COVID-19-Pandemie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koːvɪtˈnɔɪ̯nt͡seːnpandeˌmiː ]

Silbentrennung

COVID-19-Pandemie

Definition bzw. Bedeutung

Weltweiter Ausbruch der Krankheit COVID-19.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven COVID-19 und Pandemie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie COVID-19-Pandemie
Genitivdie COVID-19-Pandemie
Dativder COVID-19-Pandemie
Akkusativdie COVID-19-Pandemie

Anderes Wort für COVID-19-Pan­de­mie (Synonyme)

Corona-Pandemie:
weltweite Kette mit sehr vielen Infektionen von Menschen mit SARS-CoV-2
Coronakrise (ugs., Hauptform):
Gesamtheit der negativen Beeinträchtigungen (beispielsweise Gesundheit: vorzeitige Todesfälle, Wirtschaft: Rezession, Firmenpleiten, Arbeitslosigkeit, Bildung: Kita-/Schul-/Universitätsschließungen, Einschränkung persönlicher Freiheiten: Reisefreiheit, Ausgehverbote), die durch eine vom Coronavirus verursachte Pandemie entstehen
Coronavirus-Krise
Coronavirus-Pandemie

Beispielsätze

  • Der Bürgermeister von Istanbul, Ekrem Imamoglu, ruft die Bevölkerung dazu auf, im Angesicht der COVID-19-Pandemie standhaft zu bleiben.

  • Der 79jährige ist während der COVID-19-Pandemie als führende wissenschaftliche Stimme der Vernunft und des Trostes aufgetreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anforderungen an Cybersicherheit haben sich durch die COVID-19-Pandemie deutlich verändert.

  • Ecuador erholt sich nur langsam von der durch die COVID-19-Pandemie beschleunigten Wirtschaftskrise.

  • Verbesserung der Gesundheitsversorgung: Die AU hat klare Lehren aus der COVID-19-Pandemie gezogen.

  • Durch die COVID-19-Pandemie ist in vielen Teilen der Welt die Erreichung dieser Ziele gefährdet.

  • Gerade die COVID-19-Pandemie hat uns allen sehr viel abverlangt.

  • Sie stellen fest, derzeit sei die COVID-19-Pandemie durch die im Durchschnitt verminderte Krankheitsschwere der Omikron-Variante geprägt.

  • Die Ziele für 2020 wurden trotz erschwerter Umstände aufgrund der COVID-19-Pandemie erreicht.

  • Durch die COVID-19-Pandemie ist die Belastung vieler pflegender Angehöriger gestiegen.

  • Alle aufgeführten Konferenzen werden aufgrund der COVID-19-Pandemie virtuell durchgeführt.

  • Der erste Test des neuen LMH-Gefährts musste aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben werden.

  • Der Hauptgrund, warum SCG bislang nicht in Erscheinung getreten ist, liegt in den Reisebeschränkungen im Zuge der COVID-19-Pandemie.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv COVID-19-Pan­de­mie be­steht aus 15 alpha­nu­meri­schen Zei­chen (13 Buch­sta­ben und zwei Zif­fern) sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × I, 1 × 1, 1 × 9, 1 × A, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × V
  • Ziffern: 1 × 1, 1 × 9

Die Silbentrennung er­folgt nach dem N und ers­ten E. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von COVID-19-Pan­de­mie lautet: 19ACDDEEIIMNOPV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Binde­strich
  7. Eins
  8. Neun
  9. Binde­strich
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Mün­chen
  16. Ingel­heim
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Dora
  6. Binde­strich
  7. Eins
  8. Neun
  9. Binde­strich
  10. Paula
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil
  15. Martha
  16. Ida
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Delta
  6. hyphen
  7. One
  8. Nine
  9. hyphen
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo
  15. Mike
  16. India
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen COVID-19-Pan­de­mie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: COVID-19-Pandemie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: COVID-19-Pandemie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11500502 & 11213622. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. silicon.de, 23.03.2023
  2. de.euronews.com, 18.08.2023
  3. africa-live.de, 29.10.2023
  4. ikz-online.de, 24.03.2022
  5. ots.at, 19.04.2022
  6. aerzteblatt.de, 09.03.2022
  7. presseportal.ch, 31.03.2021
  8. presseportal.de, 30.03.2021
  9. boerse-online.de, 18.05.2020
  10. motorsport-total.com, 15.12.2020
  11. motorsport-total.com, 26.08.2020