Mucke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mucke
Mehrzahl:Mucken

Definition bzw. Bedeutung

  • (in vielen Arten vorkommendes) kleines (blutsaugendes) zweiflügliges Stechinsekt

  • ab und zu auftretender kleinerer Defekt, Fehler, Makel, Mangel oder kleinere Störung

  • als unangenehm empfundene Eigenheit/Eigenheiten (von Personen oder Tieren); als unangenehm empfundene, eigensinnige, sonderbare Gemütsverfassung, Stimmung

  • meist in geschlossenen Räumen vorkommende Fliege

Begriffsursprung

Die umlautlose Form Mucke ‚Mücke; Fliege‘ geht über mittelhochdeutsches mucke auf das althochdeutsche mucka zurück und ist heute noch im Oberdeutschen gebräuchlich. Umgangssprachlich wird diese Form – im Allgemeinen im Plural Mucken – im seit dem 16. Jahrhundert bezeugten Sinne von ‚Laune‘ verwendet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Muckedie Mucken
Genitivdie Muckeder Mucken
Dativder Muckeden Mucken
Akkusativdie Muckedie Mucken

Anderes Wort für Mu­cke (Synonyme)

Frau Musica (Allegorie) (geh.)
Lala (ugs.):
historisch: Erzieher und Zeremonienmeister an Höfen im Osmanischen Reich
Mücke:
kleine oder unwichtige Person
kleines zweiflügliges Stechinsekt (Diptera, Unterordnung Nematocera), besonders Stechmücke
Musik:
aufgeführtes, hörbar gemachtes Musikstück
aus Klängen, Rhythmen und Melodien bestehende Form der Kunst
Stechmücke:
(in vielen Arten vorkommende) sich insbesondere in stehenden Gewässern entwickelnde dünnleibige, langbeinige Mücke mit Fühlern und Stechrüssel (Culicidae), deren Männchen Pflanzensaft und deren Weibchen Tier- und Menschenblut saugen, wodurch oft gefährliche Krankheiten übertragen werden
Stubenfliege:
meist in geschlossenen Räumen vorkommende Fliege
Tonkunst:
gehoben: mit Tönen erzeugte Kunst; Musik

Sinnverwandte Wörter

Al­lü­re:
Gangart (des Pferdes)
meist Plural: eigenwilliges Gehabe oder Benehmen
De­fekt:
fehlerhafte Stelle, Funktionsfehler
Feh­ler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Fim­mel:
übertriebener Eifer für eine Sache; seltsame Angewohnheit
Flau­se:
aberwitziger Einfall
ablenkende Flunkerei
Gril­le:
durch zirpende Laute auffallendes Insekt (Familie Gryllidae)
vom Sprecher als unvernünftig, „dumm“ angesehene Idee; im Plural: sonderbare, trübe Gedanken
Ma­cke:
auf Gegenstände oder im übertragenen Sinne auf Personen bezogen: etwas Defektes, Schadhaftes; etwas, was die Brauchbarkeit beeinträchtigt
sonderbare Eigenart
Man­gel:
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Ma­rot­te:
notorische Angewohnheit einer Person, die für Mitmenschen unverständlich ist
Nucke
Scha­den:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Schrul­le:
ältere, eigensinnige Frau mit einer abseits der Norm liegenden Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen als seltsam oder verwirrt bis leicht verrückt angesehen werden
eine ungewöhnliche Angewohnheit, ein seltsames Hobby, eine fixe Idee
Spleen:
verrückte Eigenheit, fixe Idee, Marotte
Stö­rung:
unerwünschte Beeinträchtigung
vorübergehende Fehlfunktion
Tick:
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance

Beispielsätze

  • Komm, lass uns Mucke aufdrehen und tanzen!

  • Die Combo macht eine affengeile Mucke.

  • Mit Geduld und Spucke fängt man eine Mucke.

  • Sie hat ihre Mucken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Abendprogramm bestreiten ab 20.30 Uhr die Lokalmatadoren von Nepomuks Nightmare mit Mucke aus den 60ern und 70ern.

