erheben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈheːbn̩ ]

Silbentrennung

erheben

Definition bzw. Bedeutung

  • Anspruch auf ein Recht geltend machen

  • arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen

  • aufstehen, sich in die Senkrechte begeben

  • in die Höhe aufragen

  • Informationen/Daten ermitteln, sammeln

  • jemanden oder etwas (physisch oder gesellschaftlich) in eine höhere Position bringen

  • Widerstand leisten

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb heben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-.

Konjugation

  • Präsens: erhebe, du erhebst, er/sie/es erhebt
  • Präteritum: ich er­hob/​erhub
  • Konjunktiv II: ich erhöbe
  • Imperativ: erhebe! (Einzahl), erhebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­ho­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­he­ben (Synonyme)

(sich) aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
aufragen:
sich in die Höhe erstrecken
aufsteigen:
aufgrund physikalischer Bedingungen in die Höhe steigen
die nächsthöhere Klasse besuchen (dürfen)
aufstreben:
danach streben, vorwärtszukommen
in die Höhe ragen
(sich) auftürmen:
mehrere Dinge übereinanderlegen, so dass ein hoher Stapel (Turm) entsteht
sich mehren und zu einer hoch aufragenden Masse anwachsen
emporragen
hervortreten:
anders (und meist besser) sein als der Rest
einen Schritt nach vorne tun, sich nach vorne bewegen
hinausragen
hochragen
ragen:
sich durch eine vertikale Aufrichtung von der restlichen Umgebung abheben
aufschwingen:
den Köper mit einem Schwung nach oben bewegen
eine höhere Position erreichen; eine hohe Position für sich reklamieren
fliegen:
(als Pilot) ein Luft- oder Raumfahrzeug führen
(irgendwohin) geworfen, geschleudert werden
gleiten:
(leicht und unbeschwert) schweben oder rutschen
fliegen ohne Motor (zum Beispiel mit Segelflugzeugen, Hängegleiter oder Gleitschirm)
schweben:
in einem Medium treiben
in Gefahr sein
segeln:
(als Schiff oder dessen Besatzung) den Wind als Antrieb für die Fortbewegung nutzen
schweben, gleiten, fliegen
adeln:
in den Adelsstand erheben
transitiv: etwas oder jemanden veredeln bzw. wertvoller, würdevoller machen
aufwerten:
etwas in Ansehen, Image heraufsetzen
etwas in seinem Wert (erneut) heraufsetzen
auszeichnen:
etwas (Waren, Artikeln) mit einem Preisetikett versehen
etwas zum Satz fertig machen, indem typografische Zusatzinformationen gemacht werden
heben:
auf größere Höhe bringen
etwas halten, etwas festhalten
höhere Weihen erteilen
upgraden (engl.):
Informationstechnologie: mit einem Upgrade versehen, verbessern
neudeutsch allgemein für: erhöhen, hochstufen, verbessern
verbessern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen
veredeln:
eine Pflanze durch das Aufsetzen eines Pfropfes einer Edelsorte verändern/verbessern
etwas qualitativ verbessern, wertvoller (edler) machen, als es ehemals war
verfeinern:
an Qualität gewinnen
etwas in seiner Qualität anheben, zum Beispiel, indem es besser auf das Ziel oder ein Optimum abgestimmt wird
abmessen:
ein bisschen von einem Ganzen wegnehmen
abzirkeln:
(mit dem Zirkel) genau abmessen
wohlüberlegt wählen
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
dosieren:
eine konkrete Menge (Dosis) zuteilen
eichen:
attributiv: aus Eichenholz bestehend oder gemacht
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
messen:
intransitiv: ein bestimmtes Maß, Größe haben
reflexiv: sich mit jemandem vergleichen
vermessen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant
anhäufen:
etwas in großen Mengen sammeln
sich ansammeln
(Daten) erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
kompilieren (fachspr.):
ein Programm mit Hilfe eines Compilers in Maschinensprache umwandeln
Informationen oder Werke zusammenfassen (auch abwertend benutzt, um auszudrücken, dass der Betreffende die Informationen lediglich zusammengefasst hat, anstatt selbst kreativ tätig zu werden)
sammeln:
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
stapeln:
etwas in größerer Anzahl anhäufen; quantitativ anwachsen
ordentlich aufeinanderlegen, einen Stapel bilden
zusammenstellen:
etwas an einen gemeinsamen Platz stellen
etwas unter einem bestimmten Aspekt so anordnen, das etwas Neues, Einheitliches und In-Sich-Konsistentes entsteht
zusammentragen:
Dinge oder Information an einem Ort sammeln
abfragen:
etwas durch Fragen erfahren
Prüfungsfragen stellen

