Schatulle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃaˈtʊlə]

Silbentrennung

Schatulle (Mehrzahl:Schatullen)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner verschließbarer Kasten

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine Variante des auf die spätmittelhochdeutschen Begriffe schahtel, schattel und scatel zurückgehenden Substantivs Schachtel, das im 15. Jahrhundert von italienisch scatola (behälter) entlehnt wurde. Das Wort Schatulle ist von mittellateinisch scatula „Schrein“ entlehnt und in den Formen Schattul, Skatulle seit dem 17. Jahrhundert belegt. Es bezeichnet heute allgemein eine Vielzahl verschiedener Behältnisse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schatulledie Schatullen
Genitivdie Schatulleder Schatullen
Dativder Schatulleden Schatullen
Akkusativdie Schatulledie Schatullen

Anderes Wort für Scha­tul­le (Synonyme)

Döschen
Kästchen:
kleiner Kasten
Umrandung für einen Text (oder anderes)
Kassette:
ein kleines Waffenlager (selten tragbar meist aber beweglich), für Geschütztürme auf Schiffen oder Kampfpanzern
ein lichtdichter Behälter in einem Fotoapparat oder in einer Fotokamera, in den der Film oder die Fotoplatte eingelegt wird

Beispielsätze

  • Kein Grund, ihn für immer in der Schatulle verschwinden zu lassen.

  • Die ÖVP konnte beim Wahlkampf 2017 – nachdem viele Unternehmer ihre Schatullen geöffnet hatten – aus dem Vollen schöpfen.

  • Davor legte uns die Ärztin eine Schatulle mit Plastikeiern hin, da hätte ich mir in allen Größen eins aussuchen können.

  • Doch der König ordnete seine Finanzen längst nicht nur mittels der Roten Schatulle.

  • Das 65-Watt-Netzteil steckt in einer Schatulle mit magnetischer Klappe, die Vorderseite der Box ziert Darth Vader in Ganzkörperaufnahme.

  • Mehdorns private Schatulle glänzt sicherlich mit einer "Schwarzen Null."

  • Die anderen Städte im Altkreis Delitzsch müssen in die Schatulle greifen: Delitzsch 216 218 Euro tief.

  • Daher werden nach Angaben des Finanzministeriums Milliarden in heimischen Schatullen gehortet.

  • Wer erkennt die Schatulle?

  • Anstatt sie zu beleidigen sollte er lieber seine Schatulle öffnen und sie fördern.

  • Aber die Frau mit der roten Schatulle hatte ihr den Grund für den Notverkauf dennoch anvertraut.

  • Als der Rentner am Abend wieder nach Hause kam, fand er nur noch leere Schachteln und Schatullen vor.

  • Auch Promoter Paolo Flammini soll in die Schatulle der Serien-Sponsorgelder gegriffen haben, um das Zugpferd in seiner Serie zu halten.

  • Die Schatulle verbuddelte der Missetäter im Weinkeller.

  • Auf einem roten, bestickten Kissen stand eine eckige, aus feinem Silber getriebene Schatulle von der Größe einer Zigarettenschachtel.

  • Der Kulturausschuss von Walddorfhäslach öffnete seine Schatulle und überraschte am Sonntagmorgen mit einem Scheck über 2 000 Euro.

  • Die Innenarchitekten des Hauses haben aus ihm eine Schatulle des Komforts gemacht und ihn formal von der Vernunft des Vorgängers befreit.

  • Nur Geld aus den Schatullen der CDU-Parteizentrale in Berlin wird nicht Richtung Rhein und Ruhr fließen.

  • Dann die Schatulle mit den "Golden Sound Cones" der Firma DH aufgemacht.

  • Wenn die Stars auf dem Rücken der Nationalmannschaft ihre Schatulle voll machen, entziehen sie dieses Geld dem Fußball.

  • Der FC machte die Schatulle so weit auf wie nie und bekam eine nörgelnde Niete.

  • "Er hat im Vorjahr sogar mehrfach in die eigene Schatulle gegriffen, um Renntage zu retten", weiß auch Rölke.

  • Das Geld, so sagen die Russen, komme auch aus den unerschöpflichen Schatullen Osama bin Ladens.

  • Am Mittwoch kommt die CD in den Handel - 30 Pfennig pro verkaufter Silberscheibe wandert in Schröders Schatulle.

  • Der eine, um die Regierung in die Pflicht zu nehmen; der andere, um den Deckel auf der Schatulle zu halten.

  • Zeit genug für einen Dieb - er räumte die Schatulle mit Cartier-Uhren, Diamanten, Bulgari-Ohrringen aus.

  • Ihr Honorar kommt aus der Schatulle von Stadtentwicklungssenator Thomas Mirow (SPD).

  • Und der ist um so höher, je mehr Euro in den Schatullen der Sammler verschwinden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scha­tul­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Scha­tul­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Scha­tul­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scha­tul­le lautet: ACEHLLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Scha­tul­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Scha­tul­len (Plural).

Schatulle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­tul­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schmuck­scha­tul­le:
Schatulle für Schmuck
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schatulle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schatulle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. abendzeitung-muenchen.de, 20.04.2020
  3. ots.at, 26.06.2019
  4. bento.de, 19.08.2018
  5. pnn.de, 16.08.2017
  6. feedsportal.com, 10.12.2015
  7. zeit.de, 16.12.2014
  8. lvz-online.de, 13.07.2013
  9. news.orf.at, 03.02.2012
  10. polizeipresse.de, 22.03.2011
  11. feedsportal.com, 01.11.2010
  12. faz.net, 28.06.2009
  13. muensterschezeitung.de, 28.05.2008
  14. rss1.mediafed.com, 31.10.2007
  15. landeszeitung.de, 31.12.2006
  16. sueddeutsche.de, 01.09.2005
  17. gea.de, 30.11.2005
  18. welt.de, 24.12.2004
  19. heute.t-online.de, 22.09.2004
  20. Die Zeit (36/2003)
  21. f-r.de, 01.06.2002
  22. fr, 29.01.2002
  23. bz, 14.06.2001
  24. Die Zeit (39/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (46/2000)
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996