Wagner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːɡnɐ ]

Silbentrennung

Wagner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Süddeutsche, österreichische und schweizerische Bezeichnung für Stellmacher, mittelhochdeutsch wagener, althochdeutsch waganāri im 11. Jahrhundert, mitteldeutsch wainer, weiner für "Wagenmacher, Fuhrmann"

Weibliche Wortform

  • Wagnerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wagnerdie Wagner
Genitivdes Wagnersder Wagner
Dativdem Wagnerden Wagnern
Akkusativden Wagnerdie Wagner

Anderes Wort für Wag­ner (Synonyme)

Achsmacher
Fuhrmann:
der ein Fuhrwerk lenkende Mann
nur Singular: ein Sternbild am Nordhimmel
Radmacher
Radmaker (ugs., niederdeutsch)
Rädermacher
Stellmacher (im Norden):
Handwerker, der hölzerne Bauteile für Fahrzeuge (zum Beispiel: Kutschen) herstellt
Wagenbauer
Wagenlenker
Wagenmacher

Gegenteil von Wag­ner (Antonyme)

Bä­cker:
Handwerker, der Backwaren wie Brot, Kuchen usw. herstellt
Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)
Mül­ler:
meist selbstständiger Handwerker, Gewerbetreibender, aber auch Arbeiter, der in einer Mühle das Getreide oder anderes Mahlgut, zum Beispiel ölhaltige Pflanzenteile (siehe dazu: Ölmüller), lagert, reinigt und mahlt; einer, der Mehl herstellt
Schmied:
Handwerker, der Metalle mittels Feuer und Schlagwerkzeugen bearbeitet
Schnei­der:
Bezeichnung für mehrere dünne, langbeinige
das Erreichen nur der Hälfte oder weniger der zum Gewinn nötigen Augen (Punkte)
Schus­ter:
Gliederfüßer mit langen Beinen wie zum Beispiel
Handwerker, der Schuhe herstellt oder repariert
Tisch­ler:
Handwerker, der aus Holz Möbel oder Fenster und Türen herstellt

Beispielsätze

  • Im Zeitalter der Postkutschen war der Beruf des Wagners von großer Bedeutung.

  • Der Wagner hielt an.

  • Richard Wagner hat Opern geschrieben.

  • Erinnern Sie sich an Richard Wagner?

  • Tom spielt auf ihren Konzerten gewöhnlich Wagners Walkürenritt auf der elektrischen Gitarre.

  • Wegen „Beleidigung religiöser Gefühle der Russländer“ ist die Aufführung der Oper „Tanhäuser“ von Richard Wagner im Lande verboten.

  • Gefällt dir Wagner?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab April leitet Guggeis dann Wagners „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“.

  • Ab 2018 fungierte sie als Stellvertreterin der Bezirkshauptfrau Birgit Wagner.

  • "Aber die Sozialen Medien sind gepflastert mit Suchanfragen", betont Wagner.

  • Aktuell, da liegen Wagner und Schneider durchaus richtig, ist Schalke chancenlos.

  • Aber die gute Arbeit, zum Beispiel vom neuen Trainer David Wagner, wird momentan belohnt.

  • "Aber dann sind ja alle diese Zeitungen nur so etwas wie Lokal-Ausgaben der NATO-Pressestelle," stellt Claus von Wagner fest.

  • Aktuell wird Löw kaum darum herumkommen, auf Spieler wie Gomez, Kruse oder Wagner zurückzugreifen, wenn er eine echte "9" dabei haben will.

  • Aber den Mut hatte Wagner nicht.

  • Auf dem Programm: opulente deutsche und österreichische Sinfonik von Bruckner und Mahler, dazu Werke von Weber, Wagner und Schumann.

  • Auf zehnjährige Amtszeit können Patrick Schöndorf und Peter Wagner zurückblicken.

  • Aber Dank der guten Vorbereitung könne er nun auch sehr zuversichtlich auf das Fest heute Abend vorausschauen, sagt Wagner.

  • Alle Motive sind Elemente aus Richard Wagners "Ring des Nibelungen".

  • Aber wir hatten uns gedacht: Wenn wir drei Punkte holen und Oberthal vier, dann ist noch was drin", erinnerte sich Ingrid Wagner.

  • Die Mannschaft will den Deckel draufmachen«, erklärt so auch Wagner.

  • Der 27-jährige Marcel Wagner, der selbst eine Hauptrolle einnimmt, hat die Musik zusammengestellt.

  • Das wird uns der Besitzer desselben, Erwin Wagner, erklären.

  • Das Ensemble hat sich auf Opern-Potpourris spezialisiert und bietet nun Wagner's Giganten auf das Wesentliche reduziert.

  • Wagner galt als ausgesprochen schwierig, narzisstisch und wenig kooperativ.

  • Maximilian Popp und Philipp Wagner, Gewinner beim Schülerzeitungswettbewerb des SPIEGEL, besuchten ein SOS-Kinderdorf in Gambia.

  • Hans Georg Wagner, Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, übergab dem neuen ersten Mann die Ernennungsurkunde.

