Kulturgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturgeschichte
Mehrzahl:Kulturgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Kulturgeschichte als Wissenschaft

  • die Wandlung des gesellschaftlich-kulturellen Lebens im Allgemeinen

  • ein Buch, das thematisch die Kulturgeschichte allgemein oder spezielle Aspekte dieser abhandelt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kulturgeschichtedie Kulturgeschichten
Genitivdie Kulturgeschichteder Kulturgeschichten
Dativder Kulturgeschichteden Kulturgeschichten
Akkusativdie Kulturgeschichtedie Kulturgeschichten

Anderes Wort für Kul­tur­ge­schich­te (Synonyme)

Kulturhistorik

Gegenteil von Kul­tur­ge­schich­te (Antonyme)

Na­tur­ge­schich­te:
die Geschichte der Natur
veraltet: Naturkunde

Beispielsätze

  • Sie hat zwei Filme, in denen es um die Kulturgeschichte der Travestie geht, gedreht.

  • Sie hat zwei Filme über die Kulturgeschichte der Travestie gedreht.

  • Sachkundige Führer erläutern die Kulturgeschichte der Pflanzen.

  • Das Gewissen ist eingefleischte Kulturgeschichte.

  • Tom nahm sehr aktive Teil an der - man kann es wirklich so sagen - italienischen Kulturgeschichte der letzten Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag eröffnet die Kunsthalle eine Ausstellung über die Kulturgeschichte der Blumen.

  • Dieses Gemälde hängt im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund.

  • Besucher erfahren viele spannende Fakten über Kultur und Pflege sowie über Klassifizierung und Kulturgeschichte der Dahlie.

  • Das meint vor allem Ideen- und Kulturgeschichte.

  • Aber sie geht den Weg noch einmal ab, wie Menschen und Tiere im Laufe der Kulturgeschichte einander begegnet sind.

  • Die Veranstaltung führt durch 200 Jahre Kulturgeschichte – das Leben mit und auf dem Fahrrad.

  • Dabei geht es nicht nur um politische und militärische Probleme, sondern auch um solche, die der Kulturgeschichte zuzuordnen sind.

  • Oxford University Press Zucker ist der Stoff, aus dem die Träume sind Essen und Trinken sind Paradefelder der Kulturgeschichte.

  • Es hieße die Kulturgeschichte ausschreiben, wenn es darum ginge, auf die enge Verbindung von Ästhetik und Körper zu verweisen.

  • Böden sind, so Thomas Holzmann, Vizepräsident des Uba, Archive der Naturgeschichte, der Kulturgeschichte, menschliche Fußabdrücke.

  • Es finden sich Geschichten, denen man nachreisen kann, Wirtschaftgeschichten, Kulturgeschichten.

  • Dr. Agnes Tieze ist seit 2007 Direktorin des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg.

  • Geschichte Kulturgeschichte Mit Wut und Mut Friederike Caroline Neuber begann als fahrende Komödiantin.

  • An den an sich harmlosen europäischen Instrumenten manifestierte sich transatlantische Kulturgeschichte.

  • Damit ist die Buchgeschichte zugleich ein Beitrag zur Kulturgeschichte, indem Regionen in ihrem Buchbestand erforscht werden.

  • Die ?Berliner Zeitung? beurteilt das Werk als eine Kulturgeschichte der frühen DDR aus der Distanz.

  • Beide Stücke öffnen ein kleines Guckloch in Mexikos Kulturgeschichte.

  • Es ist ein Sammelsurium des Luxus' und der Moden, das hier zum Verkauf ansteht - und zugleich ein Stück Berliner Kulturgeschichte.

  • Ähnlich sehe es bei der Lehre zur Kulturgeschichte Afrikas aus.

  • Eine Kulturgeschichte der Farbe erzählt, woraus Rot & Co. gemacht wurden und werden.

Was reimt sich auf Kul­tur­ge­schich­te?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kul­tur­ge­schich­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, R, ers­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kul­tur­ge­schich­te lautet: CCEEGHHIKLRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Kul­tur­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kul­tur­ge­schich­ten (Plural).

Kulturgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ka­ro­lin­gisch:
Geschichte / Kunst- und Kulturgeschichte: das Geschlecht der Karolinger oder deren Kultur betreffend
Kli­ne:
Archäologie, Kulturgeschichte: eine im antiken Griechenland ursprünglich nur zum Ruhen verwendete Liege, die ab dem 7. Jahrhundert vor Christus auch zum Speisen verwendet wurde
Kul­tur­his­to­ri­ker:
jemand, der zur Kulturgeschichte von etwas forscht
Kul­tur­his­to­ri­ke­rin:
weibliche Person, die zur Kulturgeschichte von etwas forscht
kul­tur­his­to­risch:
die Kulturgeschichte betreffend

Buchtitel

  • Bäume – Eine Natur- und Kulturgeschichte Michael Scott, Dr. Ross Bayton, Andrew Mikolajski | ISBN: 978-3-83104-541-9
  • Bilder aus der deutschen Kulturgeschichte Albert Richter | ISBN: 978-3-38652-326-4
  • Die Kulturgeschichte der FKK-Nacktbewegung Richard Battenberg | ISBN: 978-3-94845-020-5
  • DK Kulturgeschichte. Das alte Ägypten Steven Snape | ISBN: 978-3-83104-517-4
  • DK Kulturgeschichte. Das alte Rom Laura Aitken-Burt, Kevin Feeney, Alex Antoniou | ISBN: 978-3-83104-750-5
  • Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte und Zeitgeschichte 1887-1901 Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72740-310-1
  • Kulturgeschichte der Physik Karoly Simonyi | ISBN: 978-3-80855-760-0
  • Kulturgeschichte des Klimas Wolfgang Behringer | ISBN: 978-3-40679-655-5
  • Kulturgeschichte Griechenlands Egon Friedell | ISBN: 978-3-40638-061-7
  • Studien zur deutschen Kulturgeschichte Wilhelm Arnold | ISBN: 978-3-38650-146-0
  • Traube und Wein in der Kulturgeschichte Georg Thudichum | ISBN: 978-3-38657-285-9

Film- & Serientitel

  • Glaskugeln, Strohsterne und Lametta – Eine Kulturgeschichte des Christbaumschmucks (Doku, 2018)
  • Haut an Haut: Eine kurze Kulturgeschichte der Berührung (Doku, 2021)
  • Schlachtfeld Geschlecht: Eine Kulturgeschichte männlicher und weiblicher Gewalt (Doku, 2018)
  • Willkommen im Club – Kulturgeschichte in Badehosen (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kulturgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12367770, 12367768, 2687104, 2199842 & 1265064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 30.01.2023
  2. wa.de, 16.03.2022
  3. berliner-lokalnachrichten.de, 28.07.2021
  4. spiegel.de, 01.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 06.02.2018
  6. verlagshaus-jaumann.de, 08.09.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 02.11.2016
  8. welt.de, 01.12.2015
  9. derstandard.at, 14.06.2014
  10. mz-web.de, 19.11.2013
  11. noe.orf.at, 23.08.2012
  12. feedsportal.com, 07.12.2011
  13. zeit.de, 30.11.2010
  14. nmz.de, 17.10.2009
  15. science.orf.at, 12.11.2008
  16. berlinerliteraturkritik.de, 06.08.2007
  17. morgenweb.de, 15.02.2006
  18. welt.de, 23.11.2005
  19. lvz.de, 13.01.2004
  20. welt.de, 09.08.2003
  21. welt.de, 17.09.2002
  22. sz, 02.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995