Physiologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fyzi̯oloˈɡiː ]

Silbentrennung

Physiologie

Definition bzw. Bedeutung

Die Wissenschaft, die sich mit den Funktionen des lebenden Organismus und seiner Teile befasst und auseinandersetzt.

Begriffsursprung

Über lateinisch physiologia von griechisch φυσιολογία ‚Naturkunde‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Physiologie
Genitivdie Physiologie
Dativder Physiologie
Akkusativdie Physiologie

Anderes Wort für Phy­sio­lo­gie (Synonyme)

Körperfunktionslehre

Gegenteil von Phy­sio­lo­gie (Antonyme)

Pa­tho­lo­gie:
Institut, in dem pathologische Forschung betrieben wird
medizinische Disziplin, die sich mit der Erforschung von Entstehung, Herkunft, Wirkung und Verlauf von Krankheiten, sowie mit Missbildungen beschäftigt

Beispielsätze

  • Im Wesentlichen ist eine medizinische Chemikalie nichts anderes als ein Molekül, das eine therapeutische Veränderung der menschlichen Physiologie ermöglicht.

  • Einzelne Gene legen individuelle Funktionen fest, aber die Beziehung zwischen den Genen ermöglicht die Physiologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass es bei SARS-CoV2 anders gekommen ist, basiert auf den Entdeckungen der diesjährigen Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin.

  • Svante Pääbo ist also der diesjährige Preisträger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin.

  • So hiess es auf ihrem neusten Titelblatt: «Historisch gesehen, wurden die Anatomie und Physiologie von Körpern mit Vaginen vernachlässigt.»

  • Stahn arbeitet am Institut für Physiologie der Charité in Berlin.

  • Da braucht es auch Lehrer, die in Anatomie und Physiologie geschult sind und Grenzen aufzeigen.

  • Es gibt hermaphroditische Gestalten und solche, die gerade auf dem Weg sind, die Physiologie ihres alten Ich hinter sich zu lassen.

  • Die Physiologie und Psychologie der Lern- beziehungsweise Gehirnvorgänge ändert sich nicht durch das Internet.

  • Der Einführung in die gesangsbildnerische Physiologie und Psychologie folgte dann auch schnell die praktische Umsetzung.

  • Das berichtet eine Arbeitsgruppe um Guenter Siegel vom Institut für Physiologie der Charité Universitätsmedizin Berlin.

  • Die Physiologie hat sich dramatisch verändert.

  • Für ihre Arbeit erhielten die drei Forscher 1963 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie.

  • Herrn Kant gebührt gewiß das nicht geringe Verdienst, in der Physiologie unsres Gemütes aufgeräumt zu haben.

  • Ferner wird es Studien über die menschliche Physiologie bei langen Aufenthalten im All geben.

  • Der weise viele Mathematikstunden auf und in den Semesterferien Praktika in Chemie oder Physiologie.

  • Dieser Teil des Gehirns besitzt eine Schalterfunktion, sagt Hans-Christian Pape, Professor für Physiologie an der Universität Magdeburg.

  • Fusion ist, in der Physiologie, die Verschmelzung der mit beiden Augen aufgenommenen Sinneseindrücke zu einem Bild.

  • Nach einem längeren Forschungsaufenthalt in den USA habilitierte er sich 1992 in Bochum für das Fach Physiologie.

  • Andere Projekte befassen sich mit Physiologie, Stoffwechsel, Verdauung, Sicherheit und Bioverfügbarkeit von Lebensmitteln.

  • Es steht im Zusammenhang mit Neurologie, Physiologie, Biochemie und Psychologie; schon das deutet auf komplizierte Mechanismen.

