie­ren:
Informationen austauschen
untereinander eine Verbindung haben

Beispielsätze

  • Die Kirche exkommuniziert den König.

  • Der Papst hat sich versehentlich selbst exkommuniziert.

  • Sie wurde exkommuniziert.

  • Er wurde exkommuniziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute würde man Intellektuelle dieser Art vielleicht wegen Wirklichkeitsflucht exkommunizieren.

  • Aber es war doch einst so, dass viele Wissenschaftler exkommuniziert, verfolgt oder als Priester aus der Kirche ausgeschlossen wurden.

  • Es ist wieder sein Erzfeind Johann Eck, der 1529 die Fäden zieht, als Luther exkommuniziert und für vogelfrei erklärt wird.

  • Oder lieber gleich exkommunizieren?

  • Katholiken bspw exkommunizieren sich, wenn sie Abtreibungen befürworten oder gar mit bezahlen.

  • Und deshalb sollte der Papst nicht nur mit Exkommunikation drohen, er sollte Mafiosi auch wirklich exkommunizieren.

  • Das steht so nicht in den Lehrbüchern und wird als Häresie behandelt, sprich exkommuniziert.

  • Daraufhin wurden Lefebvre und die Geweihten exkommuniziert.

  • Die Altkatholiken haben die Unfehlbarkeit des Papstes nicht anerkannt und wurden deshalb exkommuniziert.

  • Auch Beney ist mit ihrer Weihe zur Priesterin automatisch exkommuniziert.

  • Vater Leon war da aber schon exkommuniziert.

  • Der orthodoxe Ortsbischof exkommunizierte sie darauf hin; das tat ihr nicht weh.

  • Braschi sei bereits vor der Weihe der Priesterinnen exkommuniziert gewesen, betonte Ratzinger am Montag.

  • Die Historikerin Annie Lacroix-Riz setzt neue Maßstäbe und wird dafür exkommuniziert.

  • Andernfalls soll der Geistliche mit Ehering exkommuniziert werden.

  • Algerische Kritiker wollten die schriftstellernde "Hure" am liebsten exkommunizieren.

  • Diese wurde unter anderem von drei Ex-Priestern geleitet, die nach Angaben Banuras in den frühen 90er-Jahren exkommuniziert wurden.

  • Wer jetzt noch Rugby oder Fußball spielte oder vornehm Leichtathletik trieb, der gehörte eigentlich exkommuniziert.

  • Pater Dominique Kitta (43), Kirchenrechtler, Bistum Essen: "Sie gilt damit als exkommunizierte Ungläubige.

  • Über Caroline und Paul, die sich davonmachten, darf im Sektenverbund nicht gesprochen werden; sie sind exkommuniziert.

  • So weit wie beim ultrakonservativen Bischof Lefèbvre, der exkommuniziert wurde, ging der Vatikan im Falle Gaillots nicht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ex­kom­mu­ni­zie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb ex­kom­mu­ni­zie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten M, U, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ex­kom­mu­ni­zie­ren lautet: EEEIIKMMNNORUXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Martha
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Zulu
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

exkommunizieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ex­kom­mu­ni­zie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: exkommunizieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5208783, 1699203 & 1699200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 02.05.2022
  2. kurier.at, 18.12.2021
  3. bo.de, 29.10.2017
  4. de.sputniknews.com, 25.03.2017
  5. spiegel.de, 13.08.2016
  6. focus.de, 22.06.2014
  7. feedsportal.com, 26.09.2012
  8. welt.de, 24.01.2009
  9. wien.orf.at, 03.02.2008
  10. de.news.yahoo.com, 03.07.2005
  11. berlinonline.de, 08.07.2003
  12. Die Zeit (10/2002)
  13. heute.t-online.de, 06.08.2002
  14. jw, 21.06.2001
  15. Die Welt 2001
  16. Die Zeit (43/2000)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1997
  19. BILD 1997
  20. Die Zeit 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995