Nörgeln

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnœʁɡl̩n]

Silbentrennung

Nörgeln

Definition bzw. Bedeutung

anhaltende/penetrante Äußerung von Unmut

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb nörgeln durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nörgeln
Genitivdes Nörgelns
Dativdem Nörgeln
Akkusativdas Nörgeln

Sinnverwandte Wörter

Ge­mo­ser:
mehrfache Äußerung von Unmut
Ge­nör­gel:
anhaltende/penetrante Äußerung von Unmut
Krit­te­lei:
anhaltendes/kleinliches Äußern von Kritik
Mäkelei
Maulerei
Nör­ge­lei:
anhaltende/penetrante Äußerung von Unmut
Quen­ge­lei:
ständiges Fordern nach etwas in jammerndem, weinerlichen Ton

Beispielsätze

  • Nörgeln Sie auch mal an sich herum oder akzeptieren Sie Ihr Äußeres so wie es ist?

  • Schluss mit dem Nörgeln und Griesgrämen.

  • Nörgeln kann man bei Siemens höchstens am dürftigen Chartbild.

  • Damit haben Sie gute Chancen auf einen deutschen Pass, normalerweise sind wir diejenigen, die immer etwas zum Nörgeln finden.

  • Aber das ist Nörgeln auf sehr hohem Niveau.

  • «Mit Nörgeln und der Forderung nach Veränderung bekommt man solche Probleme nicht in den Griff», sagt Paartherapeutin Doris Beerli.

  • Warum uns Nörgeln nach vorne bringt".

  • Es klingt nicht wie das Nörgeln eines alten Besserwissers, eher nach abgeklärtem Mitleid.

  • Das ganze Nörgeln und vorschnelle Kritisieren bringt nichts«, sagte Bauernfeind weiter.

  • Bringt aber nichts, wenn dadurch an anderer Stelle neue Löcher entstehen und es wieder Grund zum Nörgeln gibt.

  • Die einen lamentieren, und die anderen klagen über das Nörgeln.

  • Nörgeln ist eine Sache, einfordern von Information, Freiräumen und Verantwortung eine andere.

  • Nörgeln und jammern ja, solange man die Kirche im Dorf und alles beim Alten lässt.

  • Aber ist nicht gerade das Nörgeln, das Leiden an Europa der stärkste Beweis für Europäertum?

  • Absehen müsse man allerdings vom Nörgeln um jeden Preis, vor allem bei den Kommunen, die ohnehin kein Geld mehr hätten.

  • Stoiber habe sich auf "das Nörgeln und Schlechtmachen des eigenen Landes" beschränkt.

  • Nörgeln müssen wir aber bei "Society".

  • Oder auch die Araber im Gaza-Streifen meckern rum, und die Kurden hören mit dem Nörgeln gar nicht mehr auf.

  • Ein bißchen Nörgeln kann über den Ärger da draußen in der Welt weghelfen, ohne den Dingen zu sehr zu Leibe zu rücken.

Übersetzungen

  • Neugriechisch: γκρίνια (grínia) (weiblich)
  • Schwedisch: gnäll

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nör­geln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Nör­geln lautet: EGLNNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Nörgeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nör­geln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kie­sä­tig:
nicht zufrieden; zum Nörgeln neigend, von oder in der Art eines Nörglers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nörgeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 29.07.2022
  2. derstandard.at, 01.01.2022
  3. focus.de, 12.11.2018
  4. n-tv.de, 01.05.2017
  5. spiegel.de, 11.12.2013
  6. beobachter.ch, 17.05.2013
  7. presseportal.de, 02.02.2012
  8. merkur-online.de, 25.01.2011
  9. pnp.de, 24.01.2010
  10. focus.de, 12.12.2008
  11. welt.de, 07.11.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  13. Neues Deutschland, 20.03.2004
  14. welt.de, 24.07.2004
  15. f-r.de, 05.12.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 09.09.2002
  17. bz, 15.11.2001
  18. Junge Freiheit 1999
  19. TAZ 1997