Tiefkühler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtiːfˌkyːlɐ]

Silbentrennung

Tiefkühler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Größeres Elektrogerät, in dem Lebensmittel eingefroren werden.

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Verb tiefkühlen mit dem Suffix -er

  • Determinativkompositum aus dem Adjektiv tief und dem Substantiv Kühler oder

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tiefkühlerdie Tiefkühler
Genitivdes Tiefkühlersder Tiefkühler
Dativdem Tiefkühlerden Tiefkühlern
Akkusativden Tiefkühlerdie Tiefkühler

Anderes Wort für Tief­küh­ler (Synonyme)

Eisschrank (ugs.):
gegen Wärme isolierter Schrank bzw. schrankartiges Behältnis mit einem oder mehreren speziellen kleineren Fächern, die mit Eisblöcken gefüllt wurden, um in einem großen, den restlichen Innenraum umfassenden Fach leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufzubewahren und somit frischzuhalten
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten
Froster (fachspr.)
Gefrierschrank:
schrankförmiges Großelektrogerät zum Einfrieren von verderblichen Waren, meist Lebensmitteln
Gefriertruhe:
Haushaltsgerät: ein Großelektro-Gerät in Form einer Truhe zum Einfrieren von Lebensmitteln
Kühltruhe:
allgemein: truhenförmiges Behältnis mit Kühltechnik zur Kühlung von leicht verderblichen Lebensmitteln
Kühlvitrine
Tiefkühlschrank:
ein Gefriergerät für dauerhafte Lagerung durch Tiefkühlung von Lebensmitteln unter −10NNBSP°C
Tiefkühltruhe:
ein energiesparendes Kühlgerät für dauerhafte Tiefkühlung von Lebensmitteln unter −10 °C

Beispielsätze

  • Zudem werden manche Käsesorten im Tiefkühler krümelig.

  • Das Soufflé Glacé Grand Marnier (14.50) direkt aus dem Tiefkühler ist zwar nicht schlecht, aber etwas schlicht.

  • Ich finde die Schweiz hat’s gut gemacht und es schadet nie was im Tiefkühler zu haben.

  • Übrig gebliebenes Essen sollte gut im Kühlschrank oder Tiefkühler verstaut werden, um es später nochmals zu genießen!

  • Ich war gerade damit fertig, meiner Enkeltochter etwas zu essen zu geben und wollte den Beutel wieder in den Tiefkühler stecken.

  • Ein halbes Jahr liess er die Tüte unberührt im Tiefkühler liegen.

  • Gäste hätten sich über den ganzen Tag verteilt immer wieder am Tiefkühler bedient.

  • Tatsächlich scheinen die Kantone in der jetzigen Lage gewillt zu sein, den Konflikt nicht in den Tiefkühler zu legen.

  • Die Masse in eine eher längliche Gefrierdose geben und in den Tiefkühler stellen.

  • Kommt der Rosenkohl im Restaurant aus dem Tiefkühler?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Tief­küh­ler« be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich.

Das Alphagramm von »Tief­küh­ler« lautet: EEFHIKLRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Köln
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Kauf­mann
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Tiefkühler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Tief­küh­ler« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiefkühler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Tiefkühler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 05.07.2022
  2. bernerzeitung.ch, 24.12.2021
  3. dorfposcht.ch, 17.05.2020
  4. ots.at, 29.11.2019
  5. sn.at, 05.02.2018
  6. nzz.ch, 24.03.2017
  7. blick.ch, 15.08.2017
  8. nzz.ch, 08.10.2015
  9. beobachter.ch, 11.06.2010
  10. blick.ch, 29.03.2007