Wüterich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvyːtəʁɪç]

Silbentrennung

terich (Mehrzahl:teriche)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung von Wut mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erich (plus Umlaut)

  • Mittelhochdeutsch wüeterī̌ch, wuoterī̌ch „Tyrann, Teufel“, althochdeutsch wuotarīh, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wüterichdie Wüteriche
Genitivdes Wüterichsder Wüteriche
Dativdem Wüterichden Wüterichen
Akkusativden Wüterichdie Wüteriche

Anderes Wort für Wü­te­rich (Synonyme)

Berserker:
mittelalterlicher skandinavischer Krieger, der im Rausch kämpft, ohne Schmerzen wahrzunehmen
übertragen: brutaler, ungestümer, rücksichtsloser Mensch
Randalierer:
jemand, der Randale macht (randaliert)
Rasender
Rohling:
grober, rücksichtsloser Mensch
unbearbeitetes Material
Tobender
Tobsüchtiger
Wütender
Wüter:
ein Mensch, der schnell wütend wird und leicht tobt

Beispielsätze

  • Denen, die den Walachen als blutrünstigen "Wüterich" zeichneten, spielte in die Hände, dass "dracul" auch "Teufel" bedeutet.

  • Nach stundenlanger Verhandlung konnte der Wüterich ans Fenster gelockt werden.

  • Die beiden Wüteriche traten die Tür ein, stürmten das stille Örtchen und verpassten dem Insassen ein zünftiges Veilchen.

  • Und zur Kenntnis nehmen, dass der Große Wüterich ausgerechnet in einer Zeit leiser wurde, die sein Wüten gut hätte brauchen können.

  • Auf das Niveau von Wüterichen wie Seehofer oder Trump begebe ich mich nicht herab

  • Ein betrunkener Wüterich rief am Montag die Polizei auf den Plan.

  • Mit Hellboy und Hellboy II - Die goldene Armee entwickelte sich über die Jahre hinweg eine treue Fangemeinschaft rund um den roten Wüterich.

  • Dabeler, der sich Reverend nennt, erscheint als Sonderling und Wüterich.

  • Den Auftritt des kleinen Wüterichs sehen Sie in unserem Video.

  • Da sah der 23-Jährige Rot, fing an zu pöbeln.Als die Polizei eintraf, um den Wüterich zu besänftigen, ging es erst recht rund.

  • Bundespolizisten nahmen den Wüterich schließlich fest.

  • Das Papier ging an Wüterich, denn allein seiner Kanzlei war es zu verdanken, dass die unbequeme Rekordfrage nicht verschwand.

  • Wüteriche wurden mit einem passenden Namen gebrandmarkt Etwa 350 Leute heißen Packmohr.

  • "Wie im Krimi" sei er sich bei der Begegnung mit dem Wüterich vorgekommen, schilderte G. mit sich überschlagender Stimme.

  • Welche Tempi passen, wenn Heinrich Hoffmanns Tierquäler - "der Friederich, der Friederich, das war ein arger Wüterich!"

  • Darüber zeigte sich DHB-Präsident Christoph Wüterich frustriert.

  • Wie schön und versöhnlich: Kroetz, der Wüterich von einst, erzählt den reichen Münchnern die Mär, dass Reichtum gar nicht glücklich macht.

  • Extra aus Stuttgart war der Präsident des deutschen Hockey-Bundes, Dr. Christoph Wüterich, zum Gratulieren angereist.

  • "Aber dafür war kein Geld mehr da", sagt DHB-Präsident Christoph Wüterich, "die Ausgaben sind in unserem Etat nicht vorgesehen."

  • "Die Stadt vom Tyrannen befreien", entgegnete der Wüterich.

  • Im öffentlichen Leben tat sich dieser ungeschlacht jähzornige Wüterich lediglich als Verfasser der Queensberry-Boxregeln hervor.

  • Der WOM- Wüterich schloß, sehr zum Vergnügen der vier Freunde: "So was hat im Rock'n'Roll nichts zu suchen!"

  • Nein, mit geradezu altfränkischer Gemächlichkeit wird die Wandlung von Friederich dem Guten zu Friederich dem Wüterich geschildert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wü­te­rich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und E mög­lich. Im Plu­ral Wü­te­ri­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Wü­te­rich lautet: CEHIRTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wü­te­rich (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wü­te­ri­che (Plural).

Wüterich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wü­te­rich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Paul Wüterich Antje Bohnstedt | ISBN: 978-3-21911-741-7
  • Willi und sein Wüterich Eva Orinsky | ISBN: 978-3-89403-373-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wüterich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wüterich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 22.05.2022
  3. bild.de, 03.06.2022
  4. fr.de, 25.11.2019
  5. spiegel.de, 16.05.2019
  6. focus.de, 20.07.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 22.08.2017
  8. wiesbadener-tagblatt.de, 10.05.2017
  9. diepresse.com, 15.07.2016
  10. feeds.rp-online.de, 07.11.2010
  11. mopo.de, 07.12.2009
  12. abendblatt.de, 15.04.2008
  13. BerlinOnline.de, 09.11.2007
  14. welt.de, 10.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  16. lvz.de, 28.03.2003
  17. lvz.de, 13.09.2003
  18. welt.de, 02.07.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996