typisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtyːpɪʃ ]

Silbentrennung

typisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts von lateinisch typicus entlehnt, das auf griechisch τυπικός „bildend, figürlich, bildlich“ zurückgeht; zuvor schon im 17. Jahrhundert das Adverb typice nach spätlateinisch typicē

Steigerung (Komparation)

  1. typisch (Positiv)
  2. typischer (Komparativ)
  3. am typischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ty­pisch (Synonyme)

(ein …) vor dem Herrn (ugs.)
beispielgebend
beispielhaft:
als Beispiel, Vorbild, Muster geeignet
exemplarisch (Hauptform):
als Beispiel dienend, vorbildlich
als warnendes Beispiel dienend, abschreckend
paradigmatisch:
allgemein: auf eine Theorie, ein Denkschema bezogen
Linguistik, ohne Steigerung: in der Art eines Paradigmas, auf ihm beruhend, ein Paradigma bildend
vorbildhaft:
als Vorbild dienend
waschecht:
in jeder Hinsicht echt/wirklich
so geartet, dass eine Textilie sich nicht beim Waschen verfärbt
wie es (er/sie) im Buche steht (fig.)
durchschnittlich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
en gros (geh.)
im Durchschnitt
im Mittel
im Schnitt (ugs.)
klassisch:
die antike Klassik betreffend
herkömmlich, traditionell, als Vorbild geltend
mittlerer Art und Güte (fachspr., auch ironisch)
so wie man ihn kennt (generalisierend)
typischerweise:
in der Art und Weise eines Normaltyps; einem bekannten Muster folgend
nicht zu verwechseln
unnachahmlich:
nicht in gleicher Weise reproduzierbar
unverkennbar (Hauptform):
klar zu erkennen; besonders gut erkennbar
unverwechselbar:
mit deutlichen erkennbaren Unterscheidungsmerkmalen
(das) sieht ihm ähnlich
(jemanden) so kennen
(…) wie er leibt und lebt (ugs., männl.)
(…) wie sie leibt und lebt (ugs., weibl.)
echt (Nico) (ugs., variabel):
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
ein echter (Klaus) (ugs., variabel)
ein typischer (+ Name) (variabel)
ganz (der) (Onkel Karl) (variabel):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
kann nur ihm passieren
kann nur ihr passieren
bezeichnend:
ein Verhalten, eine Reaktion zeigend, wie erwartet, vorhersehbar war
charakterisiert (durch)
charakteristisch (für):
typisch, für etwas bezeichnend/ kennzeichnend
(jemandem/einer Sache) eigen (geh.):
abweichend von anderen, auffällig
jemandem oder etwas zugehörig, jemandem selbst gehörend
(jemandem/einer Sache) eigentümlich (geh.):
auf bestimmte Art typisch, charakteristisch für eine Person, Sache oder Situation
seltsam und merkwürdig anmutend
gekennzeichnet (durch)
kennzeichnend
spezifisch (für):
auf die Masse, Fläche oder Volumen bezogen
sich aus den Eigenschaften einer Sache oder Person ergebend
symptomatisch (für):
die Symptome einer Krankheit betreffend; Symptome zeigend
typisch, bezeichnend für etwas

Sinnverwandte Wörter

arteigen
be­kannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
erwartet
ge­bräuch­lich:
im Gebrauch; im gegenwärtigen Gebrauch befindlich; in bestimmter Häufigkeit verwendet
her­kömm­lich:
so, dass es den allgemeinen Gepflogenheiten entspricht; von jeher üblich
nor­mal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
üb­lich:
gewöhnlich oder häufig auftretend, normal

Gegenteil von ty­pisch (Antonyme)

aty­pisch:
vom allgemeinen Typ abweichen; für jemanden oder etwas nicht charakteristisch
un­ty­pisch:
vom allgemeinen Typ abweichen; für jemanden oder etwas nicht charakteristisch

Beispielsätze

  • Solch eine Antwort ist natürlich typisch für einen Politiker - weder ja noch nein.

  • Ja, was soll ich sagen, das war typisch meine Schwester - direkt und unverblümt.

  • Der typische Leser des Magazins ist unter 30 und Alleinstehender.

  • Es ist typisch für ihn, hier gleich aufzubrausen.

  • Das war natürlich typisch für meine Kollegin, dass sie hintenherum Geschichten erzählt hat.

  • Typisch ist die dunkelrot gefärbte Brustbefederung.

  • Wie Kriege und Morde zeigen, ist ein typisches Merkmal der menschlichen Rasse die Bestialität.

  • Das ist typisch für dich.

  • Dies ist typisch für die berberische Sprache.

  • Das Phänomen ist typisch für unsere moderne Zeit.

  • Welche Verhaltensmuster würdest du als typisch männlich ansehen?

  • Tom ist ein typischer Ami.

  • Es war ein typischer Sonntagmorgen.

  • Das ist mal wieder eine typische Ausrede.

  • Sie hat eine typisch skandinavische spitze Nase wie Nils Holgersson.

  • Sie ist eine typische blöde Kuh.

  • Es gilt, das Spiel zu reflektieren und Bauernstrukturen und typische Pläne kennenzulernen.

  • Die Aphorismen dieses Heinrich Bäcker sind in trauriger Weise typisch für unser Land in dieser Zeit.

  • Gestern haben wir in einem typisch portugiesischen Restaurant gegessen.

