Reisegepäck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯zəɡəˌpɛk]

Silbentrennung

Reisegepäck

Definition bzw. Bedeutung

Gepäck, das jemand bei einer Reise mitführt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Gepäck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reisegepäck
Genitivdes Reisegepäckes/​Reisegepäcks
Dativdem Reisegepäck/​Reisegepäcke
Akkusativdas Reisegepäck

Anderes Wort für Rei­se­ge­päck (Synonyme)

Bagage (veraltet):
Gruppe von Personen, die wenig geschätzt werden
Menge von Gegenständen, die man unterwegs mit sich führt
Gepäck:
gesamte Ausrüstung für eine Reise, eine Wanderung oder einen Marsch
Zugepäck (selten)

Beispielsätze

  • Das teure Reisegepäck war laut Polizeibericht mit Schmuck und Designerkleidung im Wert von insgesamt 24.000 Euro gefüllt.

  • Der Thronfolger soll ganz genaue Vorstellungen haben, wenn es um sein persönliches Reisegepäck geht.

  • In der anschließenden Kontrolle ihres Reisegepäcks entdeckten die Zöllner in einem Schuh weitere 19 700 Euro, eingewickelt in einem Strumpf.

  • Mit im Reisegepäck wird er sicherlich seinen Fotoapparat haben.

  • Unter anderem durch Urlaubsrückkehrer – mit dem Coronavirus im Reisegepäck.

  • Kommt das Reisegepäck nicht am gewünschten Zielort an, ist dies mit Ärger und Frust verbunden.

  • Würde es sich um einen Koffer der gleichen Größe handeln, dann sei das als Reisegepäck zugelassen.

  • Als die Einsatzkräfte die Klappe öffneten, entdeckten sie drei Jugendliche zwischen dem Reisegepäck.

  • Doch die Zöllner am Düsseldorfer Flughafen baten ihn zur Kontrolle seines Reisegepäcks.

  • Aus diesem Grund bieten immer mehr Flughäfen Yogaräume an. Das Reisegepäck ist dabei: Zwei Frauen im Yogaraum des Flughafens San Francisco.

  • Wichtig bei viel Reisegepäck ist auch die Überprüfung des Luftdrucks in den Reifen.

  • Auch, wenn Sie das iPad im Reisegepäck in einem Flugzeug transportieren, ist es nicht vor heftigen Stößen, Aufprallen und Schubsern gefeit.

  • In jüngster Vergangenheit hat man sich mehr und mehr auf die Produktion von leichtgewichtigem Reisegepäck spezialisiert.

  • WELT ONLINE: Und was kommt sonst noch mit ins Reisegepäck?

  • Darin befindet sich nur das notwendigste Reisegepäck.

  • Überall lagen Busteile verstreut wie Türen und ein abgerissenes Rad sowie Reisegepäck.

  • Die Insekten verbreiten sich über gebrauchte Möbel und den Sperrmüll, würden aber auch mit Reisegepäck eingeschleppt.

  • Kürzlich habe ich Olivier gesehen - privat - mit Reisegepäck.

  • "Die Entscheidung über eine Reisegepäckversicherung ist vom Wert des Reisegepäcks und Reiseziel abhängig", sagt Brandenstein.

  • Dafür aber hat sie jede Menge schlechte Erfahrungen gesammelt mit untauglichem Reisegepäck.

  • Im Reisegepäck hat er seine beiden Markenzeichen.

  • Nicht alles, was ein Reisender in einer Reisetasche bei sich führt, ist Reisegepäck.

  • Sorgfältig ausgefüllte Adreß-Schildchen am Reisegepäck liefern Einbrechern wertvolle Informationen, wer in nächster Zeit nicht zu Hause ist.

  • Zum Beispiel Marlene als preußische Hausfrau, die ihr Reisegepäck mit den Initialen M.D. sorgfältig mit Kofferhüllen schonte.

  • Das größte Sicherheitsproblem stellt das Reisegepäck dar, vor allem weil es umfangreicher als das Handgepäck ist.

  • Doch was, wenn das Cannabis-Haarwaschmittel im Reisegepäck aufgespürt wird und Reisende in einen falschen Verdacht geraten könnten?

  • Ein kleiner Paperback-Band liegt vor, der in jedes Reisegepäck paßt, ohne zu belasten.

  • Auch sei in den Waggons genügend Platz für Reisegepäck und Kinderwagen vorhanden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­se­ge­päck be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­se­ge­päck lautet: ÄCEEEGIKPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Umlaut-Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Paula
  9. Ärger
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Reisegepäck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­ge­päck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­päck­an­hän­ger:
Ein Anhänger, der zum Kenntlichmachen an Reisegepäck angebracht wird, auf dem man auch Besitzerdaten anbringen kann
Ge­päck­band:
Laufband zum Ausgeben des Reisegepäcks (an Flughäfen)
Rei­se­lord:
größere lederne Aktentasche in der auch Reisegepäck Platz findet
Rei­se­sack:
großer Transportbeutel für Reisegepäck
Rei­se­ta­sche:
Tasche für Reisegepäck
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisegepäck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reisegepäck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 25.03.2022
  2. merkur.de, 29.04.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 16.11.2021
  4. mz-web.de, 09.05.2020
  5. fnweb.de, 14.08.2020
  6. 20min.ch, 02.01.2019
  7. weser-kurier.de, 10.09.2019
  8. nrz.de, 24.03.2017
  9. prignitzer.de, 18.04.2017
  10. bernerzeitung.ch, 17.05.2015
  11. openpr.de, 31.05.2012
  12. feedsportal.com, 20.09.2012
  13. feedsportal.com, 22.09.2010
  14. welt.de, 05.06.2010
  15. taz.de, 12.04.2008
  16. abendblatt.de, 17.12.2008
  17. welt.de, 03.05.2004
  18. berlinonline.de, 29.06.2004
  19. welt.de, 25.06.2002
  20. f-r.de, 17.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 30.10.2001
  23. BILD 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995