Protestler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpʁoˈtɛstlɐ ]

Silbentrennung

Protestler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die gegen etwas protestiert.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Protest mit dem Suffix (Derivatem) -ler, belegt seit Mitte des 19. Jahrhunderts.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Protestlerdie Protestler
Genitivdes Protestlersder Protestler
Dativdem Protestlerden Protestlern
Akkusativden Protestlerdie Protestler

Anderes Wort für Pro­test­ler (Synonyme)

Demonstrant:
Person, die in der Öffentlichkeit, einzeln oder in einer Gruppe, meistens im Rahmen einer organisierten Kundgebung, ihre Meinung zu politischen, arbeitsrechtlichen oder gesellschaftlichen Themen sichtbar, hörbar und durch Aktionen äußert
Demonstrationsteilnehmer
Demonstrierender (Papierdeutsch)
Protestbürger
Protestierende(r)
Wutbürger (neu seit 2010) (Schlagwort, negativ):
ein eher konservativer, gut situierter Bürger der Gesellschaft, der sich darüber empört und dagegen protestiert, dass politische Entscheidungen ohne seine direkte persönliche Einflussnahme gewissermaßen über seinen Kopf hinweg getroffen werden
Gammler (historisch):
Angehöriger einer jugendlichen Subkultur mit betonter Ablehnung bürgerlicher Normen und Lebensformen
Langhaariger

Weitere mögliche Alternativen für Pro­test­ler

Protestant:
Angehöriger einer christlichen Konfession, die durch die Reformation entstanden ist
Person, die gegen etwas protestiert
Protestierender:
Person, die protestiert (zum Ausdruck bringt, dass sie mit etwas nicht einverstanden ist); an einem Protest teilnimmt
Protestierer:
Person, die gegen etwas protestiert

Beispielsätze

Die Protestler verhielten sich gegenüber den Polizisten friedlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Spitze trugen die Protestler ein Banner „Serbien gegen Gewalt“.

  • Aber warum haben sich die Protestler nicht vorher respektvoll gezeigt?

  • Er habe die Protestler wie «ein Rattenfänger» in die Falle gelockt.

  • Als Belege für diese Vergiftung der Betriebskultur nennt er den konkreten Umgang mit drei Protestlern.

  • Anschließend (11.30 Uhr) gehe es weiter nach Luckenwalde in Brandenburg, um die Protestler dort zu unterstützen.

  • Die meisten Protestler sind in ihren orangefarbenen Arbeitsjacken zur Demo gekommen, viele haben das RWE-Logo auf der Brust.

  • An einer anderen Ecke der Stadt, der Ort ist nicht genau zu erkennen, liefern sich Polizisten und Protestler eine Kreide-Schlacht.

  • Rund 400 Protestler wurden in der Nähe der Messe in Gewahrsam genommen.

  • Anti-islamische Protestler Vor dem Gotteshaus in Phoenix traf der Marsch mit rund 250 Menschen auf etwa ebensoviele Gegendemonstranten.

  • Der Wunsch nach Tradition bringt neue Protestler auf die Straße.

  • Bereits ab 13 Uhr sammelten sich die Protestler am Hachmannplatz beim Hauptbahnhof.

  • Eigentlich wären das alles gute Gründe für die Protestler von damals, die Arbeit einzustellen.

  • Das Ziel: weniger Unterrichtszeit für ältere Kollegen. 3.000 Protestler erwartet die GEW.

  • Klaus Weber, bei Verdi zuständig für die Beamten, ist aus Berlin angereist und spricht zu den Protestlern.

  • Als Clowns verkleidete Protestler sprangen durch den Vorgarten und verteilten symbolisch Steuerschlupflöcher an Passanten.

  • Bei den bislang größten Demonstrationen im März trafen weltweit knapp 9000 Protestler vor ihren örtlichen Scientology-Zentralen zusammen.

  • In der DDR als einer der Hauptfeinde der Stasi, in der BRD dann als Protestler gegen Raketenstationierung.

  • Damals riefen langhaarige Protestler vom "Muff von 1000 Jahren unter den Talaren".

  • Allerdings fand der junge Protestler keine Mitstreiter, was möglicherweise am Zeitpunkt der Kundgebung lag: Dienstagnacht, 1 Uhr.

  • Verhinderte Protestler können nun neue Wege gehen - und einem Leihdemonstranten die ganz eigene Weisheit auf das Banner schreiben.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pro­test­ler?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­test­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­test­ler lautet: EELOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Protestler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­test­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protestler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Protestler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 12.05.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 07.10.2022
  3. blick.ch, 10.11.2021
  4. stern.de, 07.05.2020
  5. morgenpost.de, 13.07.2019
  6. spiegel.de, 24.10.2018
  7. giessener-anzeiger.de, 08.07.2017
  8. n-tv.de, 30.04.2016
  9. handelsblatt.com, 30.05.2015
  10. tagesschau.de, 26.01.2014
  11. mopo.de, 03.11.2013
  12. zeit.de, 22.11.2012
  13. taz.de, 04.04.2011
  14. ka-news.de, 04.02.2010
  15. stern.de, 22.01.2009
  16. heise.de, 16.06.2008
  17. otz.de, 12.01.2007
  18. spiegel.de, 14.01.2006
  19. donaukurier.de, 06.08.2005
  20. tagesschau.de, 20.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995