Dickkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɪkˌkɔp͡f]

Silbentrennung

Dickkopf (Mehrzahl:Dickköpfe)

Definition bzw. Bedeutung

  • Arten aus der Vogelfamilie der Dickköpfe (Pachycephalidae)

  • Kurzbezeichnung für: Arten aus der Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae)

  • Mensch, der eine gewisse Sturheit an den Tag legt.

  • regional: Döbel, eine Fischart

  • unnachgiebige Haltung

Begriffsursprung

Possessivkompositum aus dem Adjektiv dick und dem Substantiv Kopf.

Verkleinerungsform

  • Dickköpfchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dickkopfdie Dickköpfe
Genitivdes Dickkopfes/​Dickkopfsder Dickköpfe
Dativdem Dickkopf/​Dickkopfeden Dickköpfen
Akkusativden Dickkopfdie Dickköpfe

Anderes Wort für Dick­kopf (Synonyme)

Aitel:
Fisch aus der Gattung der Karpfenfische (Cyprinidae)
Alet:
Fisch aus der Gattung der Karpfenfische (Cyprinidae)
Dickkopffalter
Dickkopfschnäpper
Dickschädel:
eigensinnige, unnachgiebige Haltung
jemand, der stur auf seinen Ansichten/Wünschen beharrt
Döbel:
ein Karpfenfisch, der in stark strömenden Flüssen, Seen und Kleingewässern lebt
landschaftlich, regional, veraltet: andere Karpfenfische, vornehmlich der Hasel (Leuciscus leuciscus), seltener der Ukelei (Alburnus alburnus)
Querkopf:
jemand, der ständig und stur eine andere Meinung vertritt
jemand, der von der Norm abweicht
Starrsinn:
eine Geisteshaltung oder ein krankhafter Geisteszustand, an einer einmal gefundenen Meinung unbeugsam, unbelehrbar und rigoros festzuhalten
Sturheit:
die Eigenschaft, stur oder unnachgiebig zu sein
Sturkopf
Trotzkopf:
Mensch, der Ansprüche/Wünsche, die an ihn gerichtet sind, ablehnt

Beispielsätze

  • Der Schmetterling dort ist ein Malven-Dickkopf!

  • Der Braunohr-Dickkopf lebt in Neuguinea.

  • Er ist heute wieder ein richtiger Dickkopf.

  • Ich war beim Angeln und habe einen Dickkopf gefangen.

  • Er zeigt mal wieder seinen Dickkopf.

  • Da schimpfte der Esel den Hahn einen Dickkopf.

  • Der Junge hat heute wieder seinen Dickkopf.

  • Manchmal kann er ein richtiger Dickkopf sein.

  • Er ist ein Dickkopf.

  • Du bist so ein Dickkopf!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hauptsache ihr Dickkopf wird durchgesetzt.

  • Ein arroganter selbstverliebter Mann mit Komplexen dem die Lokführer egal sind und der lediglich seinen Dickkopf durchsetzen will.

  • Dickköpfe waren sie alle beide.

  • Kinder in Tims Alter können einen richtigen Dickkopf habendas ist auch gut so.

  • Einen Dickkopf nennen seine Weggefährten den gelernten Maurer - und das schmeichelt ihm.

  • Der greise Maersk hat wieder mal seinen Dickkopf durch- und sich über alle Einwände hinweggesetzt.

  • Dort gibt es zum Beispiel eine Lamaart namens Guanako und peruanische Vögel, die im Volksmund Dickkopf genannt werden.

  • Aber in Wirklichkeit ist er ein Autodidakt, ein ausgeprägter Dickkopf, der sich nur bedingt beraten lässt.

  • Büffel, weil er unbeirrbar nach vorne zieht, mit einem bemerkenswerten Dickkopf natürlich.

  • Wenn es "Rund um den Henninger Turm" geht, sind die Gebrüder Moos Dickköpfe.

  • Er ist ein Chamäleon, oder besser gesagt ein westfälischer Dickkopf.

Wortbildungen

  • Dickköpfigkeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dick­kopf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Dick­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Dick­kopf lautet: CDFIKKOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Paula
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Dick­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Dick­köp­fe (Plural).

Dickkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dick­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Dickköpfe (Fernsehfilm, 2002)
  • Nobody's Fool – Ein charmanter Dickkopf (Film, 1994)
  • Zwei Dickköpfe mit Format (Fernsehfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dickkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dickkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5445797, 5020442, 3011573, 1708751 & 1427830. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 27.11.2015
  2. spiegel.de, 12.09.2014
  3. ngz-online.de, 29.04.2006
  4. welt.de, 18.11.2005
  5. welt.de, 01.11.2005
  6. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  7. berlinonline.de, 13.03.2004
  8. welt.de, 15.08.2003
  9. sz, 25.02.2002
  10. DIE WELT 2000
  11. Die Zeit 1996