Querkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkveːɐ̯ˌkɔp͡f]

Silbentrennung

Querkopf (Mehrzahl:Querköpfe)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der ständig und stur eine andere Meinung vertritt

  • jemand, der von der Norm abweicht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb quer und dem Substantiv Kopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Querkopfdie Querköpfe
Genitivdes Querkopfes/​Querkopfsder Querköpfe
Dativdem Querkopf/​Querkopfeden Querköpfen
Akkusativden Querkopfdie Querköpfe

Anderes Wort für Quer­kopf (Synonyme)

Brummbär (ugs.):
umgangssprachlich: brummiger, missgelaunter Mensch
umgangssprachliche Bezeichnung für den Panzertyp Sturmpanzer IV
eigenwilliger Kopf
Knurrhahn:
ein Meeresfisch, der ein knurrendes Geräusch von sich gibt, Vertreter der Familie der Knurrhähne (Triglidae)
kritischer Geist
Mauler (ugs.)
Meckerer (ugs.)
Nörgler:
Person, die nörgelt
Querdenker (positiv):
Person, die Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung der Coronapandemie ablehnt und die sich dabei überwiegend auf Informationen beruft, die von Experten als falsch oder zu stark vereinfachend eingestuft werden
Person, die sich in ihrem Denken nicht an die üblichen Denkweisen hält
Querulant:
Person, die sich ständig wegen jeder Kleinigkeit beschwert

Sinnverwandte Wörter

Ab­weich­ler:
Andersdenkender in einem auf Linientreue ausgerichteten System
Apo­s­tat:
Person, die eine Apostasie vollzogen hat
Person, die von einer Sache abtrünnig geworden ist
Aus­bre­cher:
Person, die sich (unerlaubt) aus einem Gefängnis befreit
Au­ßen­sei­ter:
eine Person oder Mannschaft, von der angenommen wird, dass sie keine Gewinnchancen hat; ein Tier, ohne angenommene Gewinnchance
Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist
Au­ßen­ste­hen­der:
Person, die an einer Sache nicht beteiligt ist
De­ser­teur:
Soldat, der unerlaubt seiner (militärischen) Dienstpflicht entflieht/fernbleibt
Dick­kopf:
Arten aus der Vogelfamilie der Dickköpfe (Pachycephalidae)
Kurzbezeichnung für: Arten aus der Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae)
Dick­schä­del:
eigensinnige, unnachgiebige Haltung
jemand, der stur auf seinen Ansichten/Wünschen beharrt
Ei­fe­rer:
jemand, der sehr zielstrebig und bestimmt vorgeht, sich fanatisch für eine Idee einsetzt
Ei­gen­bröt­ler:
eine von anderen in ihrem Verhalten eigenartig und seltsam erscheinende Person, die den Kontakt zu anderen meidet und lieber für sich bleibt sowie ihre Angelegenheiten auf eigene Weise und für sich allein erledigt
Ein­sied­ler:
in Zurückgezogenheit lebender Mann (zum Beispiel aus religiöser Überzeugung)
Ein­zel­gän­ger:
Person, die dazu neigt, sich von anderen Personen fernzuhalten
Tier, das überwiegend einzeln und nicht im Rudel lebt
Ere­mit:
in Zurückgezogenheit lebender Mann (zum Beispiel aus religiöser Überzeugung)
seltener Käfer der Art Osmoderma eremita aus der Familie der Rosenkäfer
Fa­na­ti­ker:
jemand, der an einer Idee oder ideologischen Vorgabe unbedingt festhält, weitgehend ohne Rücksicht auf praktische Konsequenzen für ihn oder andere
Haberecht
Kauz:
eigenartiger (aber nicht unsympathischer) Mensch
Vertreter einiger Eulengattungen
Ket­zer:
Fälscher
frevelhafter, sittenloser, lüsterner Mensch
Ori­gi­nal:
erste Fassung eines Textes, Bildes oder Ähnliches
Modell für ein Gemälde
Prinzipienreiter
Quad­rat­schä­del:
übertragen, abwertend: starrsinniger Mensch; Person, die nur sehr schwer zu überzeugen ist
umgangssprachlich, abwertend: sehr großer Kopf
Quertreiber
Re­bell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
Recht­ha­ber:
Person, die - oft fälschlicherweise - glaubt, im Recht zu sein und versucht, sich durchzusetzen
Schwär­mer:
eine Familie der Schmetterlinge
Feuerwerkskörper, der nach dem Anzünden viele Funken schlägt
Se­pa­ra­tist:
Person, die nach politischer Trennung (Separation), zum Beispiel zweier Teile eines Landes, strebt
Son­der­ling:
ein Mensch, der einen eigenartigen Charakter hat und in seiner eigenen Welt lebt
Strei­ter:
Person, die an einer kriegerischen Auseinandersetzung teilnimmt
Person, die sich mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln für etwas nachhaltig einsetzt
Trotz­kopf:
Mensch, der Ansprüche/Wünsche, die an ihn gerichtet sind, ablehnt

Gegenteil von Quer­kopf (Antonyme)

Mit­läu­fer:
jemand, der ohne besonderes Engagement bei etwas mitmacht
Op­por­tu­nist:
ein Anlegertyp, der Trends für seine Kapitalanlageentscheidungen nutzt
jemand, der dem Opportunismus folgt, der sich der jeweiligen Lage anpasst
Spei­chel­le­cker:
Person, die versucht, sich bei anderen durch übertriebene Schmeicheleien gutzustellen
Sym­pa­thi­sant:
Person, die eine positive Einstellung zu jemandem oder etwas hat; Person, die einer Idee, Person, Partei oder Sache zugeneigt ist

Beispielsätze

  • Ein Mensch mit eigenen Ideen ist nicht immer ein bloßer Querkopf.

