Zoologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌt͡sooˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zoologe
Mehrzahl:Zoologen

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der sich mit der Anatomie, der Physiologie und dem Verhalten der Tiere also mit der Zoologie beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Wortteil Zoo- (bestehend aus dem Substantiv Zoo und dem Gleitlaut -o-) und dem gebundenen Lexem -loge, wobei der Wortteil Zoo- auf altgriechisch ζῷον „Lebewesen“ zurückgeht

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zoologedie Zoologen
Genitivdes Zoologender Zoologen
Dativdem Zoologenden Zoologen
Akkusativden Zoologendie Zoologen

Anderes Wort für Zoo­lo­ge (Synonyme)

Tierforscher

Beispielsätze

  • Ich würde gerne als Zoologe arbeiten.

  • Tom ist Zoologe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dagegen regt sich nicht nur bei Zoologen Widerstand.

  • Der britische Zoologe Peter Daszak hatte dazu einen Antrag gestellt, um Fördergelder zu bekommen, wie die berichtet.

  • Turchin ist tatsächlich Zoologe.

  • Im 19. Jahrhundert standen für die Vermenschlichung der Tiere beispielhaft die Forschung und die Person des Thüringer Zoologen Alfred Brehm.

  • Der Zoologe aus Esslingen entdeckte viele weitere Hopser auf der Insel.

  • Das erste Mal wurde sie 1904 vom ungarischen Zoologen Lajos Méhely beschrieben, der sie nach seinem Freund Geza von Horvath benannte.

  • Dieses Verhalten verwundert Zoologen kaum.

  • Laut dem 50-jährigen Zoologen züchteten die Naturschützer im Reservat in Amijoroa in drei Jahrzehnten insgesamt 560 Angonoka auf.

  • Bei genauerer Deutung der Bilder und nach Meinung von Zoologen ist das allerdings fraglich.

  • "Eine wissenschaftliche Untersuchung der Kadaver ist aber sehr teuer und daher fraglich", sagte der ukrainische Zoologe Pawel Goldin.

  • Ihm zur Seite standen der Meeresbiologe John Murray sowie ein weiterer Zoologe, ein Chemiker und ein Zeichner.

  • Bitte sprechen Sie dringend mit einem Zoologen Ihres Vertrauens, bevor den Unfug noch jemand glaubt, den Sie hier verzapfen.

  • Der Jenaer Zoologe wurde vor 175 Jahren geboren.

  • "Die neue Studie ist ein zusätzlicher Beleg dafür", sagt Zoologe Martin Fischer von der Universität Jena.

  • Halbbrüder aus der väterlichen Verwandtschaftslinie sind ihnen hingegen egal, haben amerikanische Zoologen herausgefunden.

  • Nach Angaben des thailändischen Zoologen Lertrat Rattawanitch war 2006 ein goldenes Pandajahr: 25 wurden in Gefangenschaft geboren.

  • "Für Zoologen sind diese Ergebnisse ein Rätsel", sagt Rüdiger Wehner vom Zoologischen Institut der Universität Zürich.

  • Die Idee, Wanzen zur Blutentnahme zu benutzen, kam dem Zoologen bei seiner Dissertation.

  • Bisher dachten Zoologen, dass alle drei Varianten zur selben Art Elacatinus evelynae gehören.

  • Die Tiere treffe an dem Zwischenfallkeine Schuld, betonten Zoologen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zoo­lo­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zoo­lo­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Zoo­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zoo­lo­ge lautet: EGLOOOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Otto
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zoo­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Zoo­lo­gen (Plural).

Zoologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zoo­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Neo­la­mar­ckis­mus:
neuere lamarckistische Positionen im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert, die etwa einen Zellverstand annehmen wie die Positionen des Münchener Zoologen August Pauly oder die des österreichisch-ungarischen Botanikers Raoul Heinrich Francé
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zoologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zoologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rp-online.de, 11.02.2022
  3. blick.ch, 25.09.2021
  4. goldseiten.de, 09.12.2020
  5. nzz.ch, 19.08.2019
  6. welt.de, 12.01.2018
  7. onetz.de, 19.02.2017
  8. derstandard.at, 21.08.2016
  9. nzz.ch, 31.01.2015
  10. pc-magazin.de, 18.01.2013
  11. cash.ch, 18.05.2012
  12. spiegel.de, 15.05.2011
  13. suedkurier.de, 15.09.2010
  14. jenatv.de, 17.02.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.08.2008
  16. wissenschaft.de, 25.04.2007
  17. frankenpost.de, 15.11.2006
  18. berlinonline.de, 15.05.2005
  19. Die Zeit (31/2004)
  20. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  21. mr, 07.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.01.2000
  25. Die Zeit (26/1999)
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995