Vordenker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌdɛŋkɐ ]

Silbentrennung

Vordenker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die etwas mit wegweisenden Gedanken beeinflusst.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs vordenken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vordenkerdie Vordenker
Genitivdes Vordenkersder Vordenker
Dativdem Vordenkerden Vordenkern
Akkusativden Vordenkerdie Vordenker

Anderes Wort für Vor­den­ker (Synonyme)

(die) Granden (des / der …) (geh.)
Bahnbrecher
Chefdenker
Chefideologe:
führende Person bei der Vertretung/Verbreitung einer Ideologie
Ideengeber
Meisterdenker
Neuerer
Revolutionär:
Person mit revolutionären Ansichten (insbesondere bezüglich der Gesellschaftsordnung), häufig dafür (kämpferisch) eintretend
Systemsprenger (fig.):
jemand, der sich nicht an die Konventionen eines bestimmten bestehenden Systems hält, der sich gegen ein bestimmtes bestehendes System stellt (und/oder gegen dieses arbeitet); etwas, das einem bestimmten bestehenden System schadet
Person, die aufgrund ihrer besonderen Verhaltensauffälligkeiten nur schwer ins Hilfssystem (Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und dergleichen) integriert werden kann
Wegbereiter:
Person, die durch ihr Handeln anderen den Weg ebnet, der die Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen schafft

Beispielsätze

Auch Vordenker müssen nachdenken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dorthin hatte es viele ihrer wichtigsten Vordenker auf der Flucht vor den Nazis verschlagen.

  • Der Index solle zeigen, wie sich Städte aufstellen, um attraktiv für die Vordenker von morgen zu sein.

  • Die Südwest-Grünen waren schon Mitte der neunziger Jahre Vordenker dieser Koalition.

  • Oft ist er Vordenker für seinen Klub und für den gesamten Fußball.

  • Aber Kickl ist seit Haiders Parteispaltung Heinz-Christian Straches treuester Weggefährte und Vordenker.

  • Bei Ihnen treffen sich die radikalen Vordenker unserer Zeit.

  • Ist der ehemalige Schweizer Nationaltrainer Hitzfeld der Vordenker der deutschen Bundesliga?

  • Der aus dem mittlerweile zerstörten Aleppo stammende Journalist und Literat gilt als ein Vordenker der arabischen Aufklärung.

  • Angus Deaton: Pikettys Vordenker Angus Deaton erhält den Wirtschaftsnobelpreis für seine Arbeiten über Ungleichheit.

  • Er gilt als hoch angesehener Vordenker, als Pionier des Risikomanagements.

  • Hannover Messe: Nichts Geringeres als die „vierte industrielle Revolution“ verkünden derzeit die Vordenker der deutschen Industrie.

  • Einer der Vordenker des neuartigen Kraftwerks ist der Schweizer Peter Rutschmann, seit 2007 Professor am Lehrstuhl für Wasserbau der TUM.

  • Geht es nach Vordenkern wie Joy, muss die Welle schnell an Kraft gewinnen.

  • Am 1. August feiert Oskar Negt, der profilierte Vordenker der Linken, seinen 75. Geburtstag.

  • Bei der Standortsuche für die Messe Karlsruhe habe Schmidt zu den Vordenkern gezählt.

  • So wurde der brilliante Analytiker im Pentagon zu einem der wichtigsten ideologischen Vordenker des Irakkriegs.

  • Damit traf er den Nagel auf den Kopf, denn Vordenker Peters hat den WM-Sieg durch akribische Arbeit bis in das kleinste Detail geplant.

  • Es gibt eigentlich keine Vordenker auf dem Gebiet der Hängematte, keine ausgewiesenen Experten, nicht einmal selbst ernannte.

  • Sie sind auch ein politischer Vordenker.

  • Alles werde einmal elektronisch sein, sagten die Vordenker der virtuellen Wirtschaft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­den­ker be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­den­ker lautet: DEEKNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Vordenker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­den­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aze­phal:
ohne Vordenker, ohne Initiator

Buchtitel

  • Arp Schnitger: Orgelbauer, Klangarchitekt, Vordenker, 1648-1719 Konrad Küster | ISBN: 978-3-86935-358-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vordenker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vordenker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4909357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.01.2023
  2. faz.net, 01.12.2022
  3. faz.net, 11.02.2021
  4. bild.de, 20.08.2020
  5. ots.at, 28.01.2019
  6. tagesspiegel.de, 18.06.2018
  7. pnn.ps, 05.07.2017
  8. weser-kurier.de, 12.08.2016
  9. zeit.de, 13.10.2015
  10. blog.zeit.de, 07.08.2014
  11. vdi-nachrichten.com, 04.05.2012
  12. nzz.ch, 21.09.2011
  13. ftd.de, 09.06.2010
  14. wz-newsline.de, 26.07.2009
  15. ka-news.de, 26.07.2008
  16. dw-world.de, 10.05.2007
  17. gea.de, 19.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2003
  21. welt.de, 24.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (16/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995