Gefriertruhe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfʁiːɐ̯ˌtʁuːə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefriertruhe
Mehrzahl:Gefriertruhen

Definition bzw. Bedeutung

Haushaltsgerät: ein Großelektro-Gerät in Form einer Truhe zum Einfrieren von Lebensmitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs gefrieren und dem Substantiv Truhe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gefriertruhedie Gefriertruhen
Genitivdie Gefriertruheder Gefriertruhen
Dativder Gefriertruheden Gefriertruhen
Akkusativdie Gefriertruhedie Gefriertruhen

Anderes Wort für Ge­frier­tru­he (Synonyme)

Eisschrank (ugs.):
gegen Wärme isolierter Schrank bzw. schrankartiges Behältnis mit einem oder mehreren speziellen kleineren Fächern, die mit Eisblöcken gefüllt wurden, um in einem großen, den restlichen Innenraum umfassenden Fach leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufzubewahren und somit frischzuhalten
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten
Froster (fachspr.)
Gefrierschrank:
schrankförmiges Großelektrogerät zum Einfrieren von verderblichen Waren, meist Lebensmitteln
Kühltruhe:
allgemein: truhenförmiges Behältnis mit Kühltechnik zur Kühlung von leicht verderblichen Lebensmitteln
Kühlvitrine
Tiefkühler (schweiz.):
größeres Elektrogerät, in dem Lebensmittel eingefroren werden
Tiefkühlschrank:
ein Gefriergerät für dauerhafte Lagerung durch Tiefkühlung von Lebensmitteln unter −10 °C
Tiefkühltruhe:
ein energiesparendes Kühlgerät für dauerhafte Tiefkühlung von Lebensmitteln unter −10 °C

Beispielsätze

  • Wir haben in der Gefriertruhe kein Pizza mehr.

  • In unserer Gefriertruhe ist immer Erdbeereis.

  • Ihre Freunde mussten die Gefriertruhe mit einem Vorhängeschloss versehen, um sie am Eisessen zu hindern.

  • Sie haben den Körper eines Neugeborenen in einer Gefriertruhe gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Stromausfall sollte man Gefriertruhen und Kühlschränke am besten in Ruhe lassen.

  • Denn Kühlschrank und Gefriertruhe funktionieren ohne Strom schließlich auch nicht.

  • Die Einsatzkräfte überprüften die Örtlichkeit, brachten die verschmorte Gefriertruhe ins Freie und lüfteten im Anschluss noch das Gebäude.

  • Ich habe meinen Garten, meine Gefriertruhe, ich wecke selbst ein und mache Marmelade, das reicht.

  • Wir haben keine Gefriertruhe, um Vorräte einzufrieren.

  • Es zieht durch alle Ritzen, und die Küche mit dem praktischen Dampfabzug (sprich: Loch in der Fensterscheibe) wird zur Gefriertruhe.

  • Im selben Jahr war in Erfurt ein Baby in einer Gefriertruhe gefunden worden.

  • Aus der Gefriertruhe, die der Ladenbesitzer mit seinem Mitarbeiter nach Draußen trägt, dringt ein modriger Geruch.

  • Und so geht’s: In einen Eiswürfelbeutel die Kokosmilch einfüllen und ab in die Gefriertruhe.

  • In einer Gefriertruhe haben französische Polizisten eine Leiche gefunden.

  • Wenig Trost, dass sich von den fahrenden Gefriertruhen namens Rolls-Royce eine mehr als im Vorjahr verkaufte.

  • Manche Körper landen allerdings zunächst in einer Gefriertruhe.

  • Diese müssen jetzt nicht mehr nur ihre alten Gefriertruhen verladen und abtransportieren.

  • Die Produktion von Khlschrnken und Gefriertruhen war in den vergangenen Jahren nach Tschechien verlagert worden.

  • Bei der Untersuchung der Gefriertruhe im Gerichtsmedizinischen Institut in Graz wurde unter Gefriergut eine weitere Kindsleiche entdeckt.

  • Kleine Reise-Utensilien wie Heimkino-Anlage oder Gefriertruhe verstauen Sie rutschfest mit reißfesten Verzurrgurten.

  • Und zum Kaffee gibt es ein Stück Brot aus der Gefriertruhe.

  • Sobald die Frau schwanger wird, verbleiben in den Gefriertruhen sowohl Ei- und Samenzellen wie auch befruchtete Eizellen, also Embryonen.

  • Im türkischen Supermarkt steht Chris (Antonio Wannek) ratlos an der Gefriertruhe, bis ihm Yunes (Navid Adhavan) weiterhilft.

  • Warum sonst sollten die Dinger gerade jetzt ihren dienstbaren Geist aufgeben und das behagliche Nest in eine Gefriertruhe verwandeln?

  • Vier Wochen bleibt das Stück in der Gefriertruhe.

  • Pessimisten hätten befürchtet, "Muck" sei "in der Gefriertruhe oder im Kochtopf gelandet".

  • Als Kühlschränke und Gefriertruhen aufkamen, änderte sich die Lage rasch: Das Magenkrebsrisiko sank fast auf europäische Durchschnittswerte.

  • Auch im Unterhalt sind die Maschinen, von denen einige die Größe einer Gefriertruhe erreichen, keineswegs anspruchslos.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • freezer
    • deep freezer
    • chest freezer
  • Finnisch: pakastin ((arkku)pakastin)
  • Französisch: congélateur (männlich)
  • Katalanisch:
    • congelador (männlich)
    • congelador independent (männlich)
  • Norwegisch: fryseboks (männlich)
  • Schwedisch: frysbox
  • Spanisch:
    • congelador (weiblich)
    • heladera (weiblich)
  • Ungarisch:
    • fagyasztóláda
    • mélyhűtőláda

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­frier­tru­he be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten R und U mög­lich. Im Plu­ral Ge­frier­tru­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­frier­tru­he lautet: EEEFGHIRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­frier­tru­he (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­frier­tru­hen (Plural).

Gefriertruhe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­frier­tru­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­frie­ren:
aus der Gefriertruhe holen, den eingefrorenen Zustand rückgängig machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefriertruhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefriertruhe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423244 & 367538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 27.01.2023
  2. kn-online.de, 09.08.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 13.05.2020
  4. spiegel.de, 19.03.2020
  5. saarbruecker-zeitung.de, 30.03.2020
  6. sueddeutsche.de, 12.02.2012
  7. welt.de, 26.04.2012
  8. feeds.rp-online.de, 05.04.2011
  9. frag-mutti.de, 08.06.2010
  10. aachener-zeitung.de, 11.08.2010
  11. ftd.de, 02.08.2007
  12. ngz-online.de, 18.05.2006
  13. merkur-online.de, 07.03.2006
  14. swr.de, 23.11.2006
  15. fr-aktuell.de, 04.06.2005
  16. Die Zeit (32/2004)
  17. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  18. heise.de, 19.08.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  20. bz, 05.03.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995