Denker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛŋkɐ ]

Silbentrennung

Denker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die durch ihr philosophisches Denken bekannt geworden ist; ein denkender Mensch.

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs denken mit dem Suffix (Derivatem) -er; Suffigierung zum Nomen

  • In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nach dem englischen thinker

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Denkerdie Denker
Genitivdes Denkersder Denker
Dativdem Denkerden Denkern
Akkusativden Denkerdie Denker

Anderes Wort für Den­ker (Synonyme)

Akademiker:
Mitglied einer Akademie
Person, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
Egghead (engl.)
Forschende (nur Plural) (gendergerecht)
Forscher:
Person, die Erscheinungen der Welt und ihre möglichen Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht und somit möglichst valide Erkenntnisse über die Welt gewinnen möchte
Frau der Wissenschaft
Geistesarbeiter
Geistesgröße
Gelehrter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
Großkopferter (ugs., bayr., österr.):
jemand mit akademischer Ausbildung
mächtige, einflussreiche männliche Person des öffentlichen Lebens, besonders aus den Bereichen Politik und Wirtschaft
Großkopfeter (ugs., bayr., österr.)
Intellektueller:
geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätiger Mensch
Kopfarbeiter
Mann der Wissenschaft
Philosoph:
ein Forscher des Gebietes Philosophie
jemand, der gerne philosophiert
Theoretiker:
Person mit wenig oder keiner praktischen Erfahrung, jedoch mit einer hohen theoretischen Kenntnis über eine bestimmte Tätigkeit oder in einem bestimmten Fachgebiet
Verstandesmensch:
ein Mensch, der sich sehr stark (und fast ausschließlich) durch seinen Verstand leiten lässt
Weiser:
Mensch mit hoher (sozialer) Kompetenz oder großem Sachverstand
Wissenschafter (männl., österr.):
Österreich, CH&LI Wissenschaftler
Wissenschaftler:
Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit Wissenschaft beschäftigt

Beispielsätze

  • Aus den Dichtern und Denkern sind inzwischen die tumben Toren geworden.

  • Das Land der Dichter und Denker ist Deutschland heute nicht.

  • Nach den Dichtern und Denkern kam Pisa.

  • Deutschland ist als Land der Dichter und Denker bekannt.

  • Dieser Text stammt aus einer Zeit, als Deutsch noch eine Sprache war, in der große Denker ihre Gedanken formulierten.

  • Bei Tatoeba gibt es wichtige Denker.

  • Die dünnen Falten, die sich in die Stirn der Denker fressen, bekamen nicht selten ihre Nahrung durch den Zweifel.

  • Freud war ein origineller Denker.

  • Ideologen sind scharfe Denker, die sich durch Tatsachen nicht beirren lassen.

  • Denker sind Leute, die aufs Neue denken, und die denken, dass das, was vorher gedacht war, niemals hinreichend bedacht worden war.

  • Er ist ein Genie, ein Philosoph, ein abstrakter Denker.

  • Tom und Maria sind wie Denker und Lenker.

  • Der gute Karikaturist ist nicht nur ein politischer Denker, sondern auch ein Künstler, der sein Handwerk mit der Zeichenfeder beherrscht.

  • Ist es wirklich wegweisend, das Volk der Dichter und Denker zu einem Volk von Müllsortierern umzuerziehen?

  • Sie waren diejenigen, die den Weg für die Erziehung der jungen Denker ebneten.

  • Freuds Einsichten in das menschliche Verhalten führten zu seiner Anerkennung als tiefgründiger Denker.

  • Freuds Einsichten in das menschliche Verhalten führten dazu, dass er als tiefgründiger Denker anerkannt wurde.

  • Deutschland ist als das Land der Dichter und Denker bekannt.

  • Die unlängst entdeckten Tomtagebücher gewähren wertvolle und hochinteressante Einblicke in das Privatleben dieses großen Denkers.

  • Die alten griechischen Philosophen sind unübertreffliche Denker, selbst im Vergleich mit all denen der Gegenwart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber so ist es nicht, sagt der globale Denker Parag Khanna, der Machtverschiebungen, die sich heute andeuten, vor Jahren prognostizierte.

  • Benjamin war ein integrierender Denker.

  • Auch ein so von mir verehrter Denker wie der philosophische Anthropologe Helmuth Plessner hatte ein prekäres Verhältnis zur Republik.

  • Ein langer Ball von Drewes hebelte die TBU-Abwehr komplett aus, sodass der Ex-Uphuser Stefan Denker frei auf das Tor zulief.

