Kate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kate
Mehrzahl:Katen

Definition bzw. Bedeutung

Das Haus eines Kleinbauern oder Tagelöhners.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Katedie Katen
Genitivdie Kateder Katen
Dativder Kateden Katen
Akkusativdie Katedie Katen

Anderes Wort für Ka­te (Synonyme)

Hucke (ugs., ruhrdt.):
redensartlich: der Rücken
veraltet: eine auf dem Rücken getragene Last
Klause:
Behausung eines Einsiedlers, Einsiedelei
Flößerei: Wehr, das ein Gewässer aufstaut
kleines Haus
Kote
Kotten:
schlichtes Gebäude, als Wohnhaus oder Werkstatt

Beispielsätze

  • In dieser Kate lebten mehr als zehn Leute.

  • Chris folgte den beiden und begrüßte Kate fröhlich.

  • Kate ging zu der Feier, um sich mit ihren Freunden zu treffen.

  • Kate hat eine gute Figur.

  • Kate singt von allen in unserer Klasse am besten.

  • Kate hat einen Hund.

  • Kate sieht fantastisch aus.

  • Kate hatte eine Erkältung.

  • Maria und Kate tragen immer ähnliche Kleider.

  • Brian ging mit Kate zur Schule.

  • Kate erhielt Geld von ihrem Vater.

  • Kate läuft gerade auf dem Sportplatz.

  • Kate hatte die Möglichkeit, eine wichtige Rolle in einem Film zu spielen.

  • Kate trinkt jeden Tag viel Milch.

  • Ein Mädchen namens Kate ist gekommen um dich zu sehen.

  • Kate machte ihre Schularbeiten in der Küche.

  • Kate spricht Englisch sehr schnell.

  • Kate hat das Zimmer nicht gereinigt.

  • Ich bringe sie zu Kate.

  • Kate rannte bis zum Restaurant meines Vaters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeblich wolle er die Dinge aus der Sicht von William und Kate erzählen.

  • Aber egal wo, gilt: „Sobald man versteht, warum die andere Partei ein Ziel verfolgt, kann man es dekonstruieren“, so Kate Walker.

  • Auf der Filmpremiere waren Herzogin Kate, Prinz William, Prinz Charles und Herzogin Camilla.

  • Den Anfang machten Harrys Bruder (37) und dessen Ehefrau Herzogin Kate (38).

  • Als Kate dann doch endlich mal zur Ruhe kommt, ist es ein Streetfood-Markt, auf den sie mit ihrer Mutter geht.

  • Am 29. April haben Prinz William (35) und Kate Hochzeitstag.

  • Allerdings hüllte sich Kate auch schon während der Schwangerschaft mit Prinzessin Charlotte (2) in Blau.

  • Bei einer dieser Gelegenheiten habe sie angeblich auch Prinz William und dessen Göttergattin Kate Middleton kennengelernt.

  • Auch Kate Hudson stählt ihren Körper das ganze Jahr, um im Bikini richtig heiß auszuschauen.

  • "Anti-Model" Kate Moss wird 40 Glückwunsch: Supermodel Kate Moss wird..

  • Aber auch Kate soll angefangen haben, mehr auszugehen und zu flirten: Ihr Röcke und Tops seien kürzer geworden, heißt es in dem Buch.

  • Nahezu alle weltweit führenden Fotografen haben die Magie von Kate Moss in aufsehenerregenden Bildern festgehalten.

  • Am 16. November 2010 geben Kate und Wililam ihre Verlobung bekannt.

  • Doch er hatte kein Geld dabei und seine Freundin Kate Middleton musste einspringen - wodurch sie beide verriet.

  • Angeblich basteln Prinz William und Kate Middleton immer konkreter an ihrer Traumhochzeit 2010.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ka­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­te lautet: AEKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ka­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ka­ten (Plural).

Kate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kät­ner:
abhängiger Kleinbauer oder Tagelöhner, der in einer Kate wohnt oder lebt

Buchtitel

  • Cousin Kate Georgette (Author) Heyer | ISBN: 978-0-09949-095-1
  • Force of Nature: The Art of Kate Malone Emma Crichton-Miller, James Fox | ISBN: 978-8-85724-875-2
  • Kate Kate Moss | ISBN: 978-0-84783-790-8
  • Kate and the City of Fire Amy Rubinate | ISBN: 978-1-39825-506-7
  • Kate Moss by Mario Testino Mario Testino | ISBN: 978-3-83655-069-7
  • Was mit Kate geschah Catherine O'Flynn | ISBN: 978-3-44274-121-2

Film- & Serientitel

  • Beautiful Kate (Film, 2009)
  • Ben and Kate (TV-Serie, 2012)
  • Kate (Film, 2021)
  • Kate & Allie (TV-Serie, 1984)
  • Kate & Koji (TV-Serie, 2020)
  • Kate Bush – Stimmgewaltig und exzentrisch (Doku, 2018)
  • Kate Fox & die Liebe (TV-Serie, 2003)
  • Kate Plus 8 (TV-Serie, 2010)
  • Kate Superstar – Die perfekte Prinzessin (Doku, 2024)
  • Kate und Leopold (Film, 2001)
  • Katharine Hepburn: The Great Kate (Doku, 2014)
  • Killer Kate! (Film, 2018)
  • Sam & Kate (Film, 2022)
  • William & Kate – Ein Märchen wird wahr (Fernsehfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10783554, 10244697, 8802447, 8753375, 7696946, 7696945, 7696944, 6466121, 6460636, 4677775, 4434281, 3744135, 3278064, 3243411, 2811120, 2482322, 2457720, 2262822 & 2260005. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. promiflash.de, 04.11.2023
  3. kurier.at, 10.01.2022
  4. n-tv.de, 29.09.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 06.05.2020
  6. spiegel.de, 15.11.2019
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 09.04.2018
  8. promiflash.de, 11.10.2017
  9. braunschweiger-zeitung.de, 30.10.2016
  10. krone.at, 21.12.2015
  11. feedsportal.com, 16.01.2014
  12. focus.de, 08.07.2013
  13. feeds.rp-online.de, 30.10.2012
  14. feedsportal.com, 03.05.2011
  15. bunte.de, 28.06.2010
  16. feedsportal.com, 27.06.2009
  17. gala.de, 30.06.2008
  18. visions.de, 23.10.2007
  19. ngz-online.de, 13.02.2006
  20. spiegel.de, 10.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  22. Die Zeit (11/2003)
  23. ln-online.de, 01.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (49/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995