Streiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaɪ̯tɐ]

Silbentrennung

Streiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die an einer kriegerischen Auseinandersetzung teilnimmt

  • Person, die sich mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln für etwas nachhaltig einsetzt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „strīter“, althochdeutsch „strītare“

Weibliche Wortform

  • Streiterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streiterdie Streiter
Genitivdes Streitersder Streiter
Dativdem Streiterden Streitern
Akkusativden Streiterdie Streiter

Anderes Wort für Strei­ter (Synonyme)

Kämpe (veraltet oder ironisch) (geh.):
Kämpfer, Krieger, (tapferer) Streiter, Held
Kämpfer:
das waagerechte Trennungsteil eines mehrflügeligen Fensters
die obere vorspringende Platte eines Pfeilers oder einer Säule
Krieger:
Person, die im Krieg kämpft
Soldat:
Bauer, Spielfigur des Schachspiels
landschaftlich, kindersprachlich: Blütenkolben des Breitwegerichs (Plantago major)

Beispielsätze

  • Die Truppen erwiesen sich als tapfere Streiter.

  • Allerwegen sollst du stets der Streiter des Rechts und des Guten wider das Unrecht und das Böse sein.

  • Er ist solch ein Streiter der sozialen Gerechtigkeit!

  • Ich bin kein Streiter.

  • Maria und Tom sind große Streiter für unsere Sache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch worum geht es den vermeintlich mutigen Streitern für die "Menschenrechte" konkret?

  • Die Zölle seien "rechtswidrig", betonte Vize-Regierungssprecher Georg Streiter.

  • Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel würdigte Voscherau als «besonnenen Streiter für sozialen Ausgleich».

  • Das sagte der stellvertretende Sprecher der Bundesregierung, Georg Streiter.

  • Angesichts dieser Bilanz wäre es nicht verwunderlich, wenn Streiter bald nichts mehr zu sagen hätte am Tivoli.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel vertraue ihrem Verteidigungsminister aber, betonte ihr stellvertretender Regierungssprecher Georg Streiter.

  • Haben diese Streiter für Recht und Gesetz eigentlich die Betroffenen davon in Kenntnis gesetzt, dass sie deren Daten verabeiten?

  • Ich nenne sie hier lieber mal "einsame Streiter", denn aus Rache handeln sie wohl eher weniger.

  • Gemeinsam mit dem Bildhauer Bernd Streiter sollen die Plastik und die Gedenktafel entworfen werden.

  • "Ich bin ein pädagogischer Streiter für den Jugendschutz", betonte Martin Diez, der kein genereller Alkoholgegner sein will.

  • Das wird dann, nach Franz Aigner, Thorsten Fink, Michael Streiter und eben Lars Söndergaard der Fünfte innerhalb kürzester Zeit sein.

  • Nur einer stört leicht das traute Bild vom Streiter fürs Soziale, der seine Chefin auf den rechten Weg geführt hat.

  • Liebe Streiter für den Erhalt legt die Latte nicht zu hoch, haltet den Ball flach, damit die Gräben nicht noch tiefer ausgehoben werden.

  • Der strahlende Held und hoch bezahlte Streiter für den Tabakgenuss liegt am Boden.

  • Doch hinein kamen die Streiter gegen Hartz IV nicht, das Gebäude an der Müllerstraße war von der Polizei abgeriegelt.

  • Gabriel bedeutet hebräisch "Streiter Gottes" und kommt in reiner Form als Familienname etwa 13 000mal in Deutschland vor.

  • Mit ihm verlieren Friedberg und die Arbeiterwohlfahrt einen hartnäckigen Streiter für soziale Gerechtigkeit.

  • Herbert Grönemeyer jedenfalls besingt Männer als einsame Streiter, die "müssen durch jede Wand, müssen immer weiter".

  • Die Streiter wider den Zeitgeist hatten die Rückendeckung der CDU-geführten sächsischen Landesregierung gefunden.

  • Friedmanns "Vereinigung zum Schutz der Gartenzwerge" mit ihren 300 Streitern schützt die Gartenzwerge, zum Beispiel vor übler Nachrede.

  • Er blieb der Streiter im Parlament.

  • Hartnäckige Streiter wider den Euro sind der Düsseldorfer Bolko Hoffmann und seine PRO DM-Partei.

  • Jetzt war Jesus nicht mehr der nette Gottessohn, sondern der kraftvolle, revolutionäre Streiter für seine Religion.

  • Bundespräsident Johannes Rau sah in Ertl "einen Streiter für die Landwirte, einen Menschen voller Humor und Herzlichkeit".

  • Fortan blieb das Glück auf Seiten von Röbers Streitern.

  • Im Palais d Europe wird Freimut Duve als engagierter Streiter für die Pressefreiheit geschätzt.

  • Auch hierzulande gibt es engagierte Streiter für die Frauenliebe im Fernsehfilm.

  • Bis dahin müssen die wissenschaftlichen Streiter sich in Geduld fassen.

Was reimt sich auf Strei­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Strei­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Strei­ter lautet: EEIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Streiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Akkon Flammat – Streiter des Himmels (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10460198, 7802065, 5166739 & 2705494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. deutsch.rt.com, 23.06.2020
  3. tagesschau.de, 09.03.2018
  4. landes-zeitung.de, 24.08.2016
  5. spiegel.de, 05.09.2015
  6. tirol.orf.at, 06.08.2014
  7. n-tv.de, 23.05.2013
  8. spiegel.de, 20.08.2012
  9. it-republik.de, 02.08.2011
  10. neues-deutschland.de, 12.04.2010
  11. szon.de, 13.02.2009
  12. salzburg.orf.at, 12.01.2008
  13. tagesspiegel.de, 14.09.2007
  14. eisenachonline.de, 13.03.2007
  15. merkur-online.de, 31.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2005
  17. welt.de, 02.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  19. berlinonline.de, 17.01.2003
  20. Die Zeit (45/2003)
  21. bz, 21.02.2002
  22. welt.de, 01.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 21.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. bild der wissenschaft 1995