Reportage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁepɔʁˈtaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Reportage
Mehrzahl:Reportagen

Definition bzw. Bedeutung

Journalistische Textsorte; Art der Berichterstattung, bei welcher der Berichterstatter, der Reporter, sich im oder nahe beim Geschehen, über das er berichtet, befindet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reportagedie Reportagen
Genitivdie Reportageder Reportagen
Dativder Reportageden Reportagen
Akkusativdie Reportagedie Reportagen

Anderes Wort für Re­por­ta­ge (Synonyme)

Augenzeugenbericht:
Darstellung von etwas, das der Verfasser selbst gesehen hat
Berichterstattung:
Information einer bestimmten Gruppe oder der Allgemeinheit über einen bestimmten Sachverhalt
Dokumentarbericht
Dokumentation:
bildlich: Ausdruck, Beleg oder Zeichen
das Ergebnis der Zusammenstellung oder Ordnung von Informationen
Tatsachenbericht

Gegenteil von Re­por­ta­ge (Antonyme)

Be­richt:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Nach­richt:
(nur Plural) Sendung, in der aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten vermittelt werden
eine schriftliche oder hinterlassene Mitteilung von Informationen

Beispielsätze

  • Tom schreibt an einer Reportage.

  • Als erste Aufgabe beim Fernsehen musste Maria ein Reportage über ein Fußballspiel machen.

  • Was man heute als Science Fiction beginnt, wird man morgen vielleicht als Reportage zu Ende schreiben müssen.

  • Die Leute halten diese Reportage für wahr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander Dinger, Reporter Investigation und Reportage, hat sich die Kooperation von Polizei und „Letzter Generation“ genauer angeschaut.

  • Da Aiwanger deftige Redensarten und Kraftworte nur selten vermeidet, thematisiert die Reportage auch solche Gewohnheiten.

  • Dank Erdwärme und Photovoltaikanlage können bereits im April heimische Erdbeeren geerntet werden – eine Reportage aus Niederösterreich.

  • Das achtköpfige Redaktionsteam publiziert regelmässig News, Features, Interviews und Reportagen.

  • Autor Till Mayer hat den Soldaten Vadym im Mai 2019 begleitet und danach diese Reportage geschrieben.

  • Anderson hatte die Reportage des deutschen Starjournalisten einem Faktencheck unterzogen.

  • Auch Kim Wall wollte eine Reportage über ihn schreiben, den Menschen hinter der Fassade finden.

  • Ab 22.30 Uhr liessen wir uns die fast unerträgliche Reportage von Claudia Neumann beim Damen-Final im Fussball über uns ergehen.

  • "Der Abstieg" stand auf der ersten Seite einer großen Reportage über den Künstler geschrieben.

  • Antworten Melden 16 Empfehlung Auf Facebook posten 6 Danke für die tolle Reportage über die Menschen dieses Landes.

  • Dann fahren Sie doch mal hin, und machen eine Reportage über die Bus- und Taxifahrer usw. Ist ganz einfach.

  • Politische Reportagen und Interviews haben in den neuen Nachmittagsstunden ebenso ihren Platz wie Topthemen aus der Region.

  • Ausgenommen sind Werbe- und Imagefilme sowie Reportagen und non-narrative Experimentalfilme.

  • Diese Reportage macht die Geschichte der großen Kathedralen, berühmten Museen und königlichen Paläste sichtbar.

  • Dazu drehten die Jugendlichen Reportagen und lernten so den Umgang mit dem Fernsehen.

  • Allesamt sind sie Protagonisten der Reportage.

  • Über eine Reportage wollte er zu einem neuen Verfahren kommen.

  • Lesen Sie Albert Londres Reportagen oder Gides Bericht von seiner Afrika-Reise!

  • Die 62-Jährige zieht sich für das Magazin "Big" aus, das ihr eine Reportage widmet, wie die Zeitschrift am Freitag mitteilte.

  • Avedons letzter Einsatz für die renommierte Zeitschrift war eine politische Reportage zum Thema Demokratie.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­por­ta­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­por­ta­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Re­por­ta­gen nach dem ers­ten E, ers­ten R und A.

Das Alphagramm von Re­por­ta­ge lautet: AEEGOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­por­ta­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­por­ta­gen (Plural).

Reportage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­por­ta­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rei­se­re­por­ta­ge:
Journalismus: Reportage über eine Reise/über Reisen

Buchtitel

  • Margots Reportagen Band 5 Olivier Marin | ISBN: 978-3-89908-694-2
  • Reportage Namibia Fabian von Poser | ISBN: 978-3-85452-975-0
  • Reportagen Joe Sacco | ISBN: 978-3-03731-107-3
  • Stumme Gräber – Kira Lunds dritte Reportage H. Dieter Neumann | ISBN: 978-3-49250-497-3

Film- & Serientitel

  • 18. Filmschau Baden-Württemberg – Die Reportage (Kurzdoku, 2012)
  • ARTE Reportage (Dokuserie, 2004)
  • Die Reportage (Dokuserie, 2013)
  • Dokumentation und Reportage (TV-Serie, 2015)
  • Exklusiv – Die Reportage (Dokuserie, 1993)
  • Experience – Die Reportage (Dokuserie, 2013)
  • Focus TV Reportage (Dokuserie, 2004)
  • Reportage 57 (Film, 1959)
  • Servus Reportage (Dokuserie, 2016)
  • Spiegel TV Reportage (Dokuserie, 1996)
  • Stern TV Reportage (Dokuserie, 2001)
  • Tödliche Reportage (Film, 2003)
  • Trend Reportage (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reportage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reportage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8644323, 5157650, 2315346 & 911947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 22.08.2023
  2. sueddeutsche.de, 20.10.2022
  3. ots.at, 01.04.2021
  4. presseportal.ch, 22.01.2020
  5. spiegel.de, 15.06.2019
  6. focus.de, 22.12.2018
  7. stern.de, 24.08.2017
  8. blick.ch, 20.08.2016
  9. derstandard.at, 14.11.2015
  10. bernerzeitung.ch, 30.01.2014
  11. zeit.de, 18.11.2013
  12. presseportal.de, 09.08.2012
  13. ka-news.de, 01.09.2011
  14. n-tv.de, 17.03.2010
  15. szon.de, 31.07.2009
  16. pnp.de, 14.03.2008
  17. taz.de, 20.09.2007
  18. berlinonline.de, 12.02.2006
  19. de.news.yahoo.com, 29.10.2005
  20. heute.t-online.de, 03.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  22. sz, 23.02.2002
  23. Die Zeit (24/2001)
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995