  • Das ist eine typische Frauenantwort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da schon alles gedruckt war, dachte sich der bayrische Comedy-Star typisch deutsch: „Das ist doch noch gut!

  • Ab 12 Uhr erfreuten sich die Jecken am typischen Kölner „Sunnesching“, der die ausgelassene Stimmung weiter verstärkte.

  • Aber Beethovens so typische Klangsprache und Partiturarbeit, sein Genie machen aus einem ganz einfachen Thema ein Klangerlebnis.

  • Aber sie hätten sich über so eine typisch thüringische „Wegzehrung“ gefreut.

  • Allen voran die Wiener Philharmoniker mit ihrem typischen Klang.

  • Aber auch wieder typisch: Du gehst üpberhaupt nicht auf meine Aussage ein.

  • Aber dafür hat man ja - typisch grüne Politik - in nie da gewesener Weise alten Baumbestand, ganze Alleen radikal vernichtet.

  • Aber das ist typisch AfD.

  • Aber das ist typisch für Deutschland, erst grosse Klappe, dann Kriecherei.

  • Als Mayer verkörpert er den typischen Österreicher.

  • 250 cd/m² Leuchtdichte in Kombination mit einem typischen Kontrast von 1000:1 (dynamisch: 50.000.000:1) sorgen für die optimale Darstellung.

  • Die körperliche Bestrafung galt als typisch für die alten Monarchien.

  • AachenAachener Printen sind ein typisch rheinisches Weihnachtsgebäck: Anderen Gaumen kann man den starken Kräutergeschmack kaum zumuten.

  • Dies ist ein typisch deutscher Kommentar.

  • Der Betrachter ist zunächst überrascht, da sie mit der "typischen" afrikanischen Kunst wenig gemein haben.

Häufige Wortkombinationen

  • typisch deutsch, typischer Krankheitsverlauf, typische Entwicklung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ty­pisch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von ty­pisch lautet: CHIPSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

typisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ty­pisch ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­schlag­win­kel:
Werkzeug: Lehre zum Prüfen meist von 90° Kanten; typisch sind seine zwei ungleich lange Schenkel
Chi­na­pfan­ne:
typisch chinesisches Gericht, das in einer Chinapfanne gekocht wird
Ei­gen­ge­ruch:
bewusste oder unbewusste Wahrnehmung von Geruch, der einer Sache oder Ding typisch anhaftet; individueller, genetisch determinierter Körpergeruch
Eva:
Bezeichnung einer/der Frau als solcher: Appellativum mit Betonung auf als typisch angesehene weibliche Eigenschaften
Mo­der­nis­mus:
modernes stilistisches Element; Phänomen, das als typisch für die Moderne erachtet wird
Na­ti­o­nal­ei­gen­schaft:
Eigenschaft, die als für eine Nation typisch gilt
stu­den­tisch:
die Studenten betreffend, auf sie bezogen, zu ihnen gehörend, für Studenten typisch
süd­west­deutsch:
kennzeichnend für den Südwesten Deutschlands, typisch für seine Bewohner
vor­weih­nacht­lich:
die Zeit vor Weihnachten betreffend, für die Zeit vor Weihnachten typisch
Wild­ge­ruch:
durch das Geruchsorgan wahrgenommener typisch feiner Geruch von dunklem Wildfleisch oder aber bereits beginnender Verwesungsgeruch bei starkem Geruch

Buchtitel

  • Arhinencephalie als typische Art von Missbildung Hanns Kundrat | ISBN: 978-3-38651-582-5
  • In Deutschland zulässige Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung und deren typische Anwendungsbereiche Markus Sedlmeier | ISBN: 978-3-64048-923-7
  • So geht Pilates richtig – 40 Übungen und ihre typischen Haltungsfehler. Von Beginn an sicher trainieren Séverine Augoyat | ISBN: 978-3-80944-622-4
  • So geht Yoga richtig – 70 Übungen und ihre typischen Haltungsfehler. Von Beginn an sicher trainieren Tiphaine Cailly | ISBN: 978-3-80944-517-3
  • Spinster Girls 02 – Was ist schon typisch Mädchen? Holly Bourne | ISBN: 978-3-42371-801-1

Film- & Serientitel

  • Alles typisch! (TV-Serie, 2008)
  • Bad Santa – Kein typischer Weihnachtsfilm (Doku, 2004)
  • Der typische Kritiker (TV-Serie, 2020)
  • Na typisch! (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: typisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: typisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12404560, 12207126, 12009814, 11759146, 11626007, 10795480, 10792360, 10761890, 10672800, 10509647, 10281184, 10228206, 10224510 & 10074697. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. morgenpost.de, 30.06.2023
  3. ksta.de, 04.09.2022
  4. tt.com, 30.07.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 16.11.2020
  6. blick.ch, 01.10.2019
  7. wochenblatt.cc, 07.08.2018
  8. weser-kurier.de, 16.02.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 12.09.2016
  10. zeit.de, 01.12.2015
  11. kurier.at, 30.03.2014
  12. prad.de, 07.05.2013
  13. science.orf.at, 09.12.2012
  14. handelsblatt.com, 08.10.2011
  15. ftd.de, 15.09.2010
  16. wormser-zeitung.de, 25.05.2009
  17. gourmet-report.de, 30.09.2008
  18. szon.de, 28.03.2007
  19. welt.de, 28.01.2006
  20. spiegel.de, 26.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  24. sz, 07.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995