Beckmesser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛkmɛsɐ]

Silbentrennung

Beckmesser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Pedantischer, rechthaberischer, engstirniger Kritiker, der vor lauter Kleinigkeiten das Ganze aus den Augen verliert.

Begriffsursprung

  • Sixtus Beckmesser ist eine Figur aus der Wagner-Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ (1868). Der Name ist angelehnt an Sixt Beckmesser, einen der zwölf Alten Meister der Nürnberger Meistersinger.

  • Beckmesser wird als ein besonders kleinlicher Kunstrichter dargestellt, der beim Vorsingen um die Teilnahme am Sängerwettstreit seinem Konkurrenten Stolzing eine Unmenge auf pedantischer Auslegung des Regelwerks beruhende Regelverstöße ankreidet, die mit dem Vortrag an sich gar nichts zu tun haben. Wagner wollte wohl mit dieser Figur den einflussreichen Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick karikieren, der seine Werke oft negativ bewertet hatte.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beckmesserdie Beckmesser
Genitivdes Beckmessersder Beckmesser
Dativdem Beckmesserden Beckmessern
Akkusativden Beckmesserdie Beckmesser

Anderes Wort für Beck­mes­ser (Synonyme)

Besserwisser:
Person, die immer alles besser wissen will und damit angibt
Kritikaster:
abwertend: jemand, der notorisch an allem und jedem etwas auszusetzen hat
Krittler
Mäkler
Meckerer
Meckerfritze (ugs., männl.)
Meckertante (ugs., weibl.)
Nörgler:
Person, die nörgelt
Prinzipienreiter
Querulant:
Person, die sich ständig wegen jeder Kleinigkeit beschwert

Beispielsätze

  • Beckmesser könnten bemängeln, dass ein Komma fehlt.

  • Andererseits der Barde Beckmesser als Neu-68er mit Wuschelhaar und einer nackten Gummi-Eva aus der Bio-Apfel-Kiste.

  • Wer solches Hochgefühl durch schnöde Fakten zu dämpfen trachtet, erscheint bestenfalls als Beckmesser, wenn nicht als Miesmacher.

  • Ein Beckmesser muß sein, wer da skeptisch bleibt und fragt: Wird wirklich Gerechtigkeit für die Opfer hergestellt?

  • Die Schlägerei, die sich nach dem nächtlichen Ständchen Beckmessers auf der Straße entwickelt, läßt sich natürlich soziologisch erklären.

  • In Ton und Weise allerdings will Beckmesser besser sein, und so reimt er denn auch schlagend: "Beckmesser, keiner besser!"

  • Genial bleibt in diesem Treiben die Zappeligkeit von Dale Duesing als Sixtus Beckmesser.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Beck­mes­ser be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Beck­mes­ser lautet: BCEEEKMRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Beckmesser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beck­mes­ser kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beckmesser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beckmesser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3, DNB 984374108
  3. tagesspiegel.de, 20.08.2008
  4. freiepresse.de, 15.08.2007
  5. fr-aktuell.de, 06.09.2004
  6. Welt 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1995