Klausner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklaʊ̯snɐ]

Silbentrennung

Klausner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mann, der in einer Klause lebt.

Begriffsursprung

Klausner ist auf das althochdeutsche klōsināri und das mittelhochdeutsche klōsenære und klūsenære zurückzuführen, vergleiche Klause.

Alternative Schreibweisen

  • Clausner
  • Kläusner (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klausnerdie Klausner
Genitivdes Klausnersder Klausner
Dativdem Klausnerden Klausnern
Akkusativden Klausnerdie Klausner

Anderes Wort für Klaus­ner (Synonyme)

Einsiedler:
in Zurückgezogenheit lebender Mann (zum Beispiel aus religiöser Überzeugung)
Eremit (griechisch):
in Zurückgezogenheit lebender Mann (zum Beispiel aus religiöser Überzeugung)
seltener Käfer der Art Osmoderma eremita aus der Familie der Rosenkäfer

Beispielsätze

  • Erst dieser unmögliche Kommentar über den alten Klausner und jetzt schütten Sie Ihre Häme über helfende Krankenschwestern aus!

  • Zudem übernahm die US-Gruppe auch das Klausner Biomassekraftwerk, das 2009 gebaut wurde.

  • Deshalb fordern Klausner und ein Sägewerk aus der Eifel Schadenersatz.

  • "Niemals kann der 100-Meter-Abstand eingehalten werden", sagt Unternehmer Arno Klausner.

  • Peter Klausner aus Seekirchen, Unteroffizier in Ruhe, feiert am Sonntag seinen 80. Geburtstag.

  • Zur Klausner-Gruppe gehört neben der KHT nur noch die Klausner Holz Sachsen (KHS).

  • Klausner soll behaupten, dass AOL mit seinen neuen Funktionen für Sprach-Nachrichten geistiges Eigentum verletzt.

  • Alles über seine beiden Herkunftsfamilien, die väterlichen Klausners, die mütterlichen Mussmans.

  • Angesichts einer ständig wachsenden und immer älter werdenden Bevölkerung seien diese Zahlen als Erfolg zu werten, erläuterte Klausner.

  • Er erinnert an den Führer der katholischen Aktion, Dr. Erich Klausner, der 1934 von den Nationalsozialisten ermordet worden war.

  • Harriet Klausner (48) wird für ihre Mühen nicht pro Zeile bezahlt, auch nicht pro Beitrag - sie tut es umsonst.

  • "Es gibt Grund zur Hoffnung, daß Krebs erfolgreich behandelt werden kann", so Richard Klausner, Direktor des NCI.

  • Der Kiez hinterm Klausner Platz, das Geviert aus Schloß-, Dankelmann-, Christ- und Nehringstraße ist stadtbaugeschichtliche Legende.

Wortbildungen

  • Klausnerhütte
  • Klausnerkutte
  • Klausnerleben
  • Klausnerorden
  • Klausnerzelle

Übersetzungen

  • Paschtu: زاهد، پرهېزګار، متقي، پاك لمنى انسان
  • Schwedisch: eremit

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Klaus­ner be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Klaus­ner lautet: AEKLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Klausner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klaus­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klausner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klausner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. wochenblatt.cc, 23.03.2020
  3. presseportal.de, 07.03.2017
  4. www1.wdr.de, 07.11.2013
  5. kleinezeitung.at, 14.08.2013
  6. salzburg.com, 25.06.2011
  7. feeds.wirtschaftsblatt.at, 28.06.2011
  8. gea.de, 17.06.2005
  9. welt.de, 25.09.2004
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1997