Weitere mögliche Alternativen für er­he­ben

aufstehen:
einen Aufstand machen
offen (also unverschlossen und zugänglich) stehen
einfordern:
etwas mit Nachdruck fordern
einheben:
einen vorgesehenen oder geschuldeten Betrag einnehmen
etwas in die vorgesehene Halterung heben
kassieren:
etwas beenden
etwas gegen seinen Willen hinnehmen

Redensarten & Redewendungen

  • die Stimme erheben
  • das Wort erheben
  • mit erhobenem Zeigefinger

Beispielsätze

  • Er wurde in den Adelsstand erhoben.

  • Die Daten für den Mikrozensus werden im Januar erhoben.

  • In der Ferne erhob sich ein Gebirge.

  • Er erhob sich von seinem Platz.

  • Das Volk erhob sich gegen seinen Herrscher.

  • Der Rechtsanwalt erhob noch am selben Tag Einspruch.

  • Wenn man wüsste, wie man dieses Problem löst, könnte man einen Anspruch auf den Nobelpreis erheben.

  • Mary erhob ihre Stimme nicht.

  • Das ging weiter, bis sich die Sonne erhob.

  • Ich glaube, der Präsident wird gegen die Gesetzesvorlage Einspruch erheben.

  • Die schwarzen Wellen erhoben sich Bergen gleich.

  • Der Alte sang ihnen mit einer Stimme, die sich kaum über das Heulen des Windes in der Einöde erhob, ein Weihnachtslied.

  • Der Stein, der beim Schlagen mehrerer Steine ​​ein Krönungsfeld passiert, ohne dort anzuhalten, wird nicht zu Dame erhoben.

  • Das große Rußland erhebt sich von den Knien.

  • Maria erhob sich von ihrem Platz, nahm den Preis entgegen und bedankte sich mit einer kurzen, aber herzerwärmenden Ansprache.

  • Die große Kunst besteht nur darin, die Summen zu erheben, ohne die Staatsbürger zu bedrücken.

  • Wenn Tom gewann, erhob er sich sozusagen wie ein Adler in den Himmel und lächelte von oben herab.

  • Tom erhob sich langsam.

  • Darf ich Sie bitten, sich zu erheben und zur Baustelle zu fahren, und zwar unverzüglich!

  • Lasst uns keine Vorwürfe gegeneinander erheben, sondern den Tatsachen ins Auge sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1. Januar 2025 wird dann allerdings die Grundsteuer auf Grundlage des neuen Rechts erhoben.

  • Aber natürlich fällt sie mit ihren eleganten Outfits auf in dem Land, das den Lässig-Look mit Jeans und Turnschuhen zum Prinzip erhoben hat.

  • Alle Daten werden massenhaft erhoben und analysiert, von Waren aber auch von Menschen.

  • Aber jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt dafür, Anschuldigungen zu erheben.

  • Aber das grundlegende Problem bleibt: Keine Behörde und keine private Seite kann Anspruch auf umfassende Information erheben.

  • Aber bisher wurde noch keine Anklage erhoben.

  • Al-Rai ließ über seinen Rechtsanwalt Klage erheben.

  • Biberach wurde am 1. Februar 1962 zur Großen Kreisstadt erhoben.

  • Die Daten wurden von September bis Oktober 2009 erhoben.

  • Der Bär konnte sich nach dem Treffer noch einmal erheben, woraufhin der Vater des Jungen einen zweiten Schuss abfeuerte.

  • Die Tochter hatte neue Vergewaltigungsvorwrfe gegen ihren Vater erhoben.

  • Bei anderen Anbietern sind Aufpreise ebenfalls in Planung oder sie erheben sie bereits.

