SARS-CoV-2

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʁs kɔf t͡svaɪ̯ ]

Definition bzw. Bedeutung

Ein Coronavirus, das die Erkrankung Covid-19/COVID-19 auslöst.

Begriffsursprung

Aus dem Englischen: ›severe acute respiratory syndrome coronavirus 2‹

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSARS-CoV-2
GenitivSARS-CoV-2
DativSARS-CoV-2
AkkusativSARS-CoV-2

Anderes Wort für SARS-CoV-2 (Synonyme)

Corona:
Krankheit, verursacht durch eine Infektion mit SARS-CoV-2/dem Coronavirus
Coronavirus:
Coronavirus, das COVID-19 auslösen kann
zur Familie der Coronaviridae gehörendes Virus, das unterschiedliche Krankheiten auslöst
neuartiges Coronavirus
neuartiges Coronavirus 2019
neues Coronavirus
Wuhan-Virus

Beispielsätze

  • Seit seinem Auftauchen im Dezember 2019 wird SARS-CoV-2 intensiv erforscht.

  • Man hat weitreichende Maßnahmen gegen die Ausbreitung von SARS-CoV-2 ergiffen.

  • Können auch winzige Tröpfchen mit SARS-CoV-2 Covid-19 auslösen?

  • Hatten Sie innerhalb der letzten 14 Tagen Kontakt zu einer auf SARS-CoV-2 positiv getesteten Person?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei SARS-CoV-2 komme es jedoch zu einer überschießenden Entzündungsreaktion.

  • Infizierte können andere jedoch schon mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anstecken, bevor sie überhaupt Krankheitszeichen entwickeln.

  • Sie wird durch 4 Mutationen bewirkt, in denen sich Omikron von anderen Varianten von SARS-CoV-2 unterscheidet.

  • Allein in der vergangenen Woche haben sich 225.856 Menschen mit SARS-CoV-2 angesteckt.

  • Allerdings scheinen sich die Tiere bei einer Koinfektion schneller von der Infektion mit SARS-CoV-2 zu erholen.

  • Aufgrund der milden Verläufe ist SARS-CoV-2 in der Altersgruppe bisher nicht mit einem Pseudokrupp in Verbindung gebracht worden.

  • Am 28. Januar 2020 wurde der erste Fall mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 in Deutschland laborbestätigt.

  • Berlin – Patienten, die eine Sepsis durchgemacht haben, sollten sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen.

  • Das Coronavirus SARS-CoV-2 unter dem Mikroskop.

  • Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 17.775 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 276 Todesfälle und 11.539 genesene Fälle.

  • Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 37.106 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 411 Todesfälle und 20.283 genesene Fälle.

  • Alle 11'828 eingerückten Rekruten und Kader wurden innerhalb der ersten 48 Stunden nach Einrücken auf SARS-CoV-2 getestet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Substantiv SARS-CoV-2 be­steht aus acht alpha­nu­meri­schen Zei­chen (sieben Buch­sta­ben und eine Zif­fer) sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × 2, 1 × A, 1 × C, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × R, 1 × V
  • Ziffern: 1 × 2

Das Alphagramm von SARS-CoV-2 lautet: 2ACORSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Binde­strich
  6. Chem­nitz
  7. Offen­bach
  8. Völk­lingen
  9. Binde­strich
  10. Zwei

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Binde­strich
  6. Cäsar
  7. Otto
  8. Vik­tor
  9. Binde­strich
  10. Zwei

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. hyphen
  6. Char­lie
  7. Oscar
  8. Vic­tor
  9. hyphen
  10. Two

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen SARS-CoV-2 kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­not­brem­se:
auf Bundesebene festgelegte Maßnahmen zur Reduzierung von Kontakten und damit Verminderung der Infizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Co­ro­na-Fall:
Auftreten der Erkrankung am Virus SARS-CoV-2 (Coronavirus)
Co­ro­na-Pan­de­mie:
weltweite Kette mit sehr vielen Infektionen von Menschen mit SARS-CoV-2
Co­ro­na-Test:
Untersuchung (Test), die feststellt, ob eine Ansteckung mit SARS-CoV-2 (Coronavirus) vorliegt/vorlag
Co­ro­na­for­schung:
Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Frage beschäftigt, wie die Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen oder zu vermeiden sind
Co­vid-19:
vom ab Ende 2019 aufgetretenen Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit mit variierendem Verlauf; sie kann symptomlos sein oder schlimmstenfalls zu schweren Pneumonien mit Lungenversagen und Tod führen
D614-Form:
Art/Variante (Form), die das/der Coronavirus SARS-CoV-2 angenommen hat
Del­ta-Va­ri­an­te:
Art/Form (Variante), die das/der Coronavirus SARS-CoV-2 angenommen hat; ›neue, neutrale‹ Bezeichnung der indischen Variante
G614-Va­ri­an­te:
Art/Form (Variante), die das/der Coronavirus SARS-CoV-2 angenommen hat
Omi­k­ron-Va­ri­an­te:
Art/Form (Variante), die das/der Coronavirus SARS-CoV-2 im Herbst 2021 angenommen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: SARS-CoV-2. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: SARS-CoV-2. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9850757. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. bvz.at, 03.12.2023
  3. come-on.de, 21.11.2023
  4. aerzteblatt.de, 10.03.2023
  5. bvz.at, 10.02.2022
  6. aerzteblatt.de, 13.07.2022
  7. aerzteblatt.de, 18.03.2022
  8. idowa.de, 20.01.2021
  9. aerzteblatt.de, 24.02.2021
  10. noz.de, 01.04.2021
  11. eifelzeitung.de, 27.10.2020
  12. eifelzeitung.de, 20.11.2020
  13. bzbasel.ch, 07.07.2020