Brummbär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁʊmˌbɛːɐ̯]

Silbentrennung

Brummbär (Mehrzahl:Brummren)

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: brummiger, missgelaunter Mensch

  • umgangssprachliche Bezeichnung für den Panzertyp Sturmpanzer IV

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs brummen und Bär.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brummbärdie Brummbären
Genitivdes Brummbärsder Brummbären
Dativdem Brummbärden Brummbären
Akkusativden Brummbärdie Brummbären

Anderes Wort für Brumm­bär (Synonyme)

Griesgram:
abwertend: mürrische, übellaunige, abweisende Person
Isegrimm
Knurrhahn:
ein Meeresfisch, der ein knurrendes Geräusch von sich gibt, Vertreter der Familie der Knurrhähne (Triglidae)
Mauler (ugs.)
Meckerer (ugs.)
Nörgler:
Person, die nörgelt
Querkopf:
jemand, der ständig und stur eine andere Meinung vertritt
jemand, der von der Norm abweicht
Querulant:
Person, die sich ständig wegen jeder Kleinigkeit beschwert

Beispielsätze

  • Der Chef des Schaffhauser Fernsehens über zu enge Lifte und Brummbären.

  • Auch Wirt Harri, ein Brummbär, auf den seine Stammgäste nichts kommen lassen, hat "viel mitgemacht" mit den Kleeblättern.

  • Ralph Gröschel ist 54 Jahre alt, ein Brummbär, dem man ansieht, dass er es gewohnt ist, schwere Lasten zu wuppen.

  • "Brundibar" (Brummbär) ist eine fröhliche Kinderoper des jüdischen Komponisten.

  • Der Gesuchte habe eine auffällig tiefe Stimme "wie ein Brummbär", glatte Haut, keinen Bart und spreche normales Hochdeutsch ohne Akzent.

  • "Andreas ist ein Brummbär", kommentiert dies Estrongo Nachama.

  • Da sind die alten Funktionäre liebenswerte Brummbären, und Rußland schaut aus wie ein Operetten-Reich; das Land des Leidens.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brumm­bär be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × M, 2 × R, 1 × Ä & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × M, 2 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Brumm­bä­ren zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Brumm­bär lautet: ÄBBMMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Martha
  6. Berta
  7. Ärger
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Brumm­bär (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Brumm­bä­ren (Plural).

Brummbär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brumm­bär kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Brummbär (Film, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brummbär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brummbär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. shn.ch, 29.08.2018
  2. fr-aktuell.de, 19.01.2005
  3. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  4. abendblatt.de, 02.12.2004
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Süddeutsche Zeitung 1995