Coronapandemie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈʁoːnapandeˌmiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Coronapandemie
Mehrzahl:Coronapandemien

Definition bzw. Bedeutung

Weltweite Kette mit sehr vielen Infektionen von Menschen mit SARS-CoV-2.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist ein Neologismus aus dem Frühjahr 2020

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Corona und Pandemie

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Coronapandemiedie Coronapandemien
Genitivdie Coronapandemieder Coronapandemien
Dativder Coronapandemieden Coronapandemien
Akkusativdie Coronapandemiedie Coronapandemien

Anderes Wort für Co­ro­na­pan­de­mie (Synonyme)

COVID-19-Pandemie:
weltweiter Ausbruch der Krankheit COVID-19
SARS-CoV-2-Pandemie

Beispielsätze

Die Coronapandemie erschwert Familien im ganzen Land die Urlaubsplanung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Coronapandemie könnte einen Einfluss auf die Geschlechterungleichheit in der Wissenschaft gehabt haben.

  • Auch diese Verzögerung war der Coronapandemie geschuldet.

  • Berlin – Hausärzte sind in der Coronapandemie besonders gefordert gewesen.

  • Am Anfang der Coronapandemie waren es WC-Papier oder Konserven, die verstärkt eingekauft wurden.

  • Ansonsten liegt der Rückgang bei den Ausgaben überwiegend am Wegfall von Kosten, die mit der Coronapandemie in Zusammenhang stehen.

  • Außerdem macht auch die Coronapandemie vor dem Krieg nicht Halt.

  • Angesichts des beginnenden Frühjahrs und der dritten Welle der Coronapandemie kommen die Pop-up-Radwege offenbar zur richtigen Zeit.

  • Auch während der Coronapandemie ist eine Reise in unser Nachbarland möglich, denn die Grenzen nach Frankreich sind offen.

  • Bangkok war vor der Coronapandemie eine der meistbesuchten Städte der Welt.

  • Aufgrund der Coronapandemie sind die Österreicher zwischen Juli und Sepzember deutlich weniger verreist als üblich.

  • Begünstigt wurde der Enterokokken-Fund wohl auch durch die ruhende Arbeiten an dem Haus während der Coronapandemie.

  • Besonders in diesen Zeiten der Kontakteinschränkungen wegen der Coronapandemie sind Spaziergänge an der frischen Luft ein Lebenselixier.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: dramatische/globale/weltweite Coronapandemie
  • mit Substantiv: Eindämmung der Coronapandemie
  • mit Verb: die Coronapandemie bekämpfen/eindämmen

Übersetzungen

  • Englisch: coronavirus pandemic
  • Kurmandschi: pandemiya koronayê (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Co­ro­na­pan­de­mie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten A, zwei­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Co­ro­na­pan­de­mi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Co­ro­na­pan­de­mie lautet: AACDEEIMNNOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Paula
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Martha
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Mike
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Co­ro­na­pan­de­mie (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Co­ro­na­pan­de­mi­en (Plural).

Coronapandemie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Co­ro­na­pan­de­mie kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

co­ro­na­be­dingt:
mit der Coronapandemie zusammenhängend, dadurch unmittelbar oder mittelbar hervorgerufen
Co­ro­na­maß­nah­me:
Handlung zur Bekämpfung der Coronapandemie
Co­ro­na­pau­se:
meist temporäre Auszeit einer Tätigkeit wegen der Coronapandemie
Co­ro­na­skep­ti­ker:
Person, die die Existenz oder Bedeutung der Coronapandemie anzweifelt
Co­ro­na­sün­de­rin:
weibliche Person, die gegen gesetzliche Regelungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie verstößt (Kontaktverbot, Abstandsregelung, Maskenpflicht oder Ähnliches)
Co­ro­na­sün­der:
jemand, der gegen Verordnungen und Gesetze im Zusammenhang mit der Coronapandemie verstößt (Kontaktverbot, Abstandsregelung, Maskenpflicht oder Ähnliches)
Ka­bi­netts­aus­schuss:
Gruppe von Personen bestehend aus einem Teil der Mitglieder einer Regierung, die ein einzelnes Thema bearbeiten (beispielsweise dem Umweltschutz, Kampf gegen Rechtsextremismus, Brexit, der deutschen Einheit, Coronapandemie, den Rüstungsexporten, …)
Quer­den­ker:
Person, die Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung der Coronapandemie ablehnt und die sich dabei überwiegend auf Informationen beruft, die von Experten als falsch oder zu stark vereinfachend eingestuft werden
Quer­den­ke­rin:
weibliche Person, die Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung der Coronapandemie ablehnt und die sich dabei überwiegend auf Informationen beruft, die von Experten als falsch oder zu stark vereinfachend eingestuft werden
SARS-CoV-2-Arz­nei­mit­tel­ver­sor­gungs­ver­ord­nung:
gesetzesähnliche Vorschrift (Verordnung), die gewisse andere Gesetze/Vorschriften unter dem Eindruck der Coronapandemie vorübergehend verändert (sie legt Abweichungen von den Vorschriften des Fünften Buches Sozialgesetzbuch, des Apothekengesetzes, der Apothekenbetriebsordnung, der Arzneimittelpreisverordnung, des Betäubungsmittelgesetzes und der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung fest)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Coronapandemie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Coronapandemie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10478724. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 07.03.2023
  2. tagblatt.ch, 26.04.2023
  3. aerzteblatt.de, 06.10.2023
  4. vaterland.li, 01.10.2022
  5. spiegel.de, 29.06.2022
  6. presseportal.de, 31.03.2022
  7. spiegel.de, 27.03.2021
  8. bo.de, 11.06.2021
  9. spiegel.de, 21.09.2021
  10. vienna.at, 11.12.2020
  11. all-in.de, 16.07.2020
  12. nrz.de, 15.04.2020