Hirnforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɪʁnˌfɔʁʃɐ]

Silbentrennung

Hirnforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Forscher, der sich mit Hirnforschung befasst, also mit Bau und Funktion des Gehirns.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hirn und Forscher.

Weibliche Wortform

  • Hirnforscherin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hirnforscherdie Hirnforscher
Genitivdes Hirnforschersder Hirnforscher
Dativdem Hirnforscherden Hirnforschern
Akkusativden Hirnforscherdie Hirnforscher

Anderes Wort für Hirn­for­scher (Synonyme)

Gehirnforscher

Beispielsätze

  • In BILD erklärt der Neurobiologe und Hirnforscher Dr. Gerald Hüther, warum das so ist und wie Sie Ihr Gehirn wieder in Topform bringen.

  • Realität und Traum treffen so aufeinander“, erklärt der französische Hirnforscher gegenüber dem ORF.

  • Der Coach und Hirnforscher Martin Inderbitzin wagt für die neue Ausstellung im Technorama einen spektakulären zehntägigen Selbstversuch.

  • Doch er sieht sich und andere Hirnforscher vor einem Dilemma.

  • Der Experte ihrer Wahl ist Professor Pedro Faustmann von der Ruhr-Universität Bochum, der sich gleichzeitig als Hirnforscher betätigt.

  • So sehen es Lehrer, Hirnforscher, Philosophen.

  • Auf den Monitoren sahen die Hirnforscher, welche Hirnareale EB und LB bei der Echolotung aktivierten.

  • Hirnforscher bringt Kachelmann in Not!

  • Der Zunft der Hirnforscher erwächst daraus seit einigen Jahren ein ganz neues Forschungsfeld.

  • Am Eröffnungsabend sprach unter anderem der Hirnforscher Professor Dr. Joachim Bauer.

  • Das ist nicht einfach nur schade oder bemitleidenswert, sondern Grund zu großer Sorge, wie auch Hirnforscher bestätigen.

  • Der Münchner Hirnforscher Ernst Pöppel warnt gar, daß Multitasking zu einem schizoiden Denkstil führe.

  • Italienische Hirnforscher glauben, im Gehirn eine Art objektive Instanz für Ästhetik gefunden zu haben.

  • Hirnforscher, Genetiker und Psychologen sind dem Grauen auf der Spur.

  • Der Hirnforscher Gerald Hüther referierte zu diesem Thema als Gast.

  • Mit dem weltberühmten Hirnforscher Wolf Singer und dem nicht weniger bekannten Philosophen Jürgen Habermas.

  • Obwohl Hirnforscher inzwischen Millimeter für Millimeter durchleuchtet haben - sie sind der Antwort nicht wirklich näher gekommen.

  • Wolf Singer spricht über das Hirn, er ist ein Hirnforscher.

  • Rüttli Polter lässt die Kuhglocken klingen und Hirnforscher Armando Duvalier erklärt "warum wir so sind wie wir sind".

  • Hirnforscher fanden heraus, dass die Grundlagen des Wissens in den frühen Kindertagen zu suchen sind.

  • Hirnforscher Singer ist deshalb an Schulen gegangen und hat zweierlei erlebt.

  • "Wenn mich etwas emotional packt, vergesse ich es nie wieder", so der Hirnforscher.

  • Sonst hätte ja der Bonner Hirnforscher Brüstle keinen Antrag für seinen Importwunsch stellen müssen.

  • An eine Koevolution von Motorik und Urlauten glaubt wiederum der Hirnforscher Vilayanur S. Ramachandran.

  • Detlef Linke, Hirnforscher und Neurophysiologe an der Universität Bonn, möchte uns das gar nicht ausreden.

  • Der Hirnforscher empfiehlt: Spätestens mit neun Jahren sollten Kinder mit dem Musikunterricht anfangen.

  • Prof. Detlef P. Linke, einer der führenden Hirnforscher: "Entweder wird durch eine Verletzung eine bestimmte Hirnstruktur gestört.

  • Psychologen, Robotiker und Hirnforscher sind den Mechanismen des Erkennens auf der Spur und stoßen dabei auch an seine Grenzen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hirn­for­scher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Hirn­for­scher lautet: CEFHHINORRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Hirnforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hirn­for­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Neurotheologie – Hirnforscher erkunden den Glauben Michael Blume | ISBN: 978-3-82889-933-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hirnforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hirnforscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.07.2022
  2. science.orf.at, 15.12.2021
  3. landbote.ch, 26.11.2020
  4. focus.de, 09.03.2017
  5. bmwi.de, 20.12.2016
  6. zeit.de, 21.09.2012
  7. aerzteblatt.de, 26.05.2011
  8. feedproxy.google.com, 05.04.2011
  9. spiegel.de, 17.05.2010
  10. all-in.de, 17.01.2010
  11. stern.de, 03.02.2009
  12. faz.net, 24.04.2009
  13. wissenschaft.de, 23.11.2007
  14. sueddeutsche.de, 20.03.2007
  15. sueddeutsche.de, 09.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2005
  18. berlinonline.de, 21.07.2004
  19. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  20. spiegel.de, 23.02.2003
  21. f-r.de, 06.08.2003
  22. bz, 27.02.2002
  23. tsp, 28.01.2002
  24. Die Zeit (51/2001)
  25. Die Zeit (31/2001)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996