Tiefkühltruhe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtiːfkyːlˌtʁuːə]

Silbentrennung

Tiefkühltruhe (Mehrzahl:Tiefkühltruhen)

Definition bzw. Bedeutung

Ein energiesparendes Kühlgerät für dauerhafte Tiefkühlung von Lebensmitteln unter −10 °C.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Verb tiefkühlen und dem Substantiv Truhe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tiefkühltruhedie Tiefkühltruhen
Genitivdie Tiefkühltruheder Tiefkühltruhen
Dativder Tiefkühltruheden Tiefkühltruhen
Akkusativdie Tiefkühltruhedie Tiefkühltruhen

Anderes Wort für Tief­kühl­tru­he (Synonyme)

Eisschrank (ugs.):
gegen Wärme isolierter Schrank bzw. schrankartiges Behältnis mit einem oder mehreren speziellen kleineren Fächern, die mit Eisblöcken gefüllt wurden, um in einem großen, den restlichen Innenraum umfassenden Fach leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufzubewahren und somit frischzuhalten
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten
Froster (fachspr.)
Gefrierschrank:
schrankförmiges Großelektrogerät zum Einfrieren von verderblichen Waren, meist Lebensmitteln
Gefriertruhe:
Haushaltsgerät: ein Großelektro-Gerät in Form einer Truhe zum Einfrieren von Lebensmitteln
Kühltruhe:
allgemein: truhenförmiges Behältnis mit Kühltechnik zur Kühlung von leicht verderblichen Lebensmitteln
Kühlvitrine
Tiefkühler (schweiz.):
größeres Elektrogerät, in dem Lebensmittel eingefroren werden
Tiefkühlschrank:
ein Gefriergerät für dauerhafte Lagerung durch Tiefkühlung von Lebensmitteln unter −10NNBSP°C

Beispielsätze

  • Die Lebensmittel in einer Tiefkühltruhe bleiben über viele Monate haltbar, da sehr tiefe Temperaturen von -10° bis -20° vorherrschen.

  • In der Tiefkühltruhe seiner Mutter fand er mehrere Gefrierbeutel mit acht Jahre alter Kalbsleber.

  • Wir haben den winzigen Schneemann in die Tiefkühltruhe gesetzt, damit er die für ihn grausamen Jahreszeiten überleben kann.

  • Die Tiefkühlkost wird im Supermarkt in Tiefkühltruhen aufbewahrt.

  • Die Tiefkühltruhe ist ein Gerät, in dem man Lebensmittel aufbewahren kann.

  • Hat der Bauer kalte Schuhe, steht er in der Tiefkühltruhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was ein Jahr in der Tiefkühltruhe war, wird ja auch nicht besser.

  • Er musste hart arbeiten, bevor sein Eis bei Edeka, Rewe und Co. in den Tiefkühltruhen lag.

  • Andere nicht näher genannte Leichenteile habe er in der Tiefkühltruhe aufbewahrt, um sie später zu “kosten”, sagte Strnad.

  • Der Zeuge: „Ich hatte zuvor noch nie so große Säcke in der Tiefkühltruhe gesehen.

  • «Bei mir gibt’s nichts fertig Paniertes aus der Tiefkühltruhe, das man in die Fritteuse schmeisst», präzisiert ihr Mann Ruedi, der kocht.

  • Seine Anhänger denken aber nicht daran, seinen Körper – den sie in einer Tiefkühltruhe aufbewahren – rauszurücken.

  • Da waren wohl einige mit dem Kopf zu lange in der Tiefkühltruhe.

  • Unter Anmerkung schreibe ich dann Tiefkühltruhe mit Datum, wann ich es eingefroren habe dazu, oder sonst was mir wichtig erscheint.

  • Sie bricht kurzerhand die Tiefkühltruhe auf und bringt ihrem Bauern ein Eis in den Garten und auf die Hand ("Mach mal ein Fäustchen!").

  • So überleben sie z.B. einen Wasch- und Schleudergang bei 40 °C, auch Temperaturen von minus 12 °C in der Tiefkühltruhe schaden ihnen nicht.

  • Demnach spazierte der Junge barfuß durch das Geschäft und buddelte kopfüber in einer Tiefkühltruhe nach Schokoladeneis.

  • Bei den in einer Tiefkühltruhe entdeckten toten Säuglinge handelt es sich demnach um Mädchen.

  • Die Theke ist leer, in den Fässern warten Cola und Wasser auf Kundschaft und in der Tiefkühltruhe liegen Tüten mit Pommes.

  • Die Polizei hat in Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt in einer Tiefkühltruhe ein totes Baby gefunden.

  • Alle Altgeräte vom Handy bis zur Tiefkühltruhe müssen separat gesammelt werden.

  • Die Tiefkühltruhe samt Inhalt war hin, nur die Heizungsanlage war glücklicherweise intakt geblieben.

  • Soweit die Produkte noch in den Tiefkühltruhen sind, werden sie zurückgeholt", sagte Schnappauf.

  • Darin erzählt eine Sojabohne von ihrem abenteuerlichen Leben zwischen Tiefkühltruhe und Futtermitteltrog.

  • Der tote Dennis hat nach Justizangaben bereits seit Weihnachten 2002 tot in der Tiefkühltruhe gelegen.

  • In New York quollen an vielen Stellen die Mülltonnen über, weil die Menschen verdorbene Ware aus ihren Tiefkühltruhen wegwarfen.

  • Die Tiefkühltruhe ist in letzter Zeit ziemlich voll.

  • Plastikversiegelung, Dose und Tiefkühltruhe mögen uns von unseren Nahrungsmittel entfremden, sie sind aber ein Segen für die Gesundheit.

  • Creme in Förmchen füllen, mit Folie abdecken und zwei bis drei Stunden in die Tiefkühltruhe stellen.

  • Dann öffnete sie die Tiefkühltruhe in der Küche und legte den Körper hinein.

  • Kraftfahrer Udo S. sollte am 3. Februar im ZOB Wandsbeker Markt eine Tiefkühltruhe in einen Laden im Untergeschoss ausliefern.

  • In der Tiefkühltruhe sah man nicht nach.

  • Sie lagen in zwei Tiefkühltruhen.

  • Amaretto, Malaga und Krokant haben die "Sommerrenner" wie Maracuja, Blutorange und Grapefruit aus den Tiefkühltruhen verdrängt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tief­kühl­tru­he be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F, L und U mög­lich. Im Plu­ral Tief­kühl­tru­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tief­kühl­tru­he lautet: EEFHHIKLRTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Köln
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Kauf­mann
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Hotel
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Tief­kühl­tru­he (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Tief­kühl­tru­hen (Plural).

Tiefkühltruhe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tief­kühl­tru­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiefkühltruhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tiefkühltruhe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10002054, 8806530, 4841276 & 1929253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 16.12.2020
  2. edition.faz.net, 19.08.2019
  3. vienna.at, 03.05.2018
  4. bz-berlin.de, 10.11.2017
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.10.2015
  6. blick.ch, 30.05.2014
  7. laut.de, 18.01.2013
  8. frag-mutti.de, 26.12.2012
  9. stern.de, 08.11.2011
  10. brennessel.com, 03.09.2010
  11. rp-online.de, 26.10.2009
  12. koeln.de, 06.05.2008
  13. frankenpost.de, 18.01.2007
  14. landeszeitung.de, 27.11.2006
  15. volksstimme.de, 25.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  17. n24.de, 19.10.2005
  18. Neues Deutschland 2004
  19. welt.de, 24.06.2004
  20. heute.t-online.de, 18.08.2003
  21. Die Zeit (50/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1999
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995