  • Im 18. Jahrhundert bekämpften insbesondere französische Denker das monotheistische Christentum als Inbegriff der Intoleranz.

  • Nein, so wie sie jetzt ist, ist sie nicht anwendbar.

  • Dass an diesem Sehnsuchtsort schon so viele Dichter und Denker Inspiration gesucht haben, zeigt deutlich die Anziehungskraft.

  • Aus dem Land der Dichter und Denker wird immer mehr ein Land der Besserwisser, ganz gleich in wechel Lebenslage.

  • Antworten Melden 54 Empfehlung Auf Facebook posten 18 Intelligente ehrlich engagierte Denker wie Roger Köppel sind willkommen.

  • Am Donnerstag starb der Jurist und Denker nach schwerer Krankheit im Alter von 73 Jahren.

  • Der Denker aus dem Mittelfeld wurde am Meniskus operiert.

  • Der Denker in der Tonne aber erwidert lediglich: «Geh mir ein wenig aus der Sonne!

  • Der Denker Moeletsi Mbeki sieht die Schuld für die afrikanische Misere bei den Eliten.

  • Doch der sanfte Totalitarismus, für den die Denker einst extrem hellhörig waren, ist aus den Debatten verschwunden.

  • "Es ist ein Wohnwagen auf dem Wasser", sagte der Eigner Andreas Denker bei der Vorstellung am Dienstag in Schleswig.

Häufige Wortkombinationen

  • große, bedeutende Denker
  • Volk, Land der Dichter und Denker

Wortbildungen

  • Denkerfalte
  • Denkerpose
  • Denkerstirn

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Den­ker?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Den­ker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Den­ker lautet: DEEKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Denker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Den­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kan­ti­a­nisch:
die Schüler und Denker im Sinne Kants betreffend

Buchtitel

  • Deutsch für Dichter und Denker Daniel Scholten | ISBN: 978-3-94828-713-9
  • Deutschland, ein Volk der Dichter und Denker, Geschichten & Anekdoten Friedhelm Reis | ISBN: 978-3-98181-367-8
  • Die Flucht der Dichter und Denker Herbert Lackner | ISBN: 978-3-80007-680-2
  • Die Großen Denker Harald Lesch, Wilhelm Vossenkuhl | ISBN: 978-3-45360-324-0
  • Gedanken ohne Denker Mark Epstein | ISBN: 978-3-89385-672-5
  • Große Fragen für junge Denker Hanna Schott, Stefanie Hoffmann | ISBN: 978-3-83463-788-8
  • Islamisch-politische Denker Farid Hafez | ISBN: 978-3-63166-499-5
  • Land der Tüftler und Denker Andrea Jenewein, Frank Rothfuß, Justin Larutan | ISBN: 978-3-83922-001-6
  • Philosophie für alle. Die großen Denker und ihre Ideen von Platon bis zur Neurowissenschaft Christian Tielmann | ISBN: 978-3-73061-233-0
  • Russische Denker Isaiah Berlin | ISBN: 978-3-86393-150-6
  • Zauberberge – Als es die Dichter und Denker auf die Schweizer Gipfel zog Andreas Lesti | ISBN: 978-3-71120-029-7

Film- & Serientitel

  • Denker des Abendlandes (TV-Serie, 2005)
  • Der Denker Emmanuel Lévinas (Doku, 1991)
  • Paul Virilio – Denker der Geschwindigkeit (Doku, 2009)
  • Rap-Akademie – Junge Dichter und Denker (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11687786, 11565786, 11565785, 10761612, 10326422, 9964810, 9836452, 8945158, 8893070, 8811517, 7419645, 7054254, 6461336, 5505443, 4674677, 3804291, 3804281, 3457127, 3233463 & 3080056. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 08.07.2023
  3. heise.de, 15.07.2022
  4. derstandard.at, 17.04.2021
  5. weser-kurier.de, 20.09.2020
  6. jungewelt.de, 18.06.2019
  7. shz.de, 20.02.2018
  8. lvz.de, 11.01.2017
  9. focus.de, 23.07.2016
  10. berneroberlaender.ch, 30.03.2015
  11. tagesschau.de, 11.01.2014
  12. fuldaerzeitung.de, 11.01.2013
  13. nzz.ch, 15.07.2012
  14. welt.de, 09.08.2011
  15. faz.net, 26.01.2010
  16. feedsportal.com, 31.03.2009
  17. abendblatt.de, 03.09.2008
  18. ftd.de, 19.10.2007
  19. welt.de, 16.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2004
  22. heute.t-online.de, 03.08.2003
  23. welt.de, 16.08.2002
  24. sz, 10.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995