Weltfremdheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltˌfʁɛmthaɪ̯t]

Silbentrennung

Weltfremdheit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, weltfremd zu sein, wenig von der Welt zu verstehen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv weltfremd mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltfremdheit
Genitivdie Weltfremdheit
Dativder Weltfremdheit
Akkusativdie Weltfremdheit

Sinnverwandte Wörter

Ah­nungs­lo­sig­keit:
die vollkommene Unwissenheit im Bezug auf eine bestimmte Sachlage
Un­wis­sen­heit:
Eigenschaft einer Person, manches/vieles nicht zu wissen

Gegenteil von Welt­fremd­heit (Antonyme)

Weltkenntnis

Beispielsätze

  • Endlich hatte der Sozialabbau ein Gesicht, dem man wahlweise Weltfremdheit oder Eiseskälte attestieren konnte.

  • Joachim Kardinal Meisner, dem wir hier eine gewisse Weltfremdheit von Amts wegen nachsehen wollen, war im Jahre 1980 mal in Kreuzberg.

  • Das Grundsympathische an Donald Duck ist seine romantische Weltfremdheit.

  • In Wahrheit zeigt sich im Fallrückzieher des DFB seine Weltfremdheit.

  • Die aufreizende Weltfremdheit des Philosophen findet Ausdruck in unsterblichen Notizen wie: "Mein Barbier heißt Rogall."

  • In typisch deutscher Weltfremdheit und Theorieverliebtheit agierte die geistige Spitze dieser deutschen Revolution.

  • Die von Charles de Gaulle gegründete Kaderschmiede ist wegen "Weltfremdheit" und "Elitismus" in die Schußlinie der Kritik geraten.

  • Insgesamt stehe SPD für Weltfremdheit und Unberechenbarkeit.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­fremd­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und D mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­fremd­heit lautet: DEEEFHILMRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Düssel­dorf
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Martha
  9. Dora
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Mike
  9. Delta
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Weltfremdheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­fremd­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Weltfremdheit des Menschen Günther Anders | ISBN: 978-3-40672-697-2
  • Zeitalter der Weltfremdheit? Odo Marquard | ISBN: 978-3-15014-277-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltfremdheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 14.09.2005
  2. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2004
  3. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  4. Die Zeit (04/2002)
  5. DIE WELT 2000
  6. Junge Freiheit 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1995