Nörgler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnœʁɡlɐ]

Silbentrennung

Nörgler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die nörgelt

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs nörgeln (in der Form des Allomorphs nörgl-) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nörglerdie Nörgler
Genitivdes Nörglersder Nörgler
Dativdem Nörglerden Nörglern
Akkusativden Nörglerdie Nörgler

Anderes Wort für Nörg­ler (Synonyme)

Beckmesser:
pedantischer, rechthaberischer, engstirniger Kritiker, der vor lauter Kleinigkeiten das Ganze aus den Augen verliert
Kritikaster:
abwertend: jemand, der notorisch an allem und jedem etwas auszusetzen hat
Krittler
Mäkler
Meckerer
Meckerfritze (ugs., männl.)
Meckertante (ugs., weibl.)
Querulant:
Person, die sich ständig wegen jeder Kleinigkeit beschwert
Brummbär (ugs.):
umgangssprachlich: brummiger, missgelaunter Mensch
umgangssprachliche Bezeichnung für den Panzertyp Sturmpanzer IV
Knurrhahn:
ein Meeresfisch, der ein knurrendes Geräusch von sich gibt, Vertreter der Familie der Knurrhähne (Triglidae)
Mauler (ugs.)
Querkopf:
jemand, der ständig und stur eine andere Meinung vertritt
jemand, der von der Norm abweicht
Miesmacher:
Person, die jemandem die Freude an einer Sache durch ständige Kritik nimmt
Person, die über jemanden oder etwas nur Negatives behauptet

Beispielsätze

  • Liebe Nörgler, es war mal wieder ein Steuergeschenk für die Priveligierten.

  • Nörgler meinen, hier nutzten ganz Schlaue das Virus der Verunsicherung, die Gunst der Stunde, für ihre Interessen.

  • Eine ungerechte Bezahlung beim Chef anzusprechen, trauen sich dabei die wenigsten, denn schnell ist man als Nörgler abgestempelt.

  • So still hier, wo sind die Nörgler vom Samstag Mittag?

  • Ein notorischer Nörgler, der manisch alles unter die Lupe nimmt.

  • Alle Kommentare (13) für alle Nörgler, es war ein "Feldweg" der einseitig abgesperrt war.

  • Das sei dann selbst gutwilligen Nachbarn zu viel geworden: "Und das sind keine der üblichen Nörgler und Grantler, die es sonst so gibt."

  • Die berüchtigten schwäbischen Bruddler (Hochdeutsch: Nörgler) waren schon immer schnell am bruddeln.

  • Peter Müller: Sie sind ein notorischer Nörgler und Besserwisser.

  • Die Gefahr ist groß, als Nörgler durch zu gehen.

  • Einige der Nörgler empfanden das Auftreten des Neuen als unpassend angesichts der eher misslichen Lage.

  • Der notorische Nörgler Broder und die Bildzeitung sind nicht das Publikum.

  • Vielleicht melden sich in der Zwischenzeit die Nörgler und Besserwisser wieder zu Wort.

  • "Gegen Ersatz aus der Landesliga", werden die Nörgler nun Einspruch anmelden.

  • Noch sind da draußen ein paar Störer am Werk, Nörgler, Querulanten, Miesmacher, Zweifler.

  • Aber heimlich einschalten werden auch Nörgler wie du und ich.

  • Es geht nicht um notorische Nörgler, nicht um Blaumacher und Laumalocher.

  • Ein notorischer Nörgler zwar, aber - wohl deshalb - zugleich ein ebenso gefürchteter wie geachteter Abgeordneter.

  • Sie erklären den Verfassungsentwurf für unantastbar - und schaden damit der Idee und der Union mehr als manche Nörgler.

  • Die Nörgler im eigenen Land warfen Scolari vor, einen langweiligen Beamtenfußball spielen zu lassen.

  • Da ist zum einen die französische Botschaft mit ihren Fensterschlitzen, die von Nörglern gern mit Schießscharten verglichen werden.

  • Die großen Nörgler, auch das überrascht wenig, sind die Hauptstädter selbst: Satte 579 Petitionen schickten sie im vergangenen Jahr ein.

  • Im Rheinland nennt man solche Leute "Nörgler".

  • "Diese ewigen Nörgler in der Partei müßte man endlich stillegen", so sein Rezept, was immer das konkret auch heißen mag.

  • "Viele Kritiker gucken entweder nur diese Filme, oder sie sind notorische Nörgler".

  • Erweisen sich die Deutschen wieder einmal als ein Volk von Nörglern?

  • In einem perfekten Auto und mit einem perfekten Team, sagten Nörgler.

  • Denn solche Nörgler verstehen nicht, welch raffinierter Gedankenzug sich hinter der täglichen Blumenreportage versteckt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nörg­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Nörg­ler lautet: EGLNÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Nörgler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nörg­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kie­sä­tig:
nicht zufrieden; zum Nörgeln neigend, von oder in der Art eines Nörglers

Buchtitel

  • Nörgler, Besserwisser, Querulanten Evelyn Summhammer | ISBN: 978-3-90309-007-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nörgler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nörgler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 01.12.2021
  2. faz.net, 07.06.2020
  3. n-tv.de, 30.09.2019
  4. blick.ch, 21.05.2018
  5. haz.de, 02.06.2017
  6. blick.ch, 28.05.2014
  7. sz.de, 12.09.2014
  8. fr-online.de, 12.03.2013
  9. bazonline.ch, 30.08.2011
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 17.01.2010
  11. sport1.de, 27.09.2010
  12. ln-online.de, 14.10.2009
  13. fuldaerzeitung.de, 06.05.2009
  14. abendblatt.de, 22.10.2008
  15. faz.net, 05.09.2007
  16. fr-aktuell.de, 09.03.2006
  17. waz.de, 18.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  19. berlinonline.de, 09.09.2003
  20. spiegel.de, 12.08.2002
  21. berlinonline.de, 31.10.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.1998
  26. Welt 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995