Wuschelkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʊʃl̩ˌkɔp͡f]

Silbentrennung

Wuschelkopf (Mehrzahl:Wuschelköpfe)

Definition bzw. Bedeutung

  • (leicht) zerzauster, dicht und stark gelockter Haarschopf

  • jemand, der solch einen unter beschriebenen Haarschopf trägt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wuschelkopfdie Wuschelköpfe
Genitivdes Wuschelkopfs/​Wuschelkopfesder Wuschelköpfe
Dativdem Wuschelkopf/​Wuschelkopfeden Wuschelköpfen
Akkusativden Wuschelkopfdie Wuschelköpfe

Anderes Wort für Wu­schel­kopf (Synonyme)

Strubbelkopf

Beispielsätze

  • Denn daneben ist der ägyptische Wuschelkopf eher ein Lausbub.

  • Der ehemals so schnieke Schauspieler Al Pacino (76) überrascht mit Wampe und Wuschelkopf.

  • Doch Fakt war: Als der südamerikanische Wuschelkopf ging, stand es 1:1, am Ende siegten die Gäste standesgemäß mit 3:1.

  • Das Bild des lachenden Wuschelkopfs auf dem Cover täuscht darüber hinweg, dass Warner eigentlich ziemlich britisch und trinkfest aussieht.

  • Auf der Bühne macht sich der hyperaktive Wuschelkopf dieses Jahr allerdings rar.

  • Bei einer Veranstaltung mit dem "Fakir Bal Murti" sah er sie, jung, sehr hübsch, voller Temperament und mit einem roten Wuschelkopf.

  • Wo der 23-jährige Wuschelkopf auftritt, scharen sich die Fans.

  • Ausgerüstet mit Pfeil und Bogen stapft der Wuschelkopf quer durch die Jahrhunderte bis in unsere Gegenwart.

  • Seit kurzem trägt Vanessa Mae einen kurzen Wuschelkopf mit eingefärbten blauen Strähnen.

  • Naja, Wuschelkopf halt, zieht immer bei den Weibern, paar sind regelrecht auf die Bühne gestürmt, Blumen gebracht, Autogramme und so.

  • Susi Salat hilft Müll trennen Salat ist ein kleines Mädchen mit Wuschelkopf, Sommersprossen und Latzhosen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein blonder, brauner, dunkler, grauer, krauser, roter, schwarzer Wuschelkopf; einen Wuschelkopf haben
  • ein Wuschelkopf sein

Wortbildungen

  • wuschelköpfig

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wu­schel­kopf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und L mög­lich. Im Plu­ral Wu­schel­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Wu­schel­kopf lautet: CEFHKLOPSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Paula
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Papa
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Wu­schel­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Wu­schel­köp­fe (Plural).

Wuschelkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wu­schel­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wuschelkopf und Pupspopo Cornelia Lindner, Verena Tschemernjak | ISBN: 978-3-90340-810-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wuschelkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wuschelkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.03.2018
  2. top.de, 04.07.2016
  3. haz.de, 08.03.2015
  4. faz.net, 28.10.2010
  5. pnp.de, 03.09.2009
  6. szon.de, 09.07.2009
  7. berlinonline.de, 23.01.2005
  8. bz, 02.06.2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1995
  11. Stuttgarter Zeitung 1995