Potsdamer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔt͡sdamɐ ]

Silbentrennung

Potsdamer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Potsdam, jemand, der aus Potsdam stammt.

Begriffsursprung

Derivation des Toponyms Potsdam mit dem Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Potsdamerdie Potsdamer
Genitivdes Potsdamersder Potsdamer
Dativdem Potsdamerden Potsdamern
Akkusativden Potsdamerdie Potsdamer

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Potsdamer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als das Rad lose an der Achse hing, löste es sich in Potsdamer Straße schließlich ab.

  • Auch ein weiterer Potsdamer ist dabei: AutorSven Stricker, Erfinder des populären Kommissars Sörensen.

  • Auch die Potsdamer Stadtverwaltung erklärte auf Anfrage gegenüber den PNN, das Schreiben nicht verfasst zu haben.

  • Andere Häuser, wie das Ritz-Carlton am Potsdamer Platz, können die Lage aufgrund der noch herrschenden Ungewissheit nicht abschätzen.

  • Aber auch danach hatte er ein Büro für seine diversen Tätigkeiten im Auftrag des Hauses und zog 2000 mit an den Potsdamer Platz.

  • Allerdings gibt es auch noch einen Tunnel in die Gegenrichtung zur Potsdamer Chaussee.

  • Am Montagabend sollte es zum Jubiläum eine Veranstaltung im Potsdamer Lindenpark geben.

  • Bereits eine Stunde vor dem Beginn der Kundgebung waren alle Zufahrtsstraßen zum Potsdamer Platz abgeriegelt worden.

  • Am Potsdamer Platz lässt der Senat die Mauer verfallen Unter Denkmalschutz stehen alle zusammenhängenden Mauerreste auf Berliner Gebiet.

  • Der Jubel kannte nach dem Abpfiff im Potsdamer Karl-Liebknecht-Stadion keine Grenzen.

  • Als der Demokratiebus am Mittwoch seine Runden durch die Potsdamer City drehte, herrschte bei den meisten Fahrgäste Stille und Demut.

  • Die Pläne seien Ausdruck antiquierter Rollenbilder und eines rückwärtsgewandten Frauenbildes, sagte der Potsdamer Sozialminister.

  • Auch der Potsdamer Neuzugang Fatmire Bajramaj gestand ein: „Ganz verarbeitet habe ich es noch nicht.

  • UPDATE The show must go on: Auch nach dem Überfall wurde am Potsdamer Platz weiter Poker gespielt - der Sieger stand erst spät fest.

  • Wir arbeiten da sehr eng und gut mit den Berliner Kollegen zusammen, sagte ein Sprecher des Potsdamer Innenministeriums.

  • Die Argumente gegen den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche sind auch Gründe für deren Wiederaufbau.

  • Am ?Potsdamer? treffen sich Leute jeden Alters, und sei es auf dem schmalen Podest unter der historisch nachempfundenen Uhr.

  • Gefeiert wird ab 23 Uhr im "Bärchenclub" im Adagio, gleich am Geschehen am Potsdamer Platz.

  • Für das Potsdamer Verkehrsministerium bleibt die Binnenschifffahrt wichtig.

  • Das haben jetzt Wissenschaftler des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) herausgefunden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pots­da­mer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich.

Das Alphagramm von Pots­da­mer lautet: ADEMOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Dora
  6. Anton
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Potsdamer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pots­da­mer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hardenberg und das Geheime Kabinet Friedrich Wilhelms III. vom Potsdamer Vertrag bis zur Schlacht von Jena Friedrich Ludwig H. Noack | ISBN: 978-3-38656-585-1
  • Potsdamer Abgründe Carla M. Heinze | ISBN: 978-3-74080-955-3
  • Wiedersehen am Potsdamer Platz Alexandra Cedrino | ISBN: 978-3-36500-122-6

Film- & Serientitel

  • Das Potsdamer Stadtschloss (Doku, 2010)
  • Die Legende vom Potsdamer Platz (Doku, 2001)
  • Die Potsdamer Garnisonkirche – Geschichte eines preußischen Kulturerbes (Doku, 1993)
  • Experiment Stadt – Der Potsdamer Platz in Berlin (Doku, 2000)
  • Potsdamer Paradiese – in historischen Villen und Gärten (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Potsdamer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 25.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 18.10.2022
  3. pnn.de, 07.04.2021
  4. morgenpost.de, 10.03.2020
  5. m.tagesspiegel.de, 03.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 14.11.2018
  7. morgenpost.de, 29.05.2017
  8. jungewelt.de, 29.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.11.2015
  10. thueringer-allgemeine.de, 08.07.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 11.05.2013
  12. welt.de, 25.04.2012
  13. fr-online.de, 17.08.2011
  14. tagesspiegel.de, 08.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 15.08.2009
  16. pnn.de, 21.06.2008
  17. tagesspiegel.de, 06.10.2007
  18. berlinonline.de, 12.02.2006
  19. berlinonline.de, 29.01.2005
  20. welt.de, 20.09.2004
  21. berlinonline.de, 18.12.2003
  22. bz, 28.02.2002
  23. bz, 11.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (02/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995