  • Mitunter ziehen sogar Club- oder Barbesitzer insgeheim mit und verlegen Tanz und Mucke kurzerhand in Kellerräume.

  • Mucke zeigt auf drei große Halteverbots-Schilder, das erste direkt vor seiner Haustür am Neuen Schlossweg.

  • Steffen Henssler jetzt Musik-Chef - „Ich hab einfach Bock auf Mucke

  • Vor Auftritten hatte ich immer Lampenfieber.

  • Alter, was sind denn das für vercheckte Dudes, die hier Mucke machen?

  • Es gab andere Mucke und alles war viel geordneter.

  • Und heiße Mucke, ob im Asmara oder im Blauen Turm.

  • Wir quatschen noch eine Weile über den Film "Nanga Parbat" und allgemein, und er schickt mir ein bisschen Mucke aus seinem Heimatland.

  • In der Schweiz ist ja immer noch Geld eingefrohren von Gadaffi, nehmt da die 10 Millionen und zahlt ohne Mucken!

  • Die machen alle coole Mucke, nur Gesprächsrunden wie diese sind doch eher nichtssagend, so sehr ich auch den Output der Jungs abfeiere.

  • "Mit Mucke und Spucke" versuchen sie nun, die Maschine wieder flottzubekommen.

  • Zehn Zweierteams stellten sich wieder dem großen sportlichen Zweikampf, dem Tischfußball und dem Mucken.

  • Unsere fünf Tipps helfen schnell, wenn Düsen und Druckkopf Ihres Tintenstrahlers Mucken machen.

  • Musik ist trotzdem erwünscht, und so wurde einer der jungen Pressesprecher eingespannt, um Mucke zu besorgen.

  • Mucke und Wagner hatten sich mit Bundestrainer Detlef Hummelt angelegt, und prompt kam das wichtigste Boot nicht mehr richtig in Fahrt.

  • Praktiker werden zunehmend gerne an den Hochschulen gesehen", hat Weiterbildungsexpertin Kerstin Mucke beobachtet.

  • Yvette Erlebach und Manuela Mucke standen ihrer Vereinskollegin kaum nach und gewannen je vier Titel.

  • Da sie auf den Strecken über 200, 500 und 1 000 m stets mit Manuela Mucke im Zweier und Vierer saß, kam diese auf sechs Siege.

  • Das ist Manuela Mucke.

  • Die tatsächliche kurzfristige Entlastung falle daher wesentlich geringer aus, so Mucke.

  • Rudolf Mucke war ein erbitterter Gegner der Aktenschließung.

  • Und weil sich Rudolf Mucke so unangemeldet aus dem Leben gestürzt hatte, konnte ihn die Runde auch nicht mehr ins Programm nehmen.

  • Mucke hatte darin ein letztes Mal versucht, den Irrsinn der Anschuldigungen deutlich zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • Mucken haben, machen; die Mucken austreiben

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Mu­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mu­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Mu­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mu­cke lautet: CEKMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mu­cke (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mu­cken (Plural).

Mucke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­cke ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mucke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mucke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10714694, 6724803, 1853961 & 1727025. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. bo.de, 26.10.2023
  3. landeszeitung.de, 05.04.2020
  4. ikz-online.de, 11.12.2019
  5. sport1.de, 25.04.2017
  6. tageblatt.lu, 26.09.2016
  7. spiegel.de, 31.05.2016
  8. bz-berlin.de, 26.02.2015
  9. tagblatt.de, 02.01.2015
  10. blogigo.de, 09.01.2014
  11. feedsportal.com, 29.12.2011
  12. mzee.com, 14.01.2010
  13. morgenweb.de, 04.12.2008
  14. frankenpost.de, 09.03.2006
  15. stern.de, 31.03.2006
  16. sat1.de, 28.05.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2003
  18. spiegel.de, 16.08.2002
  19. f-r.de, 09.09.2002
  20. bz, 09.07.2001
  21. BILD 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1995