  • Er ist und bleibt ein fürchterlicher Querkopf.

  • War ja klar, dass der alte Querkopf wieder alles anders machen muss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Grundgesetz ist für alle, nicht nur für Querköpfe.

  • Wirklich ein besonderer Unternehmergeist, aber auch ein Querkopf“, so Rudolf de Wall und Heinz Gläser.

  • Der Kreativkopf, der zu einem der produktivsten und vielseitigsten Komponisten seiner Zeit werden sollte, war immer auch ein Querkopf.

  • Tschaggelar galt in seiner Gemeinde nicht zuletzt wegen seines jahrelangen Kampfs um Zufahrtsrechte zu seiner Liegenschaft als Querkopf.

  • Der Mühlviertler ist kein Querkopf, sondern ein musikalischer Querdenker, der ohne Schublade auskommt, weil er seine eigene besitzt.

  • Ohnehin hält sich Leipzigs Wahlgewinner eher für einen Querkopf bei den Christdemokraten.

  • Pütz war ein Macher, ein Geschäftsmann und ein politisch links stehender Querkopf.

  • Es braucht einen Kopf und Querkopf, einen Kulturversteher und Macher - das ist wichtiger als Ressortzuschnitte.

  • Gerade Volksparteien müssen Querköpfe aushalten.

  • Zwei Querköpfe und Querdenker - eine spannende Ausgangslage.

  • "Es sieht so aus, als würden Querköpfe einfach rollen", sagte der grüne Sicherheitspolitiker Omid Nouripour.

  • Zu seinem zerrütteten Verhältnis zur Partei sagt er, er hoffe auf ein "Signal, dass Querköpfe nach wir vor für euch wichtig sind."

  • Nur bei Querkopf Delgado machte Suárez ein Fragezeichen.

  • Ein Querkopf, der den Honig empfiehlt, den er kurz zuvor noch als süß beschimpft hat.

  • Von seinem Ruf als Querkopf profitieren 25 Mitarbeiter, die in Düsseldorf unter den Bedingungen eines Universitäts-Lesesaals arbeiten.

  • Hansjürgen Karge nennt sich selbst einen "Querkopf" und hat sich nie viel Mühe gegeben, seine Popularität zu steigern.

  • Der Chefprogrammatiker des Berliner Veranstaltungs- und Labelverbunds ist ein eloquenter Querkopf und Krieg sein alltägliches Geschäft.

  • Sein Querkopf wirkt wie der Frontspoiler eines Formel-1-Rennwagens.

  • Die Politiker hatten damals dennoch nicht viel Freude mit dem Querkopf.

  • Als einziger der Top-Piloten hielt sich der einstige Querkopf in der heißen Debatte über das Reglement bislang merklich zurück.

  • Kein Querkopf wie Hombach, aber auch keine graue Eminenz.

  • Dort scheiterte er als notorischer Querkopf, heute ist er, Logik eines Lebens, in Witten/Herdecke als "Berater" gelandet.

  • Ein Visionär, sagt man, ein sogenannter Querkopf.

  • Er war ein systematischer Querkopf, der auch als Pariser Professor eine gewisse Zurückgezogenheit pflegte.

  • Querköpfe seien in allen Fraktionen vorhanden, sagte er selbstkritisch.

Häufige Wortkombinationen

  • ein fürchterlicher, unbelehrbarer Querkopf

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Quer­kopf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Quer­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Quer­kopf lautet: EFKOPQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Paula
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Quer­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Quer­köp­fe (Plural).

Querkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quer­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Querkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Querkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1077028. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 03.09.2021
  2. shz.de, 05.09.2017
  3. kleinezeitung.at, 05.03.2016
  4. bernerzeitung.ch, 29.05.2015
  5. nachrichten.at, 27.09.2014
  6. lvz-online.de, 02.09.2014
  7. ksta.de, 24.02.2013
  8. taz.de, 10.09.2011
  9. zeit.de, 20.04.2011
  10. feedsportal.com, 15.08.2011
  11. abendblatt.de, 15.03.2010
  12. spiegel.de, 25.11.2007
  13. sat1.de, 04.06.2006
  14. Die Zeit (49/2003)
  15. sueddeutsche.de, 28.06.2003
  16. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  17. berlinonline.de, 02.08.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 11.06.1999
  21. Welt 1999
  22. Die Zeit 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995
  25. Berliner Zeitung 1995