Naturkunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯ˌkʊndə ]

Silbentrennung

Naturkunde

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Natur und Kunde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Naturkunde
Genitivdie Naturkunde
Dativder Naturkunde
Akkusativdie Naturkunde

Sinnverwandte Wörter

Bio­lo­gie:
die Lehre bzw. Naturwissenschaft vom Leben, allgemein von allem Lebendigen
ein Unterrichtsfach
Na­tur­ge­schich­te:
die Geschichte der Natur
veraltet: Naturkunde
Na­tur­leh­re:
Wissen um elementare naturwissenschaftliche Themen und ihre Unterrichtung
Na­tur­wis­sen­schaft:
einzelne Wissenschaft, die sich mit einem bestimmten Gegenstand der Natur befasst
im Plural: Gruppe der Wissenschaften, die die verschiedenen Gebiete der unbelebten und belebten Natur zum Gegenstand haben

Beispielsätze (Medien)

  • Die Forscher der Universität Göttingen und des Senkenberg Museums für Naturkunde in Görlitz haben ihre Studie in der Mongolei durchgeführt.

  • Die Paläontologin Dr. Erin Maxwell vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart und der Hauffiopteryx typicus, beide lächelnd.

  • In den 1980er Jahren arbeitete der heute 75-Jährige im Museum für Naturkunde als Fotograf und Restaurator.

  • Neben der Naturkunde liegt derart auch manch Kultur- und Geistesgeschichte auf Falkners Weg.

  • Als Darwin aufbricht, ist er ein junger Mann von 22 Jahren mit guten Grundkenntnissen in Naturkunde.

  • Das Hinterteil des Sauriers werde vom Sommer an im LWL-Museum für Naturkunde in Münster gezeigt.

  • Der 3,5 Tonnen schwere und 180 Zentimeter große Ammonit steht im LWL-Museum für Naturkunde.

  • Urzeitliche Patenkinder: Viele Millionen Jahre alt sind einige Objekte im Museum für Naturkunde an der Invalidenstraße.

  • Das Museum für Naturkunde als Teil der heutigen Humboldt-Universität wurde 1889 eröffnet.

  • Hendrik Werner freut sich über die Neuauflage von Plinius' "Naturkunde".

  • Schon seit 1929 befindet sich dort das Naturkundliche Heimatmuseum, dass nun umbenannt wurde in "Museum für Naturkunde".

  • Das Museum für Naturkunde hat seine Mikroskopie-Station in Absprache mit dem Senat für die Analysen in den Park verlegt.

  • Der Paläontologe und Geologe Reinhold Leinfelder wird Generaldirektor des Berliner Museums für Naturkunde.

  • Das regungslose Tier wurde von einem Fachmann des Staatlichen Museums für Naturkunde abgeholt.

  • Dem Schüler Karl, der noch in Holzpantinen zur Schule kam, fiel es gar nicht so schwer, in "Naturkunde" eine gute Note einzuheimsen.

  • Man hatte sie bereits vor etwa vier Jahren gefunden und bewahrte sie im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart auf.

  • Im Berliner Museum für Naturkunde findet Zompro eine weitere Art aus Namibia, die zur neuen Ordnung gehört.

  • Die Elefantenmumie steht nun im Museum für Naturkunde.

  • Kiri ist ab 20. Dezember im Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, Mitte, ausgestellt.

  • Am 29. März 1905 geboren, war Amsel lange Jahre Leiter der entomologischen Abteilung der Landessammlung für Naturkunde in Karlsruhe.

Übersetzungen

  • Bokmål: naturhistorie (männlich)
  • Englisch: natural history
  • Französisch:
    • histoire naturelle (weiblich)
    • sciences naturelles (weiblich)

Was reimt sich auf Na­tur­kun­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­tur­kun­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Na­tur­kun­de lautet: ADEKNNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Naturkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­kun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­tur­ge­schich­te:
veraltet: Naturkunde
Na­tur­kun­de­leh­rer:
Lehrer, der das Fach Naturkunde unterrichtet
Na­tur­kun­de­un­ter­richt:
Unterricht, der in der Schule im Fach Naturkunde abgehalten wird

Buchtitel

  • Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde Nassauischer Verein Für Naturkunde | ISBN: 978-3-38652-026-3

Film- & Serientitel

  • Naturkunde (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wienerzeitung.at, 22.02.2021
  3. blick.ch, 30.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 30.11.2019
  5. derstandard.at, 05.11.2017
  6. wissenschaft-online.de, 05.01.2009
  7. wdr.de, 15.04.2009
  8. muensterschezeitung.de, 08.01.2008
  9. morgenpost.de, 16.12.2007
  10. tagesspiegel.de, 13.07.2007
  11. spiegel.de, 23.03.2007
  12. ngz-online.de, 26.04.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  14. berlinonline.de, 20.11.2005
  15. abendblatt.de, 14.06.2005
  16. abendblatt.de, 03.01.2004
  17. berlinonline.de, 08.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  19. sz, 31.12.2001
  20. bz, 17.12.2001
  21. Junge Freiheit 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995