Tonkunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːnˌkʊnst]

Silbentrennung

Tonkunst (Mehrzahl:Tonkünste)

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: mit Tönen erzeugte Kunst; Musik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ton und Kunst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tonkunstdie Tonkünste
Genitivdie Tonkunstder Tonkünste
Dativder Tonkunstden Tonkünsten
Akkusativdie Tonkunstdie Tonkünste

Anderes Wort für Ton­kunst (Synonyme)

Frau Musica (Allegorie) (geh.)
Lala (ugs.):
historisch: Erzieher und Zeremonienmeister an Höfen im Osmanischen Reich
Mucke (ugs.):
(in vielen Arten vorkommendes) kleines (blutsaugendes) zweiflügliges Stechinsekt
ab und zu auftretender kleinerer Defekt, Fehler, Makel, Mangel oder kleinere Störung
Musik:
aufgeführtes, hörbar gemachtes Musikstück
die Aufführenden von Musik, Musikkapelle, Tanzkapelle

Beispielsätze

  • Anlässlich der Bar Mitzwa von Otto Eisner schenkte Adolf Paderstein aus Dortmund am 1. Juni 1906 ihm das Buch über Meister der Tonkunst.

  • Der Film über die Schüler an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt zeigt - soweit dies in Bildern möglich ist - das Entstehen von Musik.

  • Aufführungsort ist die Akademie für Tonkunst, Ludwigshöhstraße 120.

  • Für solche Tonkunst wurde das Team mittlerweile mit sechs Grammy Awards der US-Musikindustrie ausgezeichnet.

  • Akademie für Tonkunst Ludwighöhstr. 120: Kaspar ist tot..., Konzert VI, 19.30 Uhr.

  • Wolfgang Zöll (58), Leiter des Fachbereichs Kultur im Bad Homburger Rathaus mit Hobby Jazzmusik, benötigt die Tonkunst als Lebensexelier.

  • Akademie für Tonkunst, Ludwigshöhstraße 120: Tage für neue Musik (19.30 Uhr).

  • Saal der Akademie für Tonkunst Ludwigshöhstr. 120: Chorkonzert mit dem Jazz- und Gospelchor Chorios (19 Uhr).

  • "Schiebung", könnten die Gralshüter der Tonkunst nun schreien.

  • Solti nahm den Umstand, daß wir es hier mit 'Programm-Musik', mit erzählender Tonkunst zu tun haben, sehr ernst.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ton­kunst be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ton­küns­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ton­kunst lautet: KNNOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ton­kunst (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ton­küns­te (Plural).

Tonkunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ton­kunst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tonkunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tonkunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 21.11.2019
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 08.07.2009
  3. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  4. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2005
  5. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  6. f-r.de, 24.02.2003
  7. f-r.de, 31.03.2003
  8. Welt 1999
  9. Süddeutsche Zeitung 1996