Döbel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdøːbl̩]

Silbentrennung

bel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Karpfenfisch, der in stark strömenden Flüssen, Seen und Kleingewässern lebt

  • landschaftlich, regional, veraltet: andere Karpfenfische, vornehmlich der Hasel (Leuciscus leuciscus), seltener der Ukelei (Alburnus alburnus)

Begriffsursprung

Dübel = „Pflock, nach dem großen Kopf“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Döbeldie Döbel
Genitivdes Döbelsder Döbel
Dativdem Döbelden Döbeln
Akkusativden Döbeldie Döbel

Anderes Wort für Dö­bel (Synonyme)

Aitel:
Fisch aus der Gattung der Karpfenfische (Cyprinidae)
Alet:
Fisch aus der Gattung der Karpfenfische (Cyprinidae)
Dickkopf:
Arten aus der Vogelfamilie der Dickköpfe (Pachycephalidae)
Kurzbezeichnung für: Arten aus der Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae)
Eitel
Kaulbarsch:
Zoologie: mitteleuropäische Süßwasserfischart
Rohrkarpfen

Beispielsätze

  • Um den Döbel zu fangen, kann man eine Fliege anbieten.

  • Der Döbel ist im Durchschnitt 30 bis 40 Zentimeter lang.

  • Der Döbel lebt meist oberflächennah in Flüssen mit guter Strömung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade letztere Vorliebe hat der Rapfen mit dem Döbel gemeinsam, der in alten Zeiten sogar „Musebiter“, also Mäusebeißer, genannt wurde.

  • Auch die Polizei musste in Döbel ausrücken.

  • Die Kritik kann Jens Döbel nicht nachvollziehen.

  • Döbel bedankte sich für die starke finanzielle Förderung der Leistungsträger und Stützpunkte durch die Sporthilfe Emsland.

  • Dies sei aber "nur die Spitze des Eisbergs", betonte der Vorsitzende Richter Peter Döbel.

Häufige Wortkombinationen

  • Döbel angeln, Döbel fangen, Döbel kochen, Döbel essen

Wortbildungen

  • Döbel–Rezept
  • Döbelangeln
  • Döbelfischen
  • Döbelgewässer
  • Döbelpopulation

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dö­bel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dö­bel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Dö­bel lautet: BDELÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Öko­nom
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Döbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dö­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­sel:
kleiner europäischer Süßwasserfisch mit gegabelter Schwanzflosse, ähnlich dem Döbel
Häs­ling:
Zoologie, Ichthyologie: kleiner europäischer Süßwasserfisch mit gegabelter Schwanzflosse, ähnlich dem Döbel

Buchtitel

  • Döbeln Dietmar Bensch | ISBN: 978-3-89702-186-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Döbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Döbel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 20.05.2021
  2. lvz.de, 10.06.2018
  3. de.sputniknews.com, 07.12.2017
  4. neue-oz.de, 27.02.2009
  5. welt.de, 12.07.2006