Betonkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [beˈtɔŋˌkɔp͡f]

Silbentrennung

Betonkopf (Mehrzahl:Betonköpfe)

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: jemand, der (fast immer) stur bei seiner Meinung bleibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Beton und Kopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betonkopfdie Betonköpfe
Genitivdes Betonkopfs/​Betonkopfesder Betonköpfe
Dativdem Betonkopfden Betonköpfen
Akkusativden Betonkopfdie Betonköpfe

Anderes Wort für Be­ton­kopf (Synonyme)

Dickschädel:
eigensinnige, unnachgiebige Haltung
jemand, der stur auf seinen Ansichten/Wünschen beharrt
Hundertprozentiger
Kommisskopf
Quadratschädel (ugs.):
übertragen, abwertend: starrsinniger Mensch; Person, die nur sehr schwer zu überzeugen ist
umgangssprachlich, abwertend: sehr großer Kopf
Sturkopf
Unbelehrbarer

Sinnverwandte Wörter

Dick­kopf:
Arten aus der Vogelfamilie der Dickköpfe (Pachycephalidae)
Kurzbezeichnung für: Arten aus der Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae)

Gegenteil von Be­ton­kopf (Antonyme)

Op­por­tu­nist:
ein Anlegertyp, der Trends für seine Kapitalanlageentscheidungen nutzt
jemand, der dem Opportunismus folgt, der sich der jeweiligen Lage anpasst
Spei­chel­le­cker:
Person, die versucht, sich bei anderen durch übertriebene Schmeicheleien gutzustellen

Beispielsätze

  • Sollen dieser Betonkopf einer Frau und ihre Konsorten nur so weiter machen.

  • Früher bannt man solche sturen Menschen Betonköpfe.

  • Ich fürchte Frau Köpping wird es schwer haben bei den überheblichen Betonköpfen der Bundes-SPD.

  • Ostdeutsch Betonköpfe in Berlin - hatten wir das nicht schon einmal?

  • Wieso weigern sich einige Betonköpfe hartnäckig, die wahren Ursachen als Antriebsfeder für den sogenannten Terrorismus zu aktzeptieren?

  • Das zeigt mir, wie konservativ dieser Mann ist - ein Betonkopf.

  • Es dauert halt ein bisschen länger bis Sowjetische Betonköpfe herausgefunden haben wo welche Wege hinführen.

  • Ihr habt der Republik viel Zeit gestohlen, ihr Betonköpfe.

  • Dabei ist wohl kaum ein Thema so wenig für die Auseinandersetzung zwischen den Betonköpfen aller Fraktionen geeignet wie Hartz IV.

  • Neben der Erfolglosigkeit des Betonkopfes Baykal haben auch die DP und die Anavatan gewissermassen schon ihre gerechte Strafe eingefahren.

  • Sie wollen es nicht lernen, alte Leute, Betonköpfe bleibt unter euch und wandert nach Dänemark aus.

  • Er sei jedenfalls nicht beratungsresistent: "Wir sind keine Betonköpfe.

  • Entscheidend sei, daß Koizumi die rückwärtsgewandten "Betonköpfe" aus der langjährigen Regierungspartei LDP gedrängt habe.

  • Sich mit Ahnungslosen, Querulanten, Betonköpfen, Besserwissern und anderen Parteifreunden herumärgern.

  • Gewidmet war das Mahnmal "den Betonköpfen, die Gorleben zur Atommüllkippe machen".

  • Ist sie jahrelang Betonköpfen gefolgt?

  • Wir sind nicht ewiggestrige Betonköpfe, wir werden noch mehr die Menschen von uns überzeugen.

  • Doch nun, da sein Ansehen im Sinken begriffen ist, gehen die Betonköpfe wieder zum Angriff über.

  • Derweil kommt sogar in die Betonköpfe bei der SPD ein wenig Bewegung.

  • Arbeitsminister Walter Riester (SPD) wehrt sich gegen den Vorwurf, einen Rollenwechsel vom Reformer zum Betonkopf vorzunehmen.

  • Wer nicht als Betonkopf gelten wollte, mußte sich irgendwie verrucht vorkommen.

  • Gorbatschow - er zeigt den Ost-Berliner Betonköpfen die Zähne.

  • Deutlich wird bislang nur, wo die Betonköpfe sitzen, die immer noch nicht begreifen, welche Zeitbombe im Rentensystem tickt.

  • Wird er nicht vielmehr den Betonköpfen im Gewerkschaftslager Auftrieb verschaffen?

  • Zum anderen würde ein zu rasches Tempo bei einer Verständigung mit den USA die Betonköpfe in Teheran auf die Barrikaden rufen.

  • Ein Betonkopf ist er nicht, an dem alle Anwürfe abprallen.

  • Schließlich waren es die alten Betonköpfe, die darauf beharrten: Ein Zivi muß ein besonderes soziales Gewissen besitzen.

  • Irgendwo zwischen den Außenposten von Betonkopf und Wendehals mußte es doch den rechten Weg geben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­ton­kopf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und N mög­lich. Im Plu­ral Be­ton­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Be­ton­kopf lautet: BEFKNOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Paula
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Be­ton­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­ton­köp­fe (Plural).

Betonkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ton­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betonkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betonkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 23.09.2022
  2. nordkurier.de, 07.05.2021
  3. freitag.de, 07.09.2018
  4. spiegel.de, 16.11.2015
  5. www1.wdr.de, 12.09.2014
  6. focus.de, 29.06.2013
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.11.2013
  8. taz.de, 28.06.2011
  9. brennessel.com, 05.09.2008
  10. sueddeutsche.de, 23.07.2007
  11. welt.de, 17.11.2007
  12. welt.de, 08.03.2006
  13. welt.de, 10.09.2005
  14. berlinonline.de, 01.06.2005
  15. berlinonline.de, 29.10.2004
  16. svz.de, 07.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  18. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  19. Die Zeit (31/2001)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Junge Welt 1999
  22. BILD 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995