  • Der Arbeiter ist zur mythischen Gestalt geworden, der Angestellte bringt es kaum zu einer zeitgemäßen Physiologie.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: fysiologi (männlich)
  • Bosnisch: fiziologija (weiblich)
  • Chinesisch: 生理学
  • Dänisch: fysiologi
  • Englisch: physiology
  • Esperanto: fiziologio
  • Finnisch: fysiologia
  • Französisch: physiologie (weiblich)
  • Isländisch: lífeðlisfræði
  • Italienisch: fisiologia (weiblich)
  • Katalanisch: fisiologia (weiblich)
  • Lettisch: fizioloģija
  • Litauisch: fiziologija
  • Mazedonisch: физиологија (fiziologija) (weiblich)
  • Neugriechisch: φυσιολογία (fysiología) (weiblich)
  • Niederländisch: fysiologie (weiblich)
  • Niedersorbisch: fyziologija (weiblich)
  • Obersorbisch: fyziologija (weiblich)
  • Polnisch: fizjologia (weiblich)
  • Portugiesisch: fisiologia (weiblich)
  • Russisch: физиология (weiblich)
  • Schwedisch: fysiologi
  • Serbisch: физиологија (fiziologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: физиологија (fiziologija) (weiblich)
  • Slowakisch: fyziológia (weiblich)
  • Slowenisch: fiziologija (weiblich)
  • Spanisch: fisiología (weiblich)
  • Tschechisch: fyziologie (weiblich)
  • Türkisch: fizyoloji
  • Ukrainisch: фізіологія (weiblich)
  • Vietnamesisch: sinh lý học
  • Weißrussisch: фізіялогія (fizijalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf Phy­sio­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Phy­sio­lo­gie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Phy­sio­lo­gie lautet: EGHIILOOPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ypsi­lon
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ysi­lon
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Yan­kee
  4. Sierra
  5. India
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Physiologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phy­sio­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ka­lo­se:
Medizin, Physiologie: eine krankhafte Anhäufung von Basen im Blut mit einem pH-Wert von pH > 7,43
An­t­a­go­nist:
Anatomie, Physiologie: Muskel, der bei einer Bewegung gedehnt wird
At­mung:
Physiologie, im weiteren Sinn: chemischer Vorgang, bei dem ein energiehaltiger Stoff mit Hilfe eines zweiten Stoffes (zum Beispiel von Sauerstoff) umgesetzt wird, um Energie im Körper chemisch zu speichern
Physiologie: Vorgang, bei dem ein Lebewesen Luft in die Atmungsorgane einsaugt und verbrauchte Luft ausstößt
Hy­po­phy­se:
Anatomie, Physiologie: eine Hormondrüse, der eine zentrale übergeordnete Rolle bei der Regulation des endokrinen Systems im Körper zukommt
Phy­si­o­lo­ge:
Biologe oder Mediziner, dessen Spezialgebiet die Physiologie ist
Schlaf-wach-Rhyth­mus:
Physiologie: Rhythmus zwischen Wachen und Schlaf
sen­si­bi­li­sie­ren:
Medizin, Physiologie: für eine Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Fremdkörper sorgen
Stuhl­gang:
Physiologie, Medizin: das Ausscheiden von Kot aus dem (menschlichen) Verdauungstrakt bzw. aus dem Darm
Zoo­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit der Anatomie, der Physiologie und dem Verhalten der Tiere also mit der Zoologie beschäftigt
Zoo­lo­gin:
Wissenschaftlerin, die sich mit der Anatomie, der Physiologie und dem Verhalten der Tiere, also mit der Zoologie beschäftigt

Buchtitel

  • Anatomie und Physiologie Lernkarten für Pflege und andere Gesundheitsfachberufe Adolf Faller, Michael Schünke | ISBN: 978-3-13242-908-6
  • Anatomie, Biologie und Physiologie Jürgen Zervos-Kopp | ISBN: 978-3-13244-802-5
  • Arbeitsbuch Anatomie und Physiologie Erica Brühlmann-Jecklin | ISBN: 978-3-43725-084-2
  • Arbeitsbuch zu Mensch Körper Krankheit & Biologie Anatomie Physiologie Barbara Groos | ISBN: 978-3-43726-687-4
  • Archiv für Chologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin Rudolf Virchow | ISBN: 978-3-38652-894-8
  • Beiträge zur Physiologie des gesunden und kranken Organismus Friedrich Oesterlen | ISBN: 978-3-38653-632-5
  • Beitrage zur Morphologie und Physiologie der Pilze Bary Anton, Voronin Mikhail Stepanovich | ISBN: 978-3-38650-222-1
  • Compendium der Physiologie des Menschen Adolf Fick | ISBN: 978-3-38650-746-2
  • Das Pflanzenleben: Oder, die Physiologie der Pflanzen Robert Grassmann | ISBN: 978-3-38650-964-0
  • Der Mensch – Anatomie und Physiologie Johann S. Schwegler, Runhild Lucius | ISBN: 978-3-13243-756-2
  • Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie Justus Von Liebig | ISBN: 978-3-38653-883-1
  • Duale Reihe Physiologie Jan Behrends, Jens Leipziger, Claudia Pedain | ISBN: 978-3-13243-862-0
  • Experimentelle Beiträge zur Physiologie und Pathologie des Blutes der Säugethiere Nicolai Bojanus | ISBN: 978-3-38656-287-4
  • Geschichte der Kinderkrankheiten: Anatomie und Physiologie des Kindesalters Carl Hennig | ISBN: 978-3-38656-431-1
  • Grundzüge der Physiologie des Menschen mit Rücksicht auf die Gesundheitspflege Johannes Ranke | ISBN: 978-3-38656-543-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Physiologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Physiologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10589257 & 10585032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. faz.net, 02.10.2023
  3. come-on.de, 04.10.2022
  4. bazonline.ch, 02.10.2021
  5. bazonline.ch, 10.04.2020
  6. haz.de, 23.03.2018
  7. nzz.ch, 04.10.2017
  8. feedsportal.com, 04.12.2008
  9. szon.de, 27.10.2008
  10. aerzteblatt.de, 25.07.2007
  11. welt.de, 01.07.2006
  12. abendblatt.de, 05.12.2004
  13. Die Zeit (28/2003)
  14. bz, 09.02.2001
  15. Die Zeit (41/2000)
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Spektrum der Wissenschaft 1998
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995