Wildtyp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪltˌtyːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Wildtyp
Mehrzahl:Wildtypen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Art (Typ), die so in der Natur vorkommt; Urform bevor Mutationen/Züchtungen zu Veränderungen führen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus wild und Typ.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wildtypdie Wildtypen
Genitivdes Wildtypsder Wildtypen
Dativdem Wildtypden Wildtypen
Akkusativden Wildtypdie Wildtypen

Anderes Wort für Wild­typ (Synonyme)

Wildform

Sinnverwandte Wörter

Basisform
Grundvariante
Nor­mal­form:
Mathematik, Logik, Informatik: standardisierte formale Darstellung, auf die eine Domäne zur Vereinfachung abgebildet wird
Sport: übliches, unbeeinträchtigtes Leistungsvermögen eines Sportlers
Ur­form:
diejenige Ausgestaltung (Form), die es als erste gab

Gegenteil von Wild­typ (Antonyme)

Mu­tant:
Biologie, speziell Genetik: Individuum mit durch Mutation verändertem Erbgut
regional (Österreich): (Chor-)Knabe im Stimmwechsel
Mu­tan­te:
Individuum/Einzelexemplar (zum Beispiel Tier, Pflanze oder Virus) mit durch Mutation verändertem Erbgut
Variante/Zweig einer Art von Tier, Pflanze oder Virus mit durch Mutation verändertem Erbgut
Mu­ta­ti­on:
regional (Schweiz), sonst veraltet: Veränderung in einen Zustand
Veränderung der Stimmlage beim Eintritt in die Pubertät
Züchtung

Beispielsätze

  • Im Laufe der Selektion wurde der Wildtyp von der Mutante verdrängt.

  • Für den Wildtyp typisch sind die kleineren Beeren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Dirndlsorte "Wildtyp Pielachtal" steht bereits kurz vor der Reife.

  • Die Studie, welche besagt, dass das Virus bis zu zweimal ansteckender als der Wildtyp sein könnte, ist etwa noch nicht peer-reviewed.

  • Kann man sich mit Antikörpern vom "Wildtyp", also dem Klassiker aus 2020, erneut mit Virusvarianten anstecken?

  • In zwei prospektiven Beobachtungsstudien war diese chemopräventive Wirkung auf Tumore mit dem Wildtyp des BRAF-Gens beschränkt.

Häufige Wortkombinationen

  • der Wildtyp der Banane, der Wildtyp des Coronavirus

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wild­typ be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wild­ty­pen zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Wild­typ lautet: DILPTWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ypsi­lon
  7. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Ysi­lon
  7. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Tango
  6. Yan­kee
  7. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wild­typ (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Wild­ty­pen (Plural).

Wildtyp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild­typ kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­di­sche Va­ri­an­te:
Mutation des Coronavirus, die als ansteckender, als der Wildtyp und die bisherigen Mutationen gilt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildtyp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wildtyp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 16.08.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 30.03.2021
  3. wienerzeitung.at, 18.02.2021
  4. aerzteblatt.de, 27.06.2013