Wissenschafter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪsn̩ˌʃaftɐ ]

Silbentrennung

Wissenschafter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Wissenschaft mit dem Suffix -er als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wissenschafterdie Wissenschafter
Genitivdes Wissenschaftersder Wissenschafter
Dativdem Wissenschafterden Wissenschaftern
Akkusativden Wissenschafterdie Wissenschafter

Anderes Wort für Wis­sen­schaf­ter (Synonyme)

Akademiker:
Mitglied einer Akademie
Person, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
Denker:
Person, die durch ihr philosophisches Denken bekannt geworden ist; ein denkender Mensch
Egghead (engl.)
Entdecker:
jemand, der auf der Suche nach etwas Unbekanntem ist
jemand, der etwas bis dahin Unbekanntes gefunden hat
Forschende (nur Plural) (gendergerecht)
Forscher:
Person, die Erscheinungen der Welt und ihre möglichen Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht und somit möglichst valide Erkenntnisse über die Welt gewinnen möchte
Frau der Wissenschaft
Geistesarbeiter
Gelehrter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
Großkopferter (ugs., bayr., österr.):
jemand mit akademischer Ausbildung
mächtige, einflussreiche männliche Person des öffentlichen Lebens, besonders aus den Bereichen Politik und Wirtschaft
Großkopfeter (ugs., bayr., österr.)
Intellektueller:
geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätiger Mensch
Kopfarbeiter
Mann der Wissenschaft
Theoretiker:
Person mit wenig oder keiner praktischen Erfahrung, jedoch mit einer hohen theoretischen Kenntnis über eine bestimmte Tätigkeit oder in einem bestimmten Fachgebiet
Verstandesmensch:
ein Mensch, der sich sehr stark (und fast ausschließlich) durch seinen Verstand leiten lässt

Beispielsätze

  • Ratlos saß der Wissenschafter über seinen Nachschlagewerken.

  • Die Sache war von Interesse für die Wissenschafter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Mikroplastik bezeichnen Wissenschafter des deutschen Umweltbundesamts Kunststoffteilchen mit weniger als 5 Millimeter Durchmesser.

  • »Aber auch aus ästhetischen und nostalgischen Gründen wurden Pflanzen verschleppt«, schreiben die Wissenschafter in ihrer Studie.

  • Auch in den mittleren Breiten nehmen sie klar zu, weiß der Wissenschafter.

  • Anschober ließ daraufhin durchblicken, dass man an einem besseren Datenzugang für Wissenschafter arbeite.

  • Die Wissenschafter untersuchten 51 Rohfleisch-Futterproben von verschiedenen Anbietern in der Schweiz.

  • Der 62-jährige Wissenschafter hat jetzt die letzte Phase der Kartografierung des Grundbesitzes in Griechenland eingeleitet.

  • Als Auslöser konnten die Wissenschafter einen bestimmten Zelltyp im Bauchfett von Mäusen entdecken: eine neue Art von Makrophagen.

  • Andere Wissenschafter sind weniger euphorisch.

  • Das streng geschützte Gebiet ist Freiluftlabor für Wissenschafter und Ziel für Touristen.

  • Das penisähnliche Organ wird von den Wissenschaftern „Gynosom“ genannt.

  • Bei Experimenten mit Probanden nutzten die Wissenschafter eine visuelle Illusion, die als "binokulare Rivalität" bekannt ist.

  • Wiener Wissenschaftern ist es nun gelungen, einzelne Goldatome auf einer Oberfläche zu fixieren.

  • Auch ein anderes, scheinbar menschenähnliches Verhalten, das Halter von ihren Hunden zu kennen glauben, haben Wissenschafter untersucht.

  • Realisiert wurde er dank der Mitarbeit von 50 Ingenieuren und Technikern, die von 100 Experten und Wissenschaftern unterstützt wurden.

  • Das Problem der Wissenschafter dabei: sie sehen immer weniger Sterne.

  • Bis am Freitag diskutieren in Mexiko 25000 Ärzte, Fachleuten, Wissenschaftern und Aktivisten aus der ganzen Welt zum Thema Aids.

  • Immerhin wird ein Gesuch immer von Wissenschaftern aus verschiedenen Fachgebieten beurteilt, das erweitert den Blick.

  • Neben einer zunehmenden Aufheizung stellten die Wissenschafter auch eine Mäuse- und Rattenplage fest.

  • Die Idee der Wissenschafter beruht auf der Blockierung des Hauptweges, auf dem der HI-Virus in die Zellen gelangt.

  • Die Wissenschafter wollen das, was bei einer Spontanheilung passiert, kopieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wis­sen­schaf­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und F mög­lich.

Das Alphagramm von Wis­sen­schaf­ter lautet: ACEEFHINRSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Wissenschafter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sen­schaf­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissenschafter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wissenschafter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4511603. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 11.08.2023
  2. nd-aktuell.de, 11.11.2022
  3. derstandard.at, 19.07.2021
  4. bvz.at, 30.04.2020
  5. tt.com, 16.10.2019
  6. nzz.ch, 18.01.2018
  7. derstandard.at, 28.09.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 18.07.2016
  9. nzz.ch, 18.04.2015
  10. orf.at, 17.04.2014
  11. derstandard.at, 26.10.2013
  12. science.orf.at, 30.05.2012
  13. nzz.ch, 27.03.2011
  14. swissinfo.ch, 08.07.2010
  15. tv.orf.at, 10.04.2009
  16. nzz.ch, 05.08.2008
  17. swissinfo.org, 07.07.2007
  18. sat1.de, 03.04.2006
  19. de.news.yahoo.com, 01.07.2005
  20. spiegel.de, 28.03.2004
  21. f-r.de, 28.08.2003
  22. Neues Deutschland, 27.12.2002
  23. mr, 13.03.2002
  24. sz, 06.11.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. FREITAG 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Berliner Zeitung 1997