Querdenker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkveːɐ̯ˌdɛŋkɐ ]

Silbentrennung

Querdenker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung der Coronapandemie ablehnt und die sich dabei überwiegend auf Informationen beruft, die von Experten als falsch oder zu stark vereinfachend eingestuft werden.

  • Person, die sich in ihrem Denken nicht an die üblichen Denkweisen hält

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus quer und Denker; oder: Zusammenbildung aus „quer denken“ und Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Querdenkerdie Querdenker
Genitivdes Querdenkersder Querdenker
Dativdem Querdenkerden Querdenkern
Akkusativden Querdenkerdie Querdenker

Anderes Wort für Quer­den­ker (Synonyme)

eigenwilliger Kopf
kritischer Geist
Querkopf:
jemand, der ständig und stur eine andere Meinung vertritt
jemand, der von der Norm abweicht
besorgter Bürger (Schlagwort, verhüllend)
Wutbürger (Schlagwort, negativ):
ein eher konservativer, gut situierter Bürger der Gesellschaft, der sich darüber empört und dagegen protestiert, dass politische Entscheidungen ohne seine direkte persönliche Einflussnahme gewissermaßen über seinen Kopf hinweg getroffen werden
Freiheitstrychler (schweiz.)
Leerdenker (ugs., abwertend)
Quarkdenker (ugs., abwertend)
Verquerdenker (ugs., abwertend)

Beispielsätze

  • Er war uns schon immer als Querdenker aufgefallen.

  • Querdenker sind meistens sehr aufrechte Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Blatt hat sich ohnehin gewendet: Inzwischen erkennt sogar der deutsche Mainstream, wir Querdenker hatten Recht.

  • Alle sind bei Querdenkern ja so friedlich.

  • Aktuelle Aufgabe sei es nach seinen Worten, eindeutig zu kommunizieren, dass die Linke nicht die Partei der Schwurbler und Querdenker sei.

  • Auch Ballweg selbst stellte inzwischen auf der Bühne einer "Querdenker"-Demonstration die Frage nach einem Friedensvertrag für Deutschland.

  • Berlin war ein Sammelbecken für Querdenker, die nun gemeinsam überlegten, wie man die Welt bunter, schöner und friedlicher machen könnte.

  • Aber Thiel ist ohnehin jemand, der sich in der Rolle des schrulligen Querdenkers gefällt und gerne vom Mainstream abweicht.

  • Der Konzern positionierte sich damit als Marke für Querdenker, die sich nicht dem Mainstream beugen wollen.

  • Der Mühlviertler ist kein Querkopf, sondern ein musikalischer Querdenker, der ohne Schublade auskommt, weil er seine eigene besitzt.

  • Er hatte dort den Spitznamen "Wild Duck", Querdenker.

  • Als leidenschaftlicher Querdenker schlägt er im Rahmen einer Neujahrsansprache schon mal vor, das Gymnasium aufs Höllgelände zu verlegen.

  • Der Querdenker ist verwandt mit dem Erfinder.

  • Clement sei ein Querdenker, aber kein Querulant, sagt Steinmeier.

  • Er sollte im Führungsgremium der IAAF sitzen, weil er ein Querdenker ist.

  • Ganz offenkundig hat sich nun ein selbst ernannter Querdenker wie Scholz davon ermutigt gefühlt, einen Schuss in die Tabuzone frei zu haben.

  • Entsprechend mutig ist der Querdenker Wiedeking geworden.

  • Die Site ist Mitgliedern vorbehalten und lässt Querdenker aller Couleur zusammentreffen.

  • Aber auch Querdenker wie Heiner Geissler passen ins Konzept.

  • Gül dagegen gilt als ehrgeiziger Querdenker, der dem Parteichef zu mächtig werden könnte. e.a.a.

  • BOCHUM, 7. Juli. Die Ära des streitbaren Querdenkers Helmut Digel im deutschen Sport ist beendet.

  • Anders bei jenen, die am Rande der Gesellschaft leben, bei den Querdenkern, den Unangepassten, den Provokateuren und den Abweichlern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Quer­den­ker be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Quer­den­ker lautet: DEEEKNQRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Querdenker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quer­den­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Herrhausen: Banker, Querdenker, Global Player Friederike Sattler | ISBN: 978-3-82750-082-3
  • Zinzendorf – Glaube und Identität eines Querdenkers Wilhelm Faix | ISBN: 978-3-86827-339-7

Film- & Serientitel

  • Die Story im Ersten: Querdenker (Doku, 2021)
  • Querdenker, Corona-Leugner, Wutbürger (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Querdenker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Querdenker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1068916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. budapester.hu, 14.01.2023
  2. focus.de, 04.01.2022
  3. nd-aktuell.de, 28.11.2021
  4. tagesschau.de, 18.11.2020
  5. focus.de, 09.11.2019
  6. pnp.de, 13.11.2016
  7. focus.de, 16.09.2015
  8. nachrichten.at, 27.09.2014
  9. feedsportal.com, 31.01.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 13.10.2011
  11. godmode-trader.de, 11.02.2010
  12. spiegel.de, 02.08.2008
  13. szon.de, 21.08.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2006
  15. handelsblatt.com, 27.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  18. welt.de, 05.11.2002
  19. berlinonline.de, 09.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.1999
  23. Welt 1998
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995