Denkanstoß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛŋkʔanˌʃtoːs]

Silbentrennung

Denkanstoß (Mehrzahl:Denkanstöße)

Definition bzw. Bedeutung

Anregung, etwas zu überlegen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs denken und Anstoß.

Alternative Schreibweise

  • Denkanstoss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Denkanstoßdie Denkanstöße
Genitivdes Denkanstoßesder Denkanstöße
Dativdem Denkanstoß/​Denkanstoßeden Denkanstößen
Akkusativden Denkanstoßdie Denkanstöße

Beispielsätze

  • Er benötigte nur einen kleinen Denkanstoß, um die richtige Entscheidung zu fällen.

  • Die Krise ist die gesunde Zeit, die Denkanstöße zu Neuem erzwingt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Denkanstoß kommt jetzt von Marija Linnhoff, Vorsitzende des VUSR, wie die „Mallorca Zeitung“ berichtet.

  • Der Blitzmarathon sei jedenfalls „ein guter Denkanstoß und Abschreckung“, an bestimmten Stellen eben nicht „auf die Tube zu drücken“.

  • Nehmt unsere Punkte als Denkanstöße, kopiert sie in die Regierungsvorlagen und vor allem, setzt sie bereits mit Anfang Juni um!

  • In seinem Abendvortrag bei den Ulmer Denkanstößen berichtet der studierte Physiker von bewussten Alleingängen und Gemeinschaftserfahrungen.

  • Er schärfte damit zugleich sein Profil als jemand, der dem wankenden Verband und Trainerteam Denkanstöße gibt.

  • Die „Italienische Nacht“ gibt Denkanstöße in diese Richtung.

  • Mal abgesehen von der Lächerlichkeit dieses Ablenkungsversuches, möchte ich mal einen Denkanstoß geben.

  • Die Aktie abschreiben sollte aber dennoch niemand und die Forderungen Thornbers und seiner Kollegen als Denkanstoß begreifen.

  • Aber sie kann den einen oder anderen Denkanstoß liefern.

  • Als Denkanstoß möchte ich hier nur einen kurzen Auszug aus dem Grundgesetz wiedergeben.

  • Das Active Wheel von Michelin als Denkanstoß, Federung und Elektromotor in das Rad-Reifen-System komplett zu integrieren.

  • Als vielgefragter Vortragsredner vermittelte Hespeler Praktikern, Wissenschaftlern und Politikern Denkanstöße.

  • Er sieht seine Ideen als Denkanstöße.

  • Auch bei Gastronomen und Geschäftsleuten will Plenk Denkanstöße geben.

  • Und sie gab im Herbst beim "Peking-Treffen" der DLV-Führung "Denkanstöße" im Hinblick auf professionellere Rahmenbedingungen.

  • Aber auch damit kann man den Leuten einen Denkanstoß geben".

  • Schmidt stellte in Berlin gemeinsam mit der Frauenzeitschrift Brigitte die Broschüre "Denkanstöße" vor.

  • Die Ausstellung will Denkanstöße zum Thema natürliche Geburt geben, bleibt dabei aber recht oberflächlich.

  • Dabei sollen der künftigen Kommission "Denkanstöße" für ihre Organisation mitgegeben werden.

  • Das Kovalevskaja-Programm bietet den Universitäten dazu ja wichtige Denkanstöße, zumal sie Nutzen aus solchen Programmen ziehen.

  • Aber ein Denkanstoß für das Kleinwagen-Gemeinschaftsprojekt mit Peugeot könnte das knuffige Show Car sein.

  • Es ist richtig, als Präsident Denkanstöße zu geben, das habe ich auch getan.

  • Brandts anklagende pittura metafisica fesselt und gibt genügend Denkanstöße vor.

  • Mehr als eine reproduzierende Jubelschrift ist das Buch "Schwarzer Einser" von Joachim Helbig und Jürgen Vogel, das Denkanstöße geben will.

  • Nach dem Willen der Organisatoren soll das Forum den Teilnehmern auch Denkanstöße aller Art liefern.

  • Noch nie hat sich die CSU in der Vergangenheit zwar gescheut, der FDP deftig die Leviten zu lesen und der CDU kräftige Denkanstöße zu geben.

  • Jeder braucht Denkanstöße, manchmal auch einen kräftigen Fußtritt.

  • Sie verpacken nämlich ihre Denkanstöße inzwischen so gut, daß an der Bewahrung des Status quo kein Zweifel aufkommen kann.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Denkanstoß geben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Denk­an­stoß be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Denk­an­stö­ße zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Denk­an­stoß lautet: ADEKNNOSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Denk­an­stoß (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Denk­an­stö­ße (Plural).

Denkanstoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­an­stoß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Denkanstöße 2022 Isabella Nelte | ISBN: 978-3-49231-782-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkanstoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5670821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 11.05.2022
  2. nordbayern.de, 21.04.2021
  3. ots.at, 30.04.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 07.03.2019
  5. welt.de, 23.07.2018
  6. shz.de, 20.09.2017
  7. schwaebische-post.de, 08.12.2016
  8. manager-magazin.de, 08.02.2014
  9. chip.de, 01.07.2013
  10. spiesser.de, 26.06.2010
  11. feedsportal.com, 09.09.2009
  12. fruchtportal.de, 02.09.2008
  13. sueddeutsche.de, 09.07.2007
  14. pnp.de, 11.03.2007
  15. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  16. pnp.de, 27.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 22.04.2005
  18. abendblatt.de, 24.01.2004
  19. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  20. sz, 05.02.2002
  21. sz, 12.12.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995