Naturgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯ɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Naturgeschichte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Natur und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Naturgeschichte
Genitivdie Naturgeschichte
Dativder Naturgeschichte
Akkusativdie Naturgeschichte

Anderes Wort für Na­tur­ge­schich­te (Synonyme)

Naturkunde:
Schulfach, das behandelt
Wissen um elementare naturwissenschaftliche Themen und ihre Unterrichtung
Naturlehre:
Wissen um elementare naturwissenschaftliche Themen und ihre Unterrichtung

Beispielsätze

Sie besuchten das Museum für Naturgeschichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Nationalmuseum für Naturgeschichte ist seit dem 1. April Mitglied im iNaturalist-Netzwerk.

  • Der Anthropologe Michael Tomasello hat 2016 „Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral“ geschrieben.

  • Das erste in Europa zu sehende Exemplar brachte Alexander von Humboldt mit, der es dem Pariser Museum für Naturgeschichte vermachte.

  • Er will den Adler dem Museum für Naturgeschichte des Landes spenden weil es eine sehr seltene Spezies ist.

  • Herausgeber ist der Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, bekannter als Baarverein.

  • Ein Stück Geschichte „Häufig ist mit den Bäumen auch ein Stück Stadt- und Naturgeschichte verbunden“, erklärt Köppel.

  • Böden sind, so Thomas Holzmann, Vizepräsident des Uba, Archive der Naturgeschichte, der Kulturgeschichte, menschliche Fußabdrücke.

  • Charles Darwin studierte erst Medizin in Edinburgh, ehe er sich Botanik, Geologie und Naturgeschichte in Cambridge zuwandte.

  • Es ist eines der größten Rätsel der Naturgeschichte: Was rottete die Dinosaurier aus?

  • Doch die Naturgeschichte der Säugetiere verlief anders, als man bisher dachte.

  • Wir sind ja auch ein Produkt der Naturgeschichte.

  • Braudel untersucht die Naturgeschichte der Region, die welthistorischen Einflüsse, die sie geformt haben.

  • Zur Naturgeschichte des Reims und der menschlichen Anklangsnerven.

  • Die "Workaholics der Evolution " zeigen in der aufwendig bebilderten Naturgeschichte ihre besten und ihre kriegerischsten Seiten.

  • Mit modernen Datierungstechniken kamen Experten des Museums für Naturgeschichte in London einer dreisten Fälschung auf die Spur.

Was reimt sich auf Na­tur­ge­schich­te?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­tur­ge­schich­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, R, ers­ten E und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Na­tur­ge­schich­te lautet: ACCEEGHHINRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Naturgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­tur­ge­schicht­ler:
Person, die Naturgeschichte betreibt
na­tur­his­to­risch:
die Naturgeschichte betreffend
Zoo­lo­gie:
die Wissenschaft, die sich mit den Erscheinungen tierischen Lebens (Fauna) befasst; die Naturgeschichte der Tiere im weitesten Umfange oder die wissenschaftliche Behandlung alles dessen, was auf das Tierreich Bezug hat

Buchtitel

  • Allgemeine Naturgeschichte und Theorie Des Himmels Immanuel Kant | ISBN: 978-3-84241-518-8
  • Die Naturgeschichte der Drachen Marie Brennan | ISBN: 978-3-95981-503-1
  • Die Naturgeschichte des Immunsystems Clemens G. Arvay | ISBN: 978-3-40407-008-4
  • Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends Josef H. Reichholf | ISBN: 978-3-59617-439-3
  • Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral Michael Tomasello | ISBN: 978-3-51858-695-2
  • Naturgeschichte der Gespenster Roger Clarke | ISBN: 978-3-75184-503-8
  • Selborne und seine Naturgeschichte Gilbert White | ISBN: 978-3-75180-206-2

Film- & Serientitel

  • Die Naturgeschichte der Zerstörung (Doku, 2022)
  • Unser blauer Planet – Die Naturgeschichte der Meere (Minidoku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Naturgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2335151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. woxx.lu, 06.04.2021
  2. freitag.de, 04.11.2019
  3. tagesschau.de, 22.05.2017
  4. wochenblatt.cc, 01.12.2017
  5. bernerzeitung.ch, 22.04.2017
  6. nordbayern.de, 25.06.2014
  7. mz-web.de, 19.11.2013
  8. spiegel.de, 25.08.2006
  9. spiegel.de, 02.11.2006
  10. welt.de, 29.07.2006
  11. Die Zeit (50/2000)
  12. Die Zeit (44/1999)
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. bild der wissenschaft 1995
  15. Die Zeit 1995