  • Der ehemalige englische Nationalspieler Tom Finney wurde von Königin Elizabeth II am Neujahrstag in den Ritterstand erhoben.

  • Gegen die WIB wurden neue Vorwürfe erhoben.

  • Tatsächlich werden "passagierabhängige Landegebühren" jedoch schon seit 1969 erhoben, waren jedoch bislang im regulären Flugpreis enthalten.

  • Es wird ein Unkostenbeitrag von zehn Mark erhoben.

Häufige Wortkombinationen

  • Daten/Zahlen erheben
  • die Stimme erheben
  • sich über seinen Nächsten/Bruder erheben (altertümlich)
  • Steuern, einen Beitrag, eine Gebühr, Abgaben erheben; Anspruch auf etwas erheben

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­he­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­he­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von er­he­ben lautet: BEEEHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

erheben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­he­ben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­raf­fen:
reflexiv: sich unter Mühen erheben, wieder aufstehen
Ein­fuhr­zoll:
Zollabgabe, die beim Import von etwas in ein bestimmtes Zollgebiet, beim Transport von etwas über eine Zollgrenze erhoben wird
In­nen­stadt­maut:
Maut, die für das Befahren einer Innenstadt mit einem Kraftfahrzeug erhoben wird
Steu­er­oa­se:
Staaten oder Gebiete, die besonders niedrige Steuern erheben und dadurch Personen oder Unternehmen aus sog. Hochsteuerstaaten zum Wohnsitz- oder Betriebssitzwechsel in die Steueroase veranlassen
Steu­er­pa­ra­dies:
Staaten oder Gebiete, die besonders niedrige Steuern erheben und dadurch Personen oder Unternehmen aus sogenannten Hochsteuerstaaten zum Wohnsitz- oder Betriebssitzwechsel in das Steuerparadies veranlassen
Stra­ßen­maut:
Maut, die für das Befahren von gebührenpflichtigen Straßen erhoben wird
Ter­ri­to­ri­um:
ein räumlich begrenzter Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird
Ver­brauchs­steu­er:
staatliche Abgabe, die auf den Verbrauch bestimmter Waren oder Dienstleistungen erhob
Ver­mö­gens­steu­er:
Steuer, die auf das Vermögen erhoben wird
Zoll­be­am­ter:
Beamter bei der Behörde, die den Zoll erhebt; Beamter im Zolldienst

Buchtitel

  • Der Schatten erhebt sich Robert Jordan | ISBN: 978-3-49270-714-5
  • Der Wind erhebt sich Tatsuo Hori | ISBN: 978-3-96311-682-7
  • Die Hand erhoben Mike Loos, Theresa Bartelworth, Sona Rothert | ISBN: 978-3-45686-345-0
  • Frauen, die ihre Stimme erheben. Roar. Cecelia Ahern | ISBN: 978-3-81053-061-5
  • Persepolis erhebt sich James Corey | ISBN: 978-3-45331-942-4
  • Tochter Gottes, erhebe dich Inka Hammond | ISBN: 978-3-41726-875-1
  • Wenn die Schatten sich erheben Sarah J. Maas | ISBN: 978-3-42376-477-3

Film- & Serientitel

  • Das Leben scheitert drei Mal, erhebt sich sieben und driftet neun Mal ab… (Doku, 2009)
  • ROAR – Frauen, die ihre Stimme erheben (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erheben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erheben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12153164, 11973706, 11817470, 11162760, 11078360, 10491084, 10341426, 10265860, 9045154, 8928754, 8856146, 8823110, 8776284 & 8161110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 05.04.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 13.05.2021
  3. freitag.de, 23.04.2020
  4. focus.de, 26.01.2019
  5. lvz.de, 25.01.2018
  6. nachrichten.at, 10.08.2015
  7. welt.de, 12.03.2013
  8. schwaebische.de, 31.01.2012
  9. presseportal.de, 19.01.2010
  10. spiegel.de, 08.09.2008
  11. swr.de, 28.03.2006
  12. spiegel.de, 13.10.2005
  13. BILD 1998
  14. TAZ 1997
  15. Die Zeit 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995