Friedensforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩sˌfɔʁʃɐ ]

Silbentrennung

Friedensforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der die Bedingungen und Grundlagen für dauerhaften Frieden zwischen Staaten, Völkern und Menschen erforscht.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Friedensforschung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Friedensforscherdie Friedensforscher
Genitivdes Friedensforschersder Friedensforscher
Dativdem Friedensforscherden Friedensforschern
Akkusativden Friedensforscherdie Friedensforscher

Gegenteil von Frie­dens­for­scher (Antonyme)

Kriegsforscher
Polemologe

Beispielsätze (Medien)

  • Die diplomatischen Kommunikationskanäle zwischen den Atommächten müssten wieder hergestellt werden, fordern die Friedensforscher.

  • Dennoch werde den Atomarsenalen wieder wachsende Bedeutung beigemessen, warnten die Friedensforscher.

  • Das berichteten unabhängige Friedensforscher in Bonn.

  • Der Bremer Friedensforscher Dieter Senghaas sprach damals von der Gefahr der "Aufrüstung durch Rüstungskontrolle".

  • Zivilen Alternativen zum Militäreinsatz müsse grundsätzlich Vorrang eingeräumt werden, so die Friedensforscher.

  • "Davon könnte mittelfristig auch der bislang mehrheitlich abgelehnte Afghanistan-Einsatz profitieren", kritisieren die Friedensforscher.

  • Das Spektrum reicht von Friedensforschern bis zu ranghohen Politkern und Militärs.

  • In Irak droht "politisch-moralische Niederlage"

  • Warum ist dieser Tag für die Friedensforscher von so großer Bedeutung?

  • Für 1999 registrierten die Friedensforscher 34 Gewaltkonflikte, davon mit dem Jugoslawien- und dem Tschetschenien-Krieg zwei in Europa.

  • Widersprüchliches Gutachten 2000 der deutschen Friedensforscher.

  • Heute gibt es um 19 Uhr eine Lesung mit dem Friedensforscher Theodor Ebert.

  • Michael Randle (63) ist Friedensforscher an der Universität Bradford.

  • Mit Blick auf die derzeitige Situation warnen Friedensforscher vor einer generellen Trendwende im Rüstungsbereich.

  • Im Vorjahr sorgte der 50jährige Neubrandenburger Friedensforscher bundesweit für Schlagzeilen, als er zum 450.

  • Deutschland hingegen verbucht nach Angaben der Friedensforscher weltweit mit Abstand die größten Zuwachsraten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frie­dens­for­scher be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Frie­dens­for­scher lautet: CDEEEFFHINORRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Friedensforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­for­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedensforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 12.06.2023
  2. rp-online.de, 15.06.2020
  3. an-online.de, 14.05.2009
  4. taz.de, 18.01.2008
  5. epd.de, 15.06.2007
  6. ngo-online.de, 15.06.2007
  7. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  8. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  9. Die Zeit (31/2002)
  10. Junge Welt 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1995