Eremitage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eʁemiˈtaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eremitage
Mehrzahl:Eremitagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch ermitage (dies zu ermite ‚Einsiedler‘) unter lautlicher Angleichung an die griechisch-lateinische Form Eremit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eremitagedie Eremitagen
Genitivdie Eremitageder Eremitagen
Dativder Eremitageden Eremitagen
Akkusativdie Eremitagedie Eremitagen

Anderes Wort für Ere­mi­ta­ge (Synonyme)

Einsiedelei:
Lebensbereich eines Einsiedlers
Einsiedlergrotte
Einsiedlerklause
Eremitei (griechisch)
Eremo
Ermitage
Grotte:
Höhle, die nur eine relativ kurze Strecke in den Felsen reicht, oftmals auch eine künstlich angelegte Höhle
Nische mit christlichen Symbolen zur Andacht
Klause:
Behausung eines Einsiedlers, Einsiedelei
Flößerei: Wehr, das ein Gewässer aufstaut
Mönchsklause

Beispielsätze (Medien)

  • Montag, 18. November, 19.30 Uhr: "Anheizen des Kamins in der Eremitage"

  • Eremitage Bretzenheims Leiter fordert Schnelltests: „Unsere Leute sind vergessen worden

  • Aus Russland kam eine Werwolf-Meldung: In der Petersburger Eremitage klauten Mitarbeiter Juwelierkunstwerke für 400.000 Euro.

  • Der Direktor der Eremitage, Michail Pietrowsky, hatte lange für eine vernünftige Lösung plädiert.

  • Im Advent ist die Eremitage geschlossen? steht da.

  • Die Eremitage im Herzen St. Petersburgs ist eines der größten Museen der Welt.

  • Die Eremitage gehört zu den herausragenden Touristenattraktionen von St. Petersburg.

  • Dieser Frage gehen Kinder und Jugendliche in der Eremitage Bayreuth nach.

  • Dort nahmen Mitarbeiter der Eremitage die Kisten in Empfang, die per Bahn weiter nach Leningrad transportiert wurden.

  • Genialer Flug durch die Eremitage Neues von Blur: Mut zum Experiment FLASH!

  • In der anderen, einer von Rem Koolhaas gestalteten Schatzkammer hängen Leihgaben aus der St.Petersburger Eremitage.

  • Die Ausstellung der Fenster in der Eremitage in St. Petersburg wird laut Interfax derzeit abgebaut und die Fenster eingepackt.

  • In der Eremitage haben wir klare Grenzen.

  • Ein Pendant ist im Eremitage Museum zu bewundern.

  • Die Dauer der Renovierung schätzen Experten der Eremitage auf drei bis fünf Jahre.

  • Das Neue Museum war Stülers Hauptwerk in Berlin, es stand Klenzes Pinakothek in München und der Eremitage in Petersburg nicht nach.

  • Die Eremitage in St. Petersburg schluckte vorerst die Sammlung, machte aber die schönsten Werke 1992 in einer Ausstellung öffentlich.

  • Erstmals durfte er nun um eine Besichtigung seiner Schätze beim Direktor der Eremitage bitten; bisher war dies politisch nicht opportun.

  • Eine völkerrechtlich ungeklärte Zweigstelle des Museums befindet sich seither im Depot der Eremitage in St. Petersburg.

  • Louvre, Prado, Tate, Eremitage - ab sofort gehört auch die "Gemäldegalerie" dazu.

Häufige Wortkombinationen

  • in einer Eremitage leben; sich in eine Eremitage zurückziehen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ere­mi­ta­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ere­mi­ta­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, I und A mög­lich. Im Plu­ral Ere­mi­ta­gen nach dem ers­ten E, I und A.

Das Alphagramm von Ere­mi­ta­ge lautet: AEEEGIMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ere­mi­ta­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ere­mi­ta­gen (Plural).

Eremitage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ere­mi­ta­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Im Schatten der Eremitage Barbara Schmitt-Englert | ISBN: 978-3-38416-334-9

Film- & Serientitel

  • Die Bewohner der Eremitage (Doku, 2006)
  • Die Eremitage: Ein Palast für die Kunst (Doku, 2014)
  • Russian Ark – Eine einzigartige Zeitreise durch die Eremitage (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eremitage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eremitage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bo.de, 01.12.2023
  3. rhein-zeitung.de, 07.12.2020
  4. taz.de, 18.06.2007
  5. welt.de, 25.12.2007
  6. an-online.de, 25.12.2007
  7. szon.de, 02.08.2006
  8. de.news.yahoo.com, 10.08.2006
  9. frankenpost.de, 20.05.2006
  10. abendblatt.de, 21.12.2004
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.2003
  12. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  13. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  14. welt.de, 18.05.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. BILD 1998
  19. Welt 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995