Organisationskomitee

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁɡanizaˈt͡si̯oːnskomiˌteː ]

Silbentrennung

Einzahl:Organisationskomitee
Mehrzahl:Organisationskomitees

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe, die als Vertreter einer Institution/Organisation für die Planung und Durchführung von Vorhaben zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Organisation und Komitee mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Organisationskomiteedie Organisationskomitees
Genitivdes Organisationskomiteesder Organisationskomitees
Dativdem Organisationskomiteeden Organisationskomitees
Akkusativdas Organisationskomiteedie Organisationskomitees

Beispielsätze (Medien)

  • Der Vorstand des Organisationskomitees hat beschlossen, die belarussische Nationalmannschaft zur Teilnahme an den VIII.

  • Beim Auftakt war auch Klosterneuburg mit seinem Organisationskomitee vertreten.

  • Darauf hatte bereits das Organisationskomitee aus New Jersey aufmerksam gemacht.

  • Auch Yoshiro Mori, Präsident des Tokioter Organisationskomitees, pflichtete Abe bei.

  • Als Dienstälteste ist Heidi Hilprecht auch Sprecherin der Händler und Mitglied im Organisationskomitee für das Jubiläumsfest.

  • Sollte Deutschland den Zuschlag für die EM 2024 erhalten, würde Lahm zum Chef des Organisationskomitees ernannt werden.

  • Das Organisationskomitee bestimmt, mit welchem Unternehmen der Vertrag über die Sendung der 2. Europaspiele abgeschlossen wird.

  • Das gegenwärtige Klima macht es nahezu unmöglich, die Anstrengungen des Organisationskomitees zu schätzen.

  • Aber es gibt da ein Problem: Das Organisationskomitee hat zu diesem Zeitpunkt noch kein Geld!

  • Die Stadtregierung hat ein Gesuch des Organisationskomitees aus Lärmgründen und wegen Sicherheitsbedenken abgelehnt.

  • "Es war der beste von allen Tests", lobte Ricardo Trade, Generaldirektor des Lokalen Organisationskomitees (LOC), nach dem Spiel.

  • Das war von den Organisationskomitees so nicht vorgesehen gewesen.

  • Als Präsidentin des Organisationskomitees darf die 38 Jahre alte Ex-Nationalspielerin aber stolz auf ein tolles Turnier sein.

  • Die Chefin des Organisationskomitees für die WM 2011 in Deutschland sieht eine nachhaltige Entwicklung im Frauen-Fußball.

  • Aber hinten raus hat sich das Organisationskomitee gesteigert.

  • Das Organisationskomitee Bocog betonte am Mittwoch, die Protestierer seien nicht festgenommen worden.

  • Der ältere Mann kommt aus dem Westen, aus Oldenburg, und gehört zum Organisationskomitee des Aktionstages.

  • Köhler dankte den Mannschaften aus aller Welt, dem Fußballverband FIFA und dem Organisationskomitee und den vielen Helferinnen und Helfern.

  • Lange haben die Vertreter der Stadt und des koreanischen Organisationskomitees Grundstücke besichtigt, Flächen geprüft.

  • Rund drei- bis vierhundert Mails gehen täglich beim Organisationskomitee in Frankfurt am Main ein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Or­ga­ni­sa­ti­ons­ko­mi­tee be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × O, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 3 × O, 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I, zwei­ten S, drit­ten O und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Or­ga­ni­sa­ti­ons­ko­mi­tees nach dem R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I, zwei­ten S, zwei­ten O und drit­ten I.

Das Alphagramm von Or­ga­ni­sa­ti­ons­ko­mi­tee lautet: AAEEGIIIKMNNOOORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Köln
  15. Offen­bach
  16. Mün­chen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Kauf­mann
  15. Otto
  16. Martha
  17. Ida
  18. Theo­dor
  19. Emil
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Kilo
  15. Oscar
  16. Mike
  17. India
  18. Tango
  19. Echo
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Or­ga­ni­sa­ti­ons­ko­mi­tee (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Or­ga­ni­sa­ti­ons­ko­mi­tees (Plural).

Organisationskomitee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­ga­ni­sa­ti­ons­ko­mi­tee kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Organisationskomitee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 11.05.2023
  2. noen.at, 01.06.2022
  3. nordkurier.de, 13.02.2021
  4. spiegel.de, 23.03.2020
  5. morgenpost.de, 21.09.2019
  6. welt.de, 24.08.2018
  7. deu.belta.by, 15.12.2017
  8. gamestar.de, 13.12.2016
  9. blick.ch, 22.10.2015
  10. nzz.ch, 26.02.2014
  11. kicker.de, 03.06.2013
  12. nzz.ch, 08.01.2012
  13. fussball24.de, 14.07.2011
  14. faz.net, 02.08.2010
  15. welt.de, 23.08.2009
  16. spiegel.de, 06.08.2008
  17. woz.ch, 07.06.2007
  18. kn-online.de, 10.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  20. welt.de, 08.11.2004
  21. lvz.de, 18.02.2003
  22. lvz.de, 27.05.2002
  23. sz, 01.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995