Wutbürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvuːtˌbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Wutbürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein eher konservativer, gut situierter Bürger der Gesellschaft, der sich darüber empört und dagegen protestiert, dass politische Entscheidungen ohne seine direkte persönliche Einflussnahme gewissermaßen über seinen Kopf hinweg getroffen werden.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Wut und Bürger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wutbürgerdie Wutbürger
Genitivdes Wutbürgersder Wutbürger
Dativdem Wutbürgerden Wutbürgern
Akkusativden Wutbürgerdie Wutbürger

Anderes Wort für Wut­bür­ger (Synonyme)

besorgter Bürger (Schlagwort, verhüllend)
Protestbürger
Protestierende(r)
Protestler:
Person, die gegen etwas protestiert
Querdenker (Schlagwort, verhüllend):
Person, die Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung der Coronapandemie ablehnt und die sich dabei überwiegend auf Informationen beruft, die von Experten als falsch oder zu stark vereinfachend eingestuft werden
Person, die sich in ihrem Denken nicht an die üblichen Denkweisen hält

Beispielsätze

  • Haben Sie Angst vor Wutbürgern?

  • Noch so ein Wutbürger.

  • Schnappatmung natürlich gleichzeitig bei allen Wutbürgern und Asylkritikern: Jetzt nehmen uns Flüchtlinge schon die Rollschuhe weg.

  • Das ist nicht anders als bei den anderen Wutbürgern.

  • War Loriot jetzt ein rechter Wutbürger?

  • Ausgerechnet dort sammelt eine hier dem Rechtsextremen besonders empfängliche AfD erfolgreicher als anderswo Unzufriedene und Wutbürger ein.

  • Renate Senn, die Staatsanwältin des Rupperswiler Vierfachmörders, wurde von Wutbürgern massiv bedroht.

  • Der Wutbürger im Weißen Haus wird sich immer etwas einfallen lassen, damit er seine Wut-Klientel (angry white men) bedienen kann.

  • Entlädt sich die Wut des Wutbürgers nur noch im Netz?

  • Erstmals massenwirksam aber wurde die Verbindung aus Wutbürgern und Hooligans nicht in Sachsen, sondern in Köln.

  • Das was unten steht muss der Wutbürger gar nicht mitbekommen.

  • Der linksextreme Wutbürger konnte sich bei linksunten.indymedia zu Hause fühlen.

  • Der NZZ ist fremd, was Moralpolizisten und Wutbürger eint: der Glaube, die einzig selig machende Wahrheit zu kennen.

  • Aber da gibt sich ja der gute deutsche Wutbürger nicht mit zufrieden.

  • Unglaublich welche Menge von Besorgtbürgern und Wutbürgern hier unterwegs ist.

  • Voriger Artikel Voriger Artikel Wutbürger Mit 34 Nächster Artikel Nächster Artikel Was bewegt Moritz Trompertz?

  • Doch nicht als Delinquent, wie es sich zornige Wutbürger und rechte Populisten gerne ausmalen.

  • "Pegida"-Talk bei Jauch: Was wollen die Wutbürger von Dresden? 15.12.

  • PolitblogWie ein Maserati-Fahrer aus Bürgern Wutbürger macht.

  • Als neu im Duden wurden auch App, Wutbürger, Shitstorm, Enkeltrick, Zockerpapier aufgenommen.

  • Er ist ein europaweites Phänomen, und er jagt etablierten Politikern Angst und Schrecken ein: der Wutbürger.

  • Er setzt auf die Wutbürger, die von der etablierten Politik genug haben.

  • Das war's: Der Markusplatz in Rottenburg, die Wutbürger im Web und die Nehrener Küche für Gaddafi.

  • Das Wort das Jahres ist „Wutbürger“.

  • Doch die ist, trotz einer wachsenden Zahl von Wutbürgern, nicht in Sicht.

  • Käme die Politik so auch wieder näher an den Wutbürger heran?

  • Aber es bliebe quasi in der Familie: Auf Listenplatz zwei der Wutbürger steht Timkes Lebensgefährtin Anne Laue.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wut­bür­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Wut­bür­ger lautet: BEGRRTUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Wutbürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wut­bür­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Querdenker, Corona-Leugner, Wutbürger (Doku, 2020)
  • Wahlkampf der Wutbürger (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wutbürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wutbürger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 12.09.2022
  2. focus.de, 21.07.2021
  3. welt.de, 26.02.2021
  4. zeit.de, 19.02.2020
  5. focus.de, 19.09.2020
  6. presseportal.de, 28.06.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.05.2019
  8. zeit.de, 06.03.2018
  9. nzz.ch, 17.01.2018
  10. freitag.de, 29.08.2018
  11. zeit.de, 23.09.2017
  12. tagesspiegel.de, 25.08.2017
  13. rhein-main-presse.de, 28.04.2017
  14. focus.de, 15.09.2016
  15. news.google.com, 05.12.2016
  16. wochenblatt.cc, 08.10.2016
  17. zeit.de, 18.01.2015
  18. focus.de, 16.09.2015
  19. politblog.tagesanzeiger.ch, 30.08.2014
  20. abendblatt.de, 04.07.2013
  21. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.03.2013
  22. news.google.com, 25.01.2013
  23. tagblatt.de, 10.09.2011
  24. merkur-online.de, 06.02.2011
  25. morgenweb.de, 08.09.2011
  26. bernerzeitung.ch, 27.12.2010
  27. taz.de, 08.07.2008