Wortbildungen

  • Wagnerbeil
  • Wagnerei
  • Wagnergeselle
  • Wagnerknecht
  • Wagnermeister
  • Wagnerssohn
  • Wagnerstochter
  • Wagnerwerkstatt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • wainwright
    • cartwright
    • wheelwright
    • wagoner
    • waggoner
  • Französisch:
    • charron (männlich)
    • charretier (männlich)
  • Italienisch:
    • vetturale
    • carradore (männlich)
    • carraio (männlich)
    • carrozzaio (männlich)
    • carrettiere (männlich)
  • Niederländisch:
    • wagenmaker
    • voerman
  • Polnisch:
    • stelmach (männlich)
    • kołodziej (männlich)
    • furman (männlich)
    • woźnica (männlich)
  • Portugiesisch:
    • carroceiro (männlich)
    • carreteiro (männlich)
  • Rumänisch:
    • caretaș (männlich)
    • rotar (männlich)
    • căruțaș (männlich)
    • cărăuș (männlich)
    • vizitiu (männlich)
  • Russisch:
    • каретный мастер (männlich)
    • каретник (männlich)
    • извозчик (männlich)
    • возница (männlich)
  • Slowakisch:
    • kolár
    • výrobca kočiarov
    • povozník
  • Spanisch:
    • ruedero (männlich)
    • carretero (männlich)
    • cochero (männlich)
  • Tschechisch:
    • kolář
    • povozník
    • vozka

Was reimt sich auf Wag­ner?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wag­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Wag­ner lautet: AEGNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Wagner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wag­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sieg­fried:
der Name einer Oper von Richard Wagner, die sich um Siegfried dreht
Wa­ge­ner:
die ältere Form der Berufsbezeichnung Wagner; Handwerksberuf, der aus Holz Wagen oder Teile davon fertigt
Wag­ne­ri­a­ner:
Anhänger der Musik Richard Wagners
Wag­ne­ri­a­ne­rin:
Anhängerin der Musik Richard Wagners
wag­ne­ri­a­nisch:
im Stil Richard Wagners

Buchtitel

  • Cosima Wagner und Ludwig II. von Bayern. Briefe Cosima Wagner, König von Bayern Ludwig II. | ISBN: 978-3-96233-133-7
  • Die Welt nach Wagner Alex Ross | ISBN: 978-3-49800-185-8
  • Isolde. Richard Wagners Tochter Eva Rieger | ISBN: 978-3-45864-292-3
  • Klein und Wagner Hermann Hesse | ISBN: 978-3-51836-616-5
  • Leben mit Wagner Joachim Kaiser | ISBN: 978-3-44274-795-5
  • Marx, Wagner, Nietzsche Herfried Münkler | ISBN: 978-3-49900-587-9
  • Moritz und Franz Wagner: Glanz in ihren Augen Beate Wagner | ISBN: 978-3-42420-290-8
  • Richard Wagner Dieter Borchmeyer | ISBN: 978-3-15010-914-4
  • Richard Wagner in Bayreuth. Der Fall Wagner. Nietzsche contra Wagner Friedrich Nietzsche | ISBN: 978-3-15019-167-5
  • Richard Wagner und das Judentum Anton Seljak | ISBN: 978-3-84234-507-2
  • Richard Wagner und die Deutschen Sven Oliver Müller | ISBN: 978-3-40664-455-9
  • Richard Wagners "Ring des Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts Ernst von Pidde | ISBN: 978-3-54836-493-3
  • Richard Wagners Opern Sven Friedrich | ISBN: 978-3-40663-305-8
  • Ueber die Vivisektion, ihre Gegner und Richard Wagner Wilhelm Jensen | ISBN: 978-3-38657-439-6
  • Wagner Gustaf Skördeman | ISBN: 978-3-40419-299-1
  • Wagner Group Volume 1 Janos Besenyo, Endre Szénási, András István Türke | ISBN: 978-1-80451-609-6
  • Wagners Ringen um ein neues Menschenbild Peter Berne | ISBN: 978-3-99094-177-5
  • Wagners Wörter Victor Henle | ISBN: 978-3-86886-031-3

Film- & Serientitel

  • César Wagner (TV-Serie, 2020)
  • Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin – Beethoven, Wagner und Boulez (Fernsehfilm, 2020)
  • Das Familientheater der Wagners: Leuchtende Liebe – Lachender Tod (Doku, 2005)
  • Der Colón Ring – Wagner in Buenos Aires (Doku, 2013)
  • Der Ringkämpfer – Richard Wagner. Macht, Liebe und Musik (Doku, 2016)
  • Der Wagner Clan (Fernsehfilm, 2013)
  • Erinnerungen an Wieland Wagner (Doku, 1994)
  • Hayley Wagner, Star (Fernsehfilm, 1999)
  • Kit Armstrong spielt Klaviermusik von Wagner und Liszt (Fernsehfilm, 2020)
  • Lieben Sie Wagner? – Ein Sommer in Bayreuth (Doku, 2003)
  • Mo Wagner – Die Spur der Bilder (Fernsehfilm, 2024)
  • Mythen, Wagner und Tomaten aus Thessalien (Doku, 2019)
  • Otto Wagner: Architekt der Wiener Moderne (Doku, 2018)
  • Richard Wagner und die Frauen (Doku, 2005)
  • Richard Wagner – Genius und Dämon der Deutschen (Dokuserie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wagner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wagner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12115189, 7965926, 5748848, 4168662 & 2195780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. allgemeine-zeitung.de, 10.05.2023
  3. bvz.at, 13.10.2022
  4. n-tv.de, 20.07.2021
  5. welt.de, 21.06.2020
  6. waz.de, 30.09.2019
  7. kontextwochenzeitung.de, 02.04.2018
  8. 4players.de, 22.04.2017
  9. tagesspiegel.de, 08.05.2016
  10. presseportal.de, 17.04.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 08.08.2014
  12. schwaebische.de, 30.09.2013
  13. swp.de, 23.06.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 19.02.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 24.04.2010
  16. stimme.de, 06.01.2009
  17. kassel-zeitung.de, 27.04.2008
  18. abendblatt.de, 11.09.2007
  19. spiegel.de, 28.04.2006
  20. spiegel.de, 20.01.2005
  21. abendblatt.de, 17.10.2004
  22. welt.de, 30.10.2003
  23. welt